Zimmerpflanzen
-
-
Apropos Pflanzenlampen...
Wäre jemand so lieb und würde mir ganz kurz erklären, warum bei meinem Anzucht-Set die Lampen lila/gelb/blau leuchten und bei meiner Pflanzenlampe ich zwischen weiß und gelb entscheiden kann.
Lila - UV-Licht? Gut für?
Ich google mich da eh noch durch, aber wenn ich schon mal einen Ansatz hätte wäre das sehr nett.
Auf mich wirkt das Licht der "normalen" Pflanzenlampe wie eine normale Led-Schreibtisch-Lampe.
Und ist es besser die auf gelb oder weiß zu schalten.
Weiß ist kälter aber heller, gelb ist wärmer, aber dunkler (es gäbe noch eine Einstellung weiß + gelb).
Danke!
edit: Wegen der Ficus-Stecklinge.
Perlit hab ich keines, weil Beeblebrox gefragt hat, wohin ihre Stecklinge gesetzt werden sollen.
Ganz kurz und anfängerisch erklärt: blaues Licht ist das, was Pflanzen aufnehmen wenn volle Pulle die Mittagssonne reinhaut. Rotes Licht ist eher Frühmorgens und Abends. Und zusammen ist es pink, das „perfekte“ Licht fürs Wachstum.
Vollspektrum wäre „weißes“ Licht. Da ist dann zusätzlich zu blau und rot grün dabei. Das grüne Licht ist das, was am tiefsten runter geht. Also wenn man eine hohe Pflanze hat und die Lampe oben drüber, dann reflektiert das grüne Licht von Blatt zu Blatt bis ganz nach unten.
(Noch besser krieg ich das nicht zusammen, ich hoffe es ist halbwegs verständlich)
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich hab unter anderem die hier und die leuchtet ganz normal gelblich
-
Apropos Pflanzenlampen...
Wäre jemand so lieb und würde mir ganz kurz erklären, warum bei meinem Anzucht-Set die Lampen lila/gelb/blau leuchten und bei meiner Pflanzenlampe ich zwischen weiß und gelb entscheiden kann.
Lila - UV-Licht? Gut für?
Ich google mich da eh noch durch, aber wenn ich schon mal einen Ansatz hätte wäre das sehr nett.
Auf mich wirkt das Licht der "normalen" Pflanzenlampe wie eine normale Led-Schreibtisch-Lampe.
Und ist es besser die auf gelb oder weiß zu schalten.
Weiß ist kälter aber heller, gelb ist wärmer, aber dunkler (es gäbe noch eine Einstellung weiß + gelb).
Danke!
edit: Wegen der Ficus-Stecklinge.
Perlit hab ich keines, weil Beeblebrox gefragt hat, wohin ihre Stecklinge gesetzt werden sollen.
Ganz kurz und anfängerisch erklärt: blaues Licht ist das, was Pflanzen aufnehmen wenn volle Pulle die Mittagssonne reinhaut. Rotes Licht ist eher Frühmorgens und Abends. Und zusammen ist es pink, das „perfekte“ Licht fürs Wachstum.
Vollspektrum wäre „weißes“ Licht. Da ist dann zusätzlich zu blau und rot grün dabei. Das grüne Licht ist das, was am tiefsten runter geht. Also wenn man eine hohe Pflanze hat und die Lampe oben drüber, dann reflektiert das grüne Licht von Blatt zu Blatt bis ganz nach unten.
(Noch besser krieg ich das nicht zusammen, ich hoffe es ist halbwegs verständlich)
Super, danke für die tolle Erklärung.
Das erklärt, warum bei den Anzuchtboxen das Licht lila ist, da muss es ja nicht "durch verschiedene Blätter" gehen.
-
Ich hab meine Monstera ins Wasser gestellt weil ich auf dem Schreibtisch keinen Platz mehr für den großen Topf hatte. Sie stand davor in Pon, hatte also auch schon so ne Art Wasserwurzeln. Und ratet mal was passiert? Stirbt mir ab. Dramaqueen. Versuche jetzt mal noch Stecklinge draus zu ziehen bevor es zu spät ist.
Die Alocasien sind auch mal wieder dramatisch veranlagt. 2 Ableger hatten einen Tag zu wenig Wasser, so gut wie tot. Erholen sich auch nicht mehr. Drama pur hier in der Pflanzenwelt
-
Hab heute meine Ficus Stecklinge in Erde gepflanzt. Ich habe mich für eine Mischung aus Anzuchterde, Grünpflanzenerde und etwas seramis Granulat entschieden. Bin gespannt wie sie sich entwickeln.
