Retrieverleine im Alltag?
-
-
Aus unserer Stadtverordnung kenne ich nur eine Leinenpflicht, keine Halsbandpflicht.
Zwar ist man auch hier angewiesen, die Steuermarke am Halsband zu befestigen, aber bislang waren die Kontrolleure (2 in 7 Jahren) völlig damit zufrieden, daß ich sie überhaupt vorweisen konnte; sie hängt an meinem Schlüsselbund. Halsbänder werden gewechselt oder gehen auch mal verloren, am Schlüsselbund ist die Marke am sichersten und klappert nicht.
Selbst wenn ein Kontrolleur mal meckern sollte, reicht es bestenfalls für eine mündliche Ermahnung, nicht für eine Ordnungswidrigkeit mit Bußgeld.
Dagmar & Cara
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
§ 11 Kennzeichnungspflichten
(1) Jede Halterin und jeder Halter eines Hundes ist verpflichtet, ihren oder seinen Hund
fälschungssicher kennzeichnen zu lassen (§ 6).
(2) Außerhalb des eigenen eingefriedeten Besitztums, in Mehrfamilienhäusern außerhalb der eigenen
Wohnung, müssen alle Hunde ein Halsband tragen, auf dem gut lesbar der Name und die Anschrift der
Halterin oder des Halters angebracht sind.
Quelle: http://www.stadthunde.com/hamb…setz/kompletter-text.htmlIst nun aus Hamburg, kenne ich aber aus vielen Gemeinden!
-
Bei uns muss die Marke nicht am Hund sein. Lucy trägt quasi nie ein Halsband und wenn zwingend nötig, kommt halt die Retrieverleine dran (Lucys ist nicht mal eine mit Zugstopp, da ist nie Spannung drauf). Smilla mal so, mal so (ich hab da noch nicht die perfekte Retrieverleine fürs Kleinteil gefunden), sie trägt aber nur mit Zugstopp. Grisu trägt grundsätzlich ein im "Zugfall" sehr enges Zugstopphalsband, der läuft nie nackig draußen. Ein Teil der "Sicherheit"...
-
Bei uns muss die Hundemarke ebenso am Hund sein, wie Adresse und Telefonnummer.
Meine tragen meistens mind. ein Halsband, weil es dann schneller geht schnell anzuleinen. Am Halsband sind Steuer-, Tasso- und eine PrivatMarke (auf dieser die Telnr und Tassonr, sowie Hundename steht).Ausser, wenn wir Fotos machen, aber das machen wir meistens sowieso 'abseits', sodass niemand sich an den nackigen Hunden stoeren muss.
Ich finde die Retrieverleine ebenso toll, jedoch wird sie hier nur fuer die letzte Pipirunde benutzt.
LG Anna
-
Hm, es scheint wohl auch eine Frage der Ordnungshüter zu sein, bei uns wird zu 0,0% kontrolliert. Also manchmal denke ich mir, ich bräuchte nicht mal die Steuer für beide Hunde zu bezahlen, das würde kein Mensch mitbekommen.
-
-
Also Name und Telefonnummer hab ich auch nicht am Hund.
Nur sein eigener Name steht auf dem Geschirrund wie gesagt, Steuer- und Tassomarke und gechipt ist er auch.
-
Ich glaube (!) es ist Pflicht, die dass Steuermarke am Hund hängt. Allein deshalb muss ja schon ein HB oder Geschirr dran.
Meiner trägt außerdem ne Tassomarke, die macht nun wirklich nur direkt am Hund Sinn, aber die ist natürlich nicht Pflicht.Wir haben nicht mal ne Steuermarke, hängt offenbar hier von der Gemeinde ab. Mein erster Hund hatte eine, da wohnten wir in der nächstgrößeren Stadt. Hier, quasi im Dorf, gibts das nicht.
Retrieverleine hab ich auch schon mal überlegt, aber nichts für kleine Hunde gefunden. So ein dicker Strick ist nix für Miss Jacky. -
@Quietschie : meine tragen die G1 von Schäfer und die dünnen Moxonleinen von Mystique.
Die passen sogar beim PinChi mit ihren 4 kg. -
Steuermarke gibt`s bei uns nicht, aber mein Hund trägt auch im Freilauf sein Halsband, da daran die Tassomarke ist.
Außerdem kann im Fall der Fälle, falls der Hund wirklich mal abhanden kommen sollte, jemand anderes meinen Hund am Halsband festhalten und so ggf. irgendwohin transportieren. -
Bei uns ist es Pflicht, dass der Hund eine Marke mit der Anschrift und Telefonnummer der Halters trägt. Manchmal halte ich mich auch dran. ^^
Steuermarken hab ich am Schlüsselbund.
Hätte ich nicht jagende/nicht ziehende Hunde, hätten die vielleicht auch öfter nur ihre Moxonleinen an. So gibt's die nur bei Lina wenn wir arbeiten. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!