Trofu - wie lagern?

  • Ich hab auch Futtertonnen (schwarze, von Belcando), die stehen in der Küche. 15 kg halten bei uns "ewig" (sicher 2 - 3 Monate) und an dem Futter ist nix, auch wenn es ganz unten am Boden ist.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Trofu - wie lagern?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Bei den DSH stand der angebrochene Futtersack im Keller, das obere offene Ende war einfach nach unten zusammengerollt und an die Wand gelehnt. Im Abstellraum in der Wohnung stand eine Futtertonne, dort wurde dann immer aus dem Sack nachgefüllt. Ein 15kg Sack reichte ca. 4-6 Wochen - je nach Futter und Hund.
      Bei den Dackeln habe ich nur kleine Säcke im Abstellraum stehen, die verschließe ich mit einem Clip. In der Küche habe ich eine kleine Tupperschüssel, da ist Futter für ein paar Tage drin und das wird dann wieder aus dem Sack aufgefüllt. Ein Sack reicht ca. 3-4 Wochen.

    • Kann eigentlich nicht mitreden, weil ich für meine Zwerge immer nur 2 x 2kg-Beutel offen habe. Diese füll ich in diese Waschmittelboxen vom DM um und die stehen in der Küche. Also nicht wirklich luftdicht, dunkel und kühl :hust: Aber diese Boxen bestehen immerhin aus PP (Polypropylen - wird derzeit als gesundheitlich unbedenklich eingestuft - wie auch PE). Bei den ganzen anderen Boxen/Tonnen für Trofu steht das leider auch nie dabei :/ ...ist mir persönlich irgendwie wichtig - auch wenn ich sonst auch nicht päpstlicher als der Papst bin ;-)


      Zu den 15kg-Säcken habe ich schon öfter mal gelesen, dass einige den kompletten Sack direkt in viele kleine dicht verschließbare Behälter umfüllen und dann immer nach und nach einer geöffnet wird. Gerade bei den Futtermilbenallergikern. Die Viecher vermehren sich ja bei jedem Öffnen des Sackes...und je nach dem, wie lang der so weggefüttert wird...

    • Wir haben in der Küche einen fest verschließbaren Kaffeebohnen Eimer - für 5kg glaube ich - wo wir immer passend Futter raus nehmen.
      Der angebrochene Sack steht im Keller. Das Ende wird fest zusammen gerollt und einmal mit Paketband zu geklebt.


      Hat bis jetzt noch nie Probleme gegeben.

    • Ich denke, so werden wir es nun auch handhaben - Trofusack im Keller und so selten wie möglich da rangehen und oben in der Küche in einem geeigneten Behältnis den Rest aufbewahren :)

    • In große Keksdosen und/oder große Schraubgläser abfüllen. Der größte Teil steht kühl und dunkel und ich nehme immer so viel mit in die Küche, dass es ein paar Tage reicht. So mache ich es schon ewig, da ich auch recht wenig TroFu verfüttere.

    • Wenn man eine große Tiefkühltruhe hat, wäre einfrieren auch eine Möglichkeit.

    • Ich habe auch eine normale Tonne, weil ich 15kg kaufe - trotz des kleinen Hundes. Ich mache mir dann aber die Mühe den gesamten Sack in kleine Gefrierbeutelchen zu verteilen und dann erst im Keller zu lagern. Oben habe ich so eine Miniausgabe der Futtertonne mit 2, 3 Säckchen drin.
      Bisher wurde noch nie was schlecht.

    • Also wir haben ne Stapelbox mit Deckel und Klick-Verschluss, da passen 20 Kilo rein (kaufe 15-Kilo-Säcke).
      Klappt wunderbar für 5-6 Wochen, dann kommt eh schon die neue Ration rein.


      Ansonsten, sollte ich mal 2 Säcke gemeinsam kaufen (Sparangebot bei zooroyal), dann stellen wir die Säcke
      im Keller ab.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!