Trofu - wie lagern?

  • Hallole!
    Mal so eine Frage...ich würde gerne Trofu im 15-Kilo-Gebinde kaufen, da günstiger und auf längere Sicht ökologischer (Verpackung). Doch wie lagert ihr das Trofu, wenn es erstmal offen ist? 15 Kilo futtert Hundi nicht an einem Tag, wahrscheinlich nicht mal in einem Monat! Gibt es Systeme, die den Beutel "sicher" verschließen, sodass nicht allzu viel Luft hingelangen kann und schon gar keine Feuchtigkeit? Was ist mit "Milbenentwicklung"? Und hat jemand von euch Erfahrungen mit diesen schwarzen Futtertonnen aus Nylon, in die man zumindest einen Teil des Futters umfüllen kann, damit man (faul wie man ist) nicht jedesmal in den Keller latschen muss (kein wirklicher Grund, ich weiß :hust: ) Würde mich über den ein oder anderen Beitrag freuen! :)

  • Trockenfutter lagert man kühl, dunkel und trocken!
    Ich habe eine fest verschließbare Futtertonne, aber auch einen großen Hund, da halten 15 kg grad mal einen Monat.
    Da ich keinen Keller habe, steht sie in der Küche.

  • Ich habe eine Futtertonne in der Küche stehen. Da passen 15 kg rein. Bei meiner DSH reicht das ca. 6 Wochen.
    Früher, bei drei kleineren Hunden und verschiedenen Futtersorten, hatte ich fest verschleißbare Tonnen im Keller und in so einer Curtec Weithalsfass bei Globetrotter Ausrüstung.
    Die haben wir in vielen Größen in der Firma und meist landen sie nach Verbrauch des Inhaltes im Müll, oder denn bei mir. :pfeif:
    Sie sind stapelbar und absolut dicht.


    LG Terrortöle

  • Ich habe zwei dieser Alsa Futtertonnen, sie heissen dort 'Food-Box'.
    Habe sie aufeinander stehen und 15kg passen gut rein :)
    edit. Ja, ich hatte mal die grosse Nylontasche, aktuell habe ich nur die kleine (5kg). Leider ist das Nylon nicht dicht, sodass fettiges Futter Fettabdruecke auf die Wand bringen. Sehr empfehlenswert finde ich die Nylondinger nicht.


    LG Anna

  • Bei mir steht der angebrochene Sack einfach in der Küche.


    Wenn ich auf Vorrat kaufe, weil gerade im Angebot, lagere ich die Säcke im Keller.


    Was das angeht, hatte ich vor einiger Zeit eine rege Diskussion mit einem Futterhersteller.
    Ich hatte Futterbeutel länger im Keller gelagert, und sie waren aufgebläht (noch vor Ablauf des MHD).
    Das ging dann lange hin und her. Einsenden der Beutel, Erhalt von Ersatz. Vergleichsfotos (frisch erhalten und etwas gelagert).


    Ergebnis: Futter war hygienisch einwandfrei trotz Aufblähung. Die Beutel hatten Haarrisse, und das feuchte Klima im Keller hatte die Aufblähung verursacht.


    Von daher: Trofu möglichst trocken lagern.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!