Schleppleine gerissen

  • Zu der Schleppleine kann ich jetzt nichts beitragen, ich hasse die Dinger sowieso.
    Aber für so einen Fall wäre das Kommando "steh" nicht schlecht.
    So hätte man wenigstens noch die Möglichkeit den Hund schnell zu fassen bevor er auf die Strasse oder in ein Auto rennt.

  • Also eigentlich hab ich die Schleppleine für genau den Fall dran, dass ich ihn nicht stoppen/abrufen kann ;)


    Deshalb wäre es eben schon schön, wenn sie nicht reißt, wenn er mal reinbrettert, was wirklich nicht oft passiert :ka:


    Genau, meine Leine ist auch von bio-leine!

  • Also ich bastel meine Schleppleinen ja selbst und nutze dafür Buchschrauben, da ist bis jetzt noch nie was gerissen, trotz tägliche Beanspruchung.


    Die 9mm haben einfach eine doofe Breite. Schraubt man eine Buchschraube oder schlägt eine Niete rein, braucht es eben auch ein Loch und die Schraube darf auch nicht zu klein sein. Vernäht man das Ende, hat man ganz viele kleine Löcher drin die Schwachstellen bilden :ka:


    Allerdings hattest du ja jetzt nicht wahnsinnig viel Hund dran, da finde ich das schon merkwürdig... Die Bruchstellen die ich bis jetzt gesehen habe sind in der Regel eher durch Abnutzung entstanden, z.B durch viel Schleifen aus Asphalt/Steinen...

  • ich nutze auch biothane und alle händler und shops verkaufen nur genähte, geflochtene und geklebte biothane leinen, genietet wird wegen reiß gefahr nicht verkaufen und hergestellt.
    "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte:
    Gelochte BioThane verliert einen großen Teil seiner Haltbarkeit. Die Leine kann reißen, etwaige Folgen trägt der Hundehalter."


    das ist meine aktuelle leine:


    die gibt es auch in breiter und dicker für große hunde ;)

  • Ich weiß nicht wie du darauf kommst, dass genietete Leinen nicht verkauft werden. :???:
    Man bekommt überwiegend nur genietete Biothane Schleppleinen ...


    Woher ist das Zitat?


    Mir ist halt ehrlich gesagt rätselhaft was nun an geflochten besser ist. Da macht man mehrere Schnitte in das Material :ka:

  • ich habe eine 10m Schleppleine aus 1cm dicken rundem Seil. Beide Karabiner sind im laufe der Jahre gerissen. 1 Jahr lag sie in der Hundeschule rum und wurde dort für verschiedene Hunde zum absichern genutzt. Inzwischen habe ich die Leine mit mehreren Knoten an einem Geschirr befestigt und da bleibt sie dran. Auf der anderen Seite habe ich auch eine schlaufe zum festhalten. Zwei Nachteile hat die Leine: wenn es regnet wird sie richtig schwer, stinkt und trocknet sehr sehr langsam und sie ist unauffällig dunkelgrün. Das sieht man nicht und ich muss immer damit rumfuchteln, damit andere sehen, dass Benni an der Leine ist.

  • Das Problem beim Vernähen ist halt, dass man ganz viele kleine Löcher rein macht. Wenn man Pech hat bleibt die Naht zwar ganz, aber sie wird sozusagen ausgestanzt und reisst raus....


    Ich glaube, wenn die Biothane einfach so reisst, dann ist schon was bei der Produktion schief gegangen. Es gibt so viele Schleppleinen aus Biothane die echt eine Menge aushalten, da können es nur Einzelfälle sein dass die Leinen bei so geringem Gewicht reissen :???:

  • Ich glaube mittlerweile auch, dass es wohl einfach Pech war.


    Was mir aufgefallen ist. Wir waren ja in Berlin und ich habe mir dann am nächsten Tag eine Schleppleine von @MaYaL ausgeliehen. Die hat sich anders angefühlt als meine. Die war viel "weicher". Meine war irgendwie steif :???: Ich weiß nicht wie ich es erklären soll :ops:


    Ich bin gespannt, was mir die von Bio-Leine antworten.
    Aktuell überlege ich wirklich eine Runde Schleppleine zu nehmen :gut:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!