Ziervogel-Thread

  • Oh schön, noch mehr Vogelfreunde und dann auch noch welche mit Nymphies :applaus:


    Bei Ricos bestelle ich öfter für die Papageien. Die Qualität ist super und ich hatte auch das Vergnügen den Besitzer bei der letzten Tagung des Fonds für bedrohte Papageien näher kennenzulernen. Sehr sympathischer Mensch. Nur für die Nymphen hat Ricos keine für mich passende Mischung und so bestelle ich für die schon seit Jahren bei Jehl. Auch immer Topqualität. Man sollte nur daran denken frühzeitig zu bestellen, da es nur ein 3 Mann Betrieb ist und Lieferzeiten von bis zu 14 Tagen normal sind.


    Frische Obstbaum, Hasel oder Weidenzweige gehen immer :bindafür:

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Ziervogel-Thread* Dort wird jeder fündig!


    • Wie bringe ich denn meine Wellis dazu, ein wenig frischfutter zu sich zu nehmen?

      Gar nicht! Denn Deine Wellis sind schlauer als Du! Es sind Steppenvögel, die im Höchstfall frische Gräser anknabbern, aber kein Obst, Gemüse kennen - und auch nicht brauchen! Zudem enthält Apfel viel zu viel Zucker - das fördert Pilze! Im Salat ist eh nix drin und macht nur Durchfall - in nassem Salat kann man aber prima baden! Tomate ist sehr sauer und kann den Harnsäureanteil verändern, der Vogel verätzt sich selbst... Wasser, ihre Körnermischung und ab und an frisch angegeimtes Körnerfutter und sie sind glücklich und werden uralt!
      Manchma ist "gut gemeint" eben nicht "gut gemacht"....

    • Bei Zebras gehört die Brutpflege und Aufzucht zur artgerechten Haltung dazu! und deshalb muß man sich eben vorher gut überlegen, was man mit den Jungtieren macht...


      Und hier ein paar Bilder - ihr wolltet es ja so!:


      Mr. Stone in der blöden Ecke in der sie absolut nisten wollen - jeden Tag aufs neue und jeden Abend räumen die Legus es wieder ab...


      Signora "Palomilla", aus schlechter Haltung hatte sie Milben, daher etwas fleckig - aber sie hat sich schon wahnsinnig verändert, kriegt sogar schon wieder kleine Dornen. Die Vögel helfen ihr sehr bei der Hautpflege, da sie aufgrund der Milbenschäden nicht mehr großflächig häuten kann:


      Mr. Stone beim CheckUp auf Signore "Verdo":


      Kanarienhahn "Caruso" nach dem Bad zur Pflege auf "Verdo" welcher die Dusche genießt.


      Anschließend bekommt er auch noch was vorgesungen:


      Momentan sind es Mr. and Mrs. Stone samt Tochter, Kanarie Caruso ist zugeflogen und Ehepaar Leguan. Eine bunte Truppe die sich prima versteht!

    • Die Ernährung mit Frischkost ist für einen gesunden Vogel unausweichlich, zudem schaffen Sie mit der Gabe von Frischkost Abwechslung und Beschäftigung bei Ihren Wellensittichen. Was bedeutet Frischkost:
      Alle Nahrungsmittel die Sie in der Natur finden oder im Supermarkt kaufen und noch ihren Pflanzensaft besitzen, werden als Frischkost oder Grünfutter bezeichnet. Darunter fällt:

      In den meisten Fällen ist es schwierig, den Wellensittich an Frischkost zu gewöhnen. Sie sollten bei der Gabe von Obst und Gemüse jedoch nicht vorzeigt aufgeben, bleiben Sie steht’s am Ball. Mit einigen Tricks gewöhnt sich jeder Wellensittich an Frischkost und es wird ein fester Bestandteil der Wellensittich Ernährung. Frisches Futter sollte immer gründlich mit warmen Wassern abgewaschen oder abgeschält werden, damit Bakterien und Keime nicht aufgenommen werden können. Achten Sie beim Kauf oder der Ernte von Frischfutter, dass es nicht gespritzt ist.

