Sekundenkleber
-
-
"Das einzige Problem könnte evtl Hautirritationen und giftige Stoffe sein ".. Ich find das ja schon fast putzig .
Ganz ehrlich - wegen Max. 3 Euro Unterschied würde ich es nicht drauf ankommen lassen , ob der Kleber aus dem Supermarkt denn auch absolut biokompatible additive hat .
Was mir persönlich auch eher sauer aufstößt ist die Nutzung an Tieren , die einem anvertraut werden, zur kostenersparnis .. (Tierarztpraxis)
Mal ehrlich , es ist ja schön das da bisher noch nichts passiert ist oder nicht mit dem Kleber in Verbindung gebracht wurde . Sollte sich das mal ändern , dann wäre ich als Tierhalter nicht amüsiert, sollte ich mitbekommen das eventuelle negative Folgen darauf beruhen das man 3 Euro gespart hat. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
@bordy wo findest du denn einen medizinischen Gewebekleber der nur so minimal teurer ist? Ich habe gegoogelt und finde Gewebekleber nur in horrenden Summen...(z.B. 5 kleine Tübchen um 130€
)
-
@bordy wo findest du denn einen medizinischen Gewebekleber der nur so minimal teurer ist? Ich habe gegoogelt und finde Gewebekleber nur in horrenden Summen...(z.B. 5 kleine Tübchen um 130€
)
Guck mal nach Sprühverbänden(ist in der Funktion wie sie hier scheinbar gewünscht ist am nächsten und relativ preisgünstig) .. nicht zu verwechseln mit Sprühpflastern.
Ansonsten auch einfach nach medizinischen Klebern suchen, muss ja kein Fibrinkleber sein. Liegt preislich nicht so absolut ausser Reichweite. -
Selbst wenn, muss man auch die Menge sehen
und da gibt es durchaus erschwingliche Preise
für TA-Praxen.
Nur verstehe ich das Problem nicht, denn der
Patientenbesitzer erwartet eine vernünftige
Behandlung/OP mit zugelassenen Medis und
bezahlt doch letztlich dafür.
Es ist doch auch eine Sache dessen, wie ich als
TA den "Sekundenkleber" mit meinem Gewissen
vereinbare. -
Sallychen hat ja gefragt, ob die medzinischen Wundkleber frei verkäuflich wären.
Mich hat das auch sehr interessiert, ob es irgendwelche cyanoacrylathaltigen Ausnahmen gibt, die vielleicht frei verkäuflich wären. Ich persönlich habe beim Herumstöbern keine gefunden. (Was ja nichts heißen muss) Die einzige Ausnahme war Histoacryl, da gab es ein paar Einträge, dass das frei verkäuflich sein soll. Der Hersteller sieht das aber offenbar nicht vor, sodass ich davon ausgehe, dass es sich bei diesen Einträgen um einen Fehler handelt.
-
-
Tag 6. Seit dem Abknibbeln nix mehr drauf getan. Wunde heilt weiterhin 1a.
Nach gründlicher Untersuchung festgestellt das der Kleber wohl nur noch an einigen Haaren hing und darum abgeknabbert wurde, dürfte am Fell geziept haben. Kleberreste im Fell mit Fett entfernt, sofort wurde das Knibbeln am Fell eingestellt.Die größere Stelle wo die komplette obere Hautschicht weg ist sieht super aus, alles trocken.
Das Loch heilt von unten her super.
Riecht nicht, suppt nicht, ist nicht warm, Wundheilung at its best.Externer Inhalt lh3.googleusercontent.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Fassen wir das Ganze noch mal zusammen:
Was ich hier schildere, sind MEINE EIGENEN jahrzehntelangen Erfahrungen privat aktiv im Windhund- und Jagdsport (vor 20 Jahren hatte ich noch PRT die in OK aktiv zur Jagd gingen, und glaubt mir, da braucht es vieeeel Superglue...) und so die letzten 10 Jahre auch aus der Praxis als mein Chef auch endlich von meinen guten /sehr guten Erfolgen überzeugt war, vor allem auch beim Kupieren von DDH-Schwänzchen...
Mein Chef ist mindestens so ein Skeptiker wie so einige von Euch hier, der hat einiges an Erkundigungen eingezogen, u.a. auch Chemiker der Uni Regbg. befragt, die bei uns Patientenbesitzer sind. Die haben alle einheitlich gesagt, daß sie selber auch nur den Tankstellen-Baumarkt-Supermarktkettenkleber nehmen....
Was war noch? Ach ja, die Wärmeentwicklung. Yep, es wird angenehm warm, tut eigentlich gut. An hornigen Stellen wie Handfläche merkt man das aber eigentlich schon gar nicht mehr. Das ist so eine winzige Menge, da wird nicht viel Energie frei - was habt ihr denn geglaubt? Das da Blasen hochkochen??