Als Pflanzenlampe haben wir diese
Die empfehlen auch einige (meines Erachtens ungekaufte) Youtuber, u.a. für homegrow aber eben auch für normale Zimmerpflanzen. Bin zufrieden, aber wie schonmal erwähnt wird hier eh nur sporadisch beleuchtet.
-
-
Die Sansi Birnen sind auch sehr gut. Hab ich über dem Mini Gewächshaus. Meine lampen brennen alle um die 10 Stunden am Tag ganzjährig.
Die Alocasien kümmerlinge hab ich jetzt von den Blättern befreit und gesehen das sie doch nochmal neu austreiben.
-
Bin schon gespannt was du berichtest.
Auf deinem Foto sind die Wurzeln schon länger als bei meinen.
Ich denke, dass ich sie noch 1-2 Wochen im Wasser lasse und hoffe, dass sie den Umstieg auf Erde dann gut verkraften..
-
Bin schon gespannt was du berichtest.
Auf deinem Foto sind die Wurzeln schon länger als bei meinen.
Ich denke, dass ich sie noch 1-2 Wochen im Wasser lasse und hoffe, dass sie den Umstieg auf Erde dann gut verkraften..
Bei mir haben auch nur drei von acht Stecklingen so große Wurzeln ausgebildet.
Die anderen nur diese weißen Knubbelchen am Stiel. Sie standen ca. 4 Monate im Wasser. Der Wechsel auf Regenwasser hat das Wurzelwachstum definitiv beschleunigt. Aber da mehrere Quellen sagen, dass man Ficus Benjamina Stecklinge auch direkt in Erde bewurzeln kann (dann ggf. Mit Abdeckung und regelmäßig lüften), dachte ich, ich wage es mit allen.
Hab jetzt die drei mit den großen Wurzeln in einen Topf und die anderen 5 zusammen. Versuch macht klug:-)
-
Es sind ja meine ersten Stecklinge, deswegen bin ich auch am herum probieren.
3 im Wasser haben schon Wurzeln und 2 nur weiße Knubbel.
In der Anzuchterde (hab mir so eine Anzuchtbox mit Licht gekauft) hab ich 6 stehen.
5 schauen gut aus, einer wirkt als würde er vertrocknen...
Wie du sagst. Ausprobieren und Erfahrung sammeln.
Meine Efeutute wurzelt teilweise. Dafür dass das bei denen so einfach sein soll, zieren die sich ziemlich.
Von 20 haben 8 bisher gewurzelt. 4 schauen auch ohne Wurzeln gut aus, da bilden sich neue Blätter. Und 8 sind mir verfault.
Beim Drachenbaum hab ich 4 Kopfstecklinge gemacht. 1 ist tot. 1 steht in der Anzuchterdebox und schaut zumindest nicht schlechter aus.
2 stehen im Wasser. Da gammelt mir unten immer der stamm weg. Ich hab jetzt schon 3x nachgeschnitten...
Vielleicht stelle ich die auch in Erde.
Mir tut der nur so leid, weil er oben bei den Kindern stand und 4jahre lang sträflich vernachlässigt wurde (erst zu wenig, dann zu viel gegossen) und trotzdem hat er überlebt.
Und jetzt hab ich ihn runter zu mir geholt und 1 Stamm war nicht mehr zu retten (Wurzelfäule, der Stamm war schon matschig, da hab ich 2 Kopfstecklinge gemacht).
Und dem 2. hab ich die faulen Wurzeln entfernt, und in neues Substrat gesteckt und runter geschnitten auf den "Grundstamm" (2 Kopfstecklinge gemacht - die Verzweigungen waren 1cm dick und 1m lang, das war eh nicht gut)
Vielleicht werden die Stecklinge auch nichts, weil er schon so geschwächt war...
Ich hoffe der Stamm treibt wenigstens neu aus.
Ubrigens gieße ich jetzt die Zimmerpflanzen auch mit Regenwasser. (hab eine große Zisterne und draußen wird nur mit Regenwasser gegossen.
Weiß gar nicht warum ich was nicht schon immer gemacht habe...
-
Hier wird auch nur noch mit Regenwasser gegossen - außer die Kübel sind gerade dann leer oder eingefroren, wenn meine Kanister leer sind, denn wir haben weder Zisterne noch Regentonne 😅
Von der efeutute und evtl. dem philodendron Brasil werde ich demnächst auch Stecklinge nehmen. Mal sehen, ob die auch so zickig sind wie deine Tuten ChiBande.
Und meine neon Efeutute wächst irgendwie kaum, das nervt mich. Sie steht im guten erdmix, wird ab und an (aber auch nicht zu viel) gedüngt, hat Licht aber auch nicht zu viel, eigentlich sollte es ihr blendend gehen. Keine Ahnung was ihr nicht passt. Sieht fit aus aber wächst halt kaum.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!