Welpenabgabe mit acht Wochen. Tierarzt dagegen!

  • Na denn, ist ja klar was von der Aussage zu halten ist ;)

    warum wird hier jetzt wieder auf einzelne rum gehackt? Dies ist ein Forum wo jeder seine Meinung kunt tun darf! Auch wenn er nicht schon bei zig Würfen dabei war!
    Also manchmal finde ich hier gewisse Kommentare echt unnötig.

  • warum wird hier jetzt wieder auf einzelne rum gehackt? Dies ist ein Forum wo jeder seine Meinung kunt tun darf! Auch wenn er nicht schon bei zig Würfen dabei war!Also manchmal finde ich hier gewisse Kommentare echt unnötig.

    Ich finde es absolut unnötig, dass hier jemand pauschal Züchter abwertet, die Hunde mit acht Wochen abgeben. Mit einer Argumentation, die von mangelnder Sachkenntnis zeugt. Fragt man nach, reagiert die Betreffende zickig. Schade drum, denn so macht die Diskussion schlicht keinen Sinn.

  • Ich rate mal, du hast noch keinen großen Wurf einer agilen Rasse (Gebrauchshunde) großgezogen, oder?
    Ohne die Arbeit zu kennen die dahinter steht, finde ich eine solche Behauptung ordentlich frech.

    Grinsekatze hat doch Recht. Wozu muss man gezüchtet zu haben, um ordentliche Arbeitv om Züchter zu erwarten?

    Mein Vater hat Schäferhund gezüchtet, mehr schlecht als recht... das waren zwar andere Zeiten, aber dennoch. Bin ich nun geadelt mitzureden?

    Es gibt keinen Grund die Hunde früh wegzugeben. Auch bei Gebrauchshunden nicht.

  • Grinsekatze hat doch Recht. Wozu muss man gezüchtet zu haben, um ordentliche Arbeitv om Züchter zu erwarten?
    Mein Vater hat Schäferhund gezüchtet, mehr schlecht als recht... das waren zwar andere Zeiten, aber dennoch. Bin ich nun geadelt mitzureden?

    Warum ist es keine ordentliche Arbeit die Welpen mit vollendeter 8. Woche abzugeben? Die Gründe pro wurden ja nun ausreichend durchdiskutiert.

  • Züchter, die das nicht stemmen können, sollten sich nicht Züchter nennen. Je länger der Welpe, wohlgemerkt gefördert, im Hunderudel verbleibt, umso mehr kann er von den sozialen Kontakten profitieren. Vorausgesetzt der Züchter pflegt auch die Umwelttoleranzen.


    Ist mir ziemlich egal, ob das ein Züchter stemmen kann oder will, ich als Welpenkäufer will es nicht, daher finde ich die Überlegung ob ein guter Züchtern einen 10er Wurf bis zur 12 Woche oder länger behalten kann, überflüssig.

    12+ Wochen wäre mir für meine Rassen zu spät, aus diesem Grund wird auch in absehbarer Zukunft kein Welpe aus ausländischer Zucht mehr hier einziehen.


    Es gibt keinen Grund die Hunde früh wegzugeben. Auch bei Gebrauchshunden nicht.


    Na wenn du das sagst, muss es ja stimmen und alle Gebrauchshundehalter haben keine Ahnung :roll:

  • Ich finde es absolut unnötig, dass hier jemand pauschal Züchter abwertet, die Hunde mit acht Wochen abgeben. Mit einer Argumentation, die von mangelnder Sachkenntnis zeugt. Fragt man nach, reagiert die Betreffende zickig. Schade drum, denn so macht die Diskussion schlicht keinen Sinn.

    Ich kann mich nicht erinnern, dass ich Züchter pauschal abgewertet habe. Ich habe meine Meinung geäußert - mehr nicht! Wer mit 8 Wochen abgeben will - bitte, soll es tun. Ist vom Gesetzgeber auch so erlaubt und bedarf keiner Rechtfertigung.

    Dass Welpen von sozialen Kontakten innerhalb eines bestehenden Hunderudel profitieren können, ist unumstritten. Da muss der Züchter gutes Managment betreiben und das ist eben mit Arbeit verbunden. Arbeit - die sich eben nicht jeder Züchter antut. Warum auch? Ist ja gängige Praxis die Welpen mit 8 Wochen abzugeben. Warum also mehr tun?

    Deshalb - Züchter die über die gesetzliche Anforderungen hinaus ihre Welpen länger im Hunderudel halten und fördern - sind meiner Meinung nach ein Juwel in der Hundezucht!

  • Zitat

    Züchter, die das nicht stemmen können, sollten sich nicht Züchter nennen. Je länger der Welpe, wohlgemerkt gefördert, im Hunderudel verbleibt, umso mehr kann er von den sozialen Kontakten profitieren. Vorausgesetzt der Züchter pflegt auch die Umwelttoleranzen.


    Da, genau das meinte ich. Deiner Ansicht nach, dürften sich Züchter die mit voellendeter achter Woche abgeben, sich nichtmal Züchter nennen. Wenn das keine pauschale Abwertung ist....

  • Bei Salukis und Afghanen verlieren die Hündinnen zum Beispiel auch gern ordentlich Behang.

    Das ist bei den Neufundländerinnen nicht anders. Egal ob 4 oder 12 Welpen, wenn die Welpen aus dem Haus sind, sehen sie aus wie gerupfte Hühner.

    Die Züchter, von denen ich meine Welpen hatte, gaben diese im Alter von 8 Wochen nur ab, wenn Erfahrung mit Hunden gegeben war, idealerweise ein Hund schon da ist. Ansonsten sahen sie den idealen Zeitpunkt ab der 10. Woche.

    Bruno bekam ich nach vollendeter 9. Lebenswoche. Warum, die Züchterin will die Welpen nach der 1. Impfung noch 8 Tage zur Beobachtung bei sich haben, ihