Angst vor S-Bahn
-
-
Ich weiß nicht, ob es was bringt, aber es gibt doch diese Thundershirts.
Und dann setz dich für eine Stunde gemütlich an den Bahnhof, lies ein Buch und warte einfach ab. Früher oder später beruhigt er sich bestimmt. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
. Früher oder später beruhigt er sich bestimmt.
Ich denke, das kommt auf das Individuum an. Manche merken wirklich irgendwann, es passiert nichts Schlimmes und andere können es dann gar nicht mehr kompensieren (mir fällt gerade kein anderes Wort ein). Bei meinem Hund wäre das genau der richtige Weg, beim Hund einer Freundin wurde es noch schlimmer, als sie dachte, sie fährt jetzt in Berlin mal die ganze Ring-Bahn, damit der Hund sich gewöhnt.
-
Bei uns hat 'Schleckerchen' gut funktioniert. Ich hatte den Eindruck, dass ihn das Schlecken zusätzlich beruhigt hat.
-
Manche steigern sich einfach immer mehr in die Angst rein, da kann man auch drei Stunden rumsitzen. Der Hund kann dann hinterher so auf Geräusche sensibilisiert sein, dass er wochenlang bei allem nur noch zusammenzuckt.
Die DAP-Firma heißt wohl mittlerweile Adaptil. Das Halsband muss der Hund 24/7 tragen, bei uns hat es nichts gebracht, aber schaden tut es auch nicht und den Versuch war es mir wert. Andere Produkte von Adaptil kann man punktuell einsetzen, du kannst auf der Homepage nachlesen, was zum Beispiel für Fahrten am besten benutzt wird, das habe ich jetzt nicht im Kopf.
Und genau, Schlecken beruhigt, deshalb wirkt bei uns die Leberwursttube. Kauen beruhigt auch, aber dafür muss der Hund noch mal ein Stück weniger gestresst sein um überhaupt kauen zu können.
-
Ich denke, das kommt auf das Individuum an. Manche merken wirklich irgendwann, es passiert nichts Schlimmes und andere können es dann gar nicht mehr kompensieren (mir fällt gerade kein anderes Wort ein). Bei meinem Hund wäre das genau der richtige Weg, beim Hund einer Freundin wurde es noch schlimmer, als sie dachte, sie fährt jetzt in Berlin mal die ganze Ring-Bahn, damit der Hund sich gewöhnt.
Man könnte ja auch erstmal damit anfangen, dass man sich AN den Bahnhof setzt (also nicht direkt auf den Bahnsteig, aber so, dass der Zug in Hörweite ist). Wenn das klappt, dann an den Bahnsteig.
-
-
der dsh einer bekannten hat sich nicht getraut in Züge einzusteigen und sie ist mit ihm zu einem Bahnhof gefahren und in die (stehenden, gerade Pause machenden) Züge ein- und ausgestiegen. Wäre das was für euch, also einsteigen drinnen superleckerli dann wieder raus ohne dass was "passiert"?
-
der dsh einer bekannten hat sich nicht getraut in Züge einzusteigen und sie ist mit ihm zu einem Bahnhof gefahren und in die (stehenden, gerade Pause machenden) Züge ein- und ausgestiegen. Wäre das was für euch, also einsteigen drinnen superleckerli dann wieder raus ohne dass was "passiert"?
Genau das hat auch meine Trainerin empfohlen und hat bei uns bei Tram und Bus geholfen
Da ist aber auch die Endstation bei uns in der Nähe. An unserem Bahnhof gibts leider nur durchfahrende Züge ohne grosse Pause -
Was noch eine gute Sache wäre, falls ihn wirklich hauptssächlich das Zischen stört: Immer sofort beim Zischen was ganz tolles (Spiel, Futter, was auch immer der Hund gerade am besten findet.) Ist das Zischen vorbei endet auch das Spiel. Das von weitem anfangen, sodass er durch das Zischen noch nicht erschrickt, dann kannst du dich bald immer näher ranarbeiten, weil das Zischen schnell mit der postiven Erwartungshaltung verknüpft wird.
Hier ist das noch mal besser erklärt: Wie du die Ängste deines Hundes besiegst » Ulrike Seumel
(Ist halt vielleicht ein eher gegensätzlicher Ansatz zum Entspannungstraining, da musst du selbst probieren, was euch am besten hilft.) -
(Ist halt vielleicht ein eher gegensätzlicher Ansatz zum Entspannungstraining, da musst du selbst probieren, was euch am besten hilft.)
ich dachte beim Entspannungstraining wird in einer Entspannten Situation ein 'Entspannungssignal' eingeübt, bis der Hund das so verinnerlicht hat (Entspannung+Signal), dass er in einer unentspannten Situation auf das Signal hin sich (kurzzeitig) entspannt? Diese Entspannung kann dann der Halter für z.B: eine weitergehende Ablenkung nutzen, da er den Angstkreislauf erstmal unterbrochen hat?
(Frage mich, ob ich da was falsch verstanden hatte?) -
ich dachte beim Entspannungstraining wird in einer Entspannten Situation ein 'Entspannungssignal' eingeübt, bis der Hund das so verinnerlicht hat (Entspannung+Signal), dass er in einer unentspannten Situation auf das Signal hin sich (kurzzeitig) entspannt? Diese Entspannung kann dann der Halter für z.B: eine weitergehende Ablenkung nutzen, da er den Angstkreislauf erstmal unterbrochen hat?(Frage mich, ob ich da was falsch verstanden hatte?)
Ja, doch genau so kann man Entspannungssignale (unter anderem) nutzen. Hab ich da irgendwo was missverständlich ausgedrückt?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!