Wer sich mit dem Gedanken beschäftigt hat, ist sich vielleicht jetzt etwas sicherer, steckt mal ein Tübchen in den Verbandskasten im Auto, wer sich das nicht zutraut, läßt es eben sein. -
Es ging ja darum, dass med. Wundkleber teuer sei,
was eigentlich erst mal nicht die Rolle spielt, da ja
der Patientenbesitzer das bezahlt.
Selbst wenn ich als TA "Dauerebbe in der Kasse" habe,
kann ich auf Rechnung kaufen.Wenn ich von Meyer/Haake kaufe, sind es 73 Euro Brutto
für 10 Stück a. 0,3 mg. Davon brauche ich mit Sicherheit
nicht alles (das ist soviel, wie in einer Dose UHU Sekunden-
kleber), so dass es nur ein geringer Anteil von 73 € sein wird.
Da kann ich das Tier vor dem Patientenbesitzer behandeln,
denn ich habe ordnungsgemäß Medizinkleber in der Hand.
Bei industriellen Sekundenkleber und vielleicht 0,50 Cent
Verbrauch kann ich nur im Nebenraum gehen, ansonsten
würde mir jeder HH einen vom "Blatt erzählen".
Ich habe mal hier:http://www.medishop.de/shop?000000000…0000009478b37e1
was in den Warenkorb gelegt und eigentlich kann man da
auch kaufen, nur ist es zu teuer für den HH, nicht aber
für Praxen.Ansonsten bleibt nur der TA oder ich nehme bei jeder Wunde
Sekundenkleber auf eigenes Risiko. -
Wer sich mit dem Gedanken beschäftigt hat, ist sich vielleicht jetzt etwas sicherer, steckt mal ein Tübchen in den Verbandskasten im Auto, wer sich das nicht zutraut, läßt es eben sein.
Das sehe ich ja auch so und insofern ist das schon
ein guter Hinweis nur im Notfall für HH.Bin aber erstaunt, dass es so viele TÄ angebl. nehmen
und noch viel mehr darüber, dass man es so freimütig,
öffentlich macht.Warum wohl ist in USA der Sekundenkleber, D natürlich
auch, nicht zugelassen, obwohl dieser gerade im Vietnam-
Krieg/USA gute Erfolge zeigte ? Das hat etwas zu tun mit den
unbekannten Toxizitäten, die ich bereits erwähnte.Und nun kommen da bestimmte TÄ die es besser wissen wollen ?
Das ist alles andere als "lege artis" und es gibt keinen Grund,
nicht einen einzigen, Sekundenkleber in Praxen anzuwenden,
denn letzlich bezahlt der Patientenbesitzer und nicht der TA.
Der Patientenbesitzer wird getäuscht, es sei denn der TA steht
mit der Tube Sekundenkleber vor dem HH, nur dieser erwartet
gute, fachgerechte Arbeit vom TA. Für Sek.-kleber brauche ich
keinen TA, da gehe ich selbst in Baumarkt.Es gäbe nur einen Grund: dass der Sek.-kleber gleich dem
medizin. Kleber wäre, nur offenbar ist er das nicht.
Ich kann heute ein chem. Wurm-oder Flohmittel durch bio-
logische Mittel ersetzen, nicht aber ein zugelassenes vet.-med.
Medi durch chemischen Kleber, der ich glaube, damals/1942
von Kodak entwickelt wurde, also auch im chem. Bereich.
Das ist ein No-Go für TÄ und Praxen und ich hoffe, dass hier
keiner rein zufällig von der BTK mitliest. -
und so die letzten 10 Jahre auch aus der Praxis als mein Chef auch endlich von meinen guten /sehr guten Erfolgen überzeugt war, vor allem auch beim Kupieren von DDH-Schwänzchen...
Mein Chef ist mindestens so ein Skeptiker wie so einige von Euch hier, der hat einiges an Erkundigungen eingezogen, u.a. auch Chemiker der Uni Regbg. befragt, die bei uns Patientenbesitzer sind. Die haben alle einheitlich gesagt, daß sie selber auch nur den Tankstellen-Baumarkt-Supermarktkettenkleber nehmen....
Das Einziehen von Erkundigungen und Chemikern,
die als Patientenbesitzer vorbeikommen, macht den
Sekundenkleber im vet,-med. Bereich auch nicht
schöner oder besser, wobei der genannte Chemiker
im chem. Breich das u.U. sogar darf.Vielleicht sollte man mal einen Thread wie:
"Sekundenkleber in Händen von Tierärzten"
aufmachen und hier den Mainstream erforschen.Bin echt am überlegen hier...........
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!