      Viele Ziervögel essen gern knackiges, frisches Gemüse, wenn sie sich erst einmal an diese Art der Frischkost gewöhnt haben. Gemüse ist nicht nur vitamin- und mineralstoffreich und deshalb sehr gesund für Ziervögel, sondern bietet den Tieren auch eine große Bandbreite verschiedener Geschmacksrichtungen. Darüber hinaus ist frisches Gemüse gut für die "schlanke Linie" der Vögel. Nicht zuletzt deshalb sollte es täglich auf dem Speiseplan stehen. An den verschiedenen Gemüsesorten, die ihnen gereicht werden, sollen sich die Vögel nach Herzenslust satt fressen können.

      Obst, Kräuter und Gemüse sind wertvolle Lieferanten von Mineralstoffen und Vitaminen. Sie sollten täglich auf dem Speiseplan unserer Wellis stehen und ihnen in wechselnder Folge angeboten werden.

      Um gesund zu bleiben, benötigen Wellensittiche neben dem Körnerfutter täglich eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralien. Dazu eignen sich am besten Obst, Salat, Kräuter und Gemüse.


      Und das sind nur einige Seiten, TrueType. Dann scheinen die ja alle unrecht zu haben.

    • Obst würde ich bzgl. des Zuckeranteils auch nur selten anbieten


      wie gesagt, Golliwoog, Möhrengrün, Blätter von Obstbäumen, Gurke, Karotte, etc. gehörte hier aber abwechselnd immer auf den Spieseplan
      und Salatblätter eignen sich auch wunderbar zum drin baden ;)

    • hier haben die wellis und auch die Nymphen immer Obst und Gemüse bekommen. Zusätzlich zum "normalem" Vogelfutter.
      Die einen haben länger gebraucht um da dran zu gehen, die anderen sind direkt ans frischfutter gegangen. Wer nicht wollte wurde auch nicht gezwungen xD

    • Ihr seid ansteckend :lol: Wenn ihr so weiter macht will ich auch irgendwann...irgendwann Ziervögel hier haben

    • Frischkost gehört auch zur Nahrung von Sittiche. Welche ist dann wieder abhängig von der Art. Südamis essen z.b. mehr Obst und unser Australier lieber Kräuter, Gemüse etc. Ich besuche regelmässig Workshops über Papageien und Sittiche von Verhaltensbiologen, Biologen und vogelkundigen Tierärzten und immer wenn es um Fütterung geht heisst es auch täglich Frischkost.


      Zudem enthält Apfel viel zu viel Zucker - das fördert Pilze!

      Es ist nicht so, daß Vögel vom Fruchtzucker Pilze bekommen. Allerdings kann wenn ein Vogel, der unter Macrorhabdus ornithogaster (Megabakterien) leidet diese durch den Fruchtzucker nähren und die sich dann entsprechend weiterverbreiten. Hat ein Vogel die nicht, bekommt er vom Fruchtzucker auch keinen Pilz.

    • Es ist nicht so, daß Vögel vom Fruchtzucker Pilze bekommen. Allerdings kann wenn ein Vogel, der unter Macrorhabdus ornithogaster (Megabakterien) leidet diese durch den Fruchtzucker nähren und die sich dann entsprechend weiterverbreiten. Hat ein Vogel die nicht, bekommt er vom Fruchtzucker auch keinen Pilz.

      Hey, Sabine! Du hast natürlich Recht, aber ich sprach jetzt mal nur von Wellies, und die können mit Früchten und dementsprechend dem Zucker nix anfangen, reagieren da recht empfindlich.
      Auch bei der Aspergillose stehen Fruchtzucker im Verdacht, diese zu unterstützen, mal abgesehen von Vit.A Mangel, zu trockener Luft und Streß.

    • Ich hatte immer die verschiedensten Papageienarten zusammen. Daher war immer Grünzeug da, auch weil im unteren Bereich ja auch die Hühner wohnten. Die Wellies gingen außer zum Baden nicht dran. Auch beim Keimfutter waren sie recht sparsam, bestenfalls zur Aufzucht der Jungtiere gingen sie mal an Eifutter.
      Mineralien sind im Vogelsand, den sie eh aufnehmen müssen.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!