
-
-
Ich hab mir in der Art welche gekauft.
Geht prima und die Boxtür wird nicht versperrt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich habe es gerade geschafft, die Box im Auto mit dem Sicherheitsgurt zu befestigen.
Sie steht jetzt quer zur Fahrtrichtung hinter dem Beifahrersitz mit der Boxentüre so, dass Tamy erstmal über den Rücksitz latschen kann und ich sie dann auf der Fahrerseite herausheben kann. Aif den Sitz hab ich eine kleine Decke gelegt, damit sie mir den nicht einsaut, wenn sie wiedermal trieft vor lauter Schmutz.
Ich habe es zuerst mit der Box hinter dem Fahrersitz auf dem Rücksitz probiert, aber da Tamy nicht aus so großer Höhe springt, muss ich sie aus der Box heben, die ist aber nicht groß genug, dass ich darin mit beiden Händen herumhantieren kann um den Hund herauszuholen. Daher muss sie erstmal selbst aus der Box gehen, damit ich sie dann aus dem Auto heben kann.
Den Autogurt konnte ich so um die Box legen, dass sich der Gurt bei einem Aufprall spannt und die Box dann fest ist, außerdem lässt sich die Boxentüre auch noch öffnen.
Wenn das mit dem Autogurt doch nichts Gescheites ist, da muss ich erst ein paar Testfahrten machen, dann werde ich die Box mit normalen Spanngurten an der Rücksitzlehne befestigen.Viele Dank Euch allen für Eure Hilfe.
-
Ich würde versuchen die Box zwischen den Sitzen einzuklemmen. Dann hat sie bei einem Crash weniger Spielraum um zu beschleunigen und bricht nicht so leicht, zumindest würde mir das einleuchten. Im Fußraum ist sie ja auch eingeklemmt und bricht nicht so schnell.
-
Kurze Berichterstattung:
Das mit dem normalen Sicherheitsgurt haut nicht hin, denn wenn ich etwas fester bremse, aber keine Vollbremsung mache, dann sperrt der Gurt nicht, sondern er dehnt sich (wie wenn man selbst mit dem Oberkörper nach vorne geht) und dann kippt die Box komplett zur Seite.
Ich habe die Box jetzt mit einem Befestigungsratschengurt (oder wie auch immer das Teil heißen mag) am Rücksitz (da ist hintendran eine Öse) befestigt, die hält jetzt bombensicher.
-
Beifahrerseite ist total doof, die Box muss hinter den Fahrersitz auf den Rücksitz, denn wir müssen ziemlich weit rechts in der Garage parken, sodass man mittig zwischen den Autos (wir stehen in der Doppelgarage rechts) noch gut mit den Fahrrädern/Roller durchkommt. Daher kann man bei uns auf der rechten Seite in der Garage nicht einsteigen.
Rückwärts einparken, dann kommst auf der Beifahrerseite mühelos an den Hund.
Wie Du dann allerdings vorher ausm Auto kommst, das mußt Du Dir dann selbst überlegen *ggggggg -
-
Hi, hi, die Box steht jetzt hinter dem Beifahrersitz, aber mit der Öffnung zur Fahrerseite.
Hab`s in Beitrag 12 kurz erklärt warum.
-
Habs schon gelesen, ja :-)
-
Wir haben Fussels Box auch schon seit Jahren auf dem Rücksitz hinter dem Fahrersitz. Sie ist mit einem Spanngurt gesichert und hielt bis jetzt alle Bremsmanöver aus.
Er springt alleine rein und rausheben mache ich.
LG Sabine
-
Hi,
sorry, aber im Ernstfall hält das der Spanngurt eher nicht. Ich fürchte da würde die Box fliegen.
LG
Mikkki
PS: Bin noch am überlegen wie mans machen könnte...
-
Bis ich einen Beitrag zur Sicherheit dieser Boxen auf dem Rücksitz gesehen habe (die praktisch nicht existent ist), hatten wir sie auch einfach angeschnallt dort stehen. Mittlerweile ist die Hartschalenbox im Fußraum hinter dem Fahrersitz, weil sie da schlichtweg nicht brechen kann, der Hund sicherer ist und nichts durch das Auto fliegt.
Für Max haben wir eine Tragetasche, die weich ist und die hängt momentan fest und ohne Spielraum an der Kopfstütze des Rücksitzes. Nicht ideal, aber da zerbricht immerhin nichts, und dass sie reißt ist nicht so wahrscheinlich.Bei Gelegenheit muss ich mal Fotos machen.
Jedenfalls, es passiert halt leider doch mal, dass einem jemand hinten auffährt. Da muss man selbst ja garkeine Schuld haben. Aber das knallt ordentlich und die Transportboxen brechen wohl leider alle auseinander und in mehrere Splitter, wenn sie nur festgeschnallt sind und Spiel haben, der Hund fliegt dann entsprechend im Auto herum... naja, kann man sich ja vorstellen.
Aber das ist auch ein Punkt, bei dem ich froh bin, dass wir kleine Hunde haben. Mit Großhunden dürfte die Frage schwieriger sein, und die Kofferräume sind ja leider eher als Knautschzonen anzusehen, und nicht unbedingt super sicher.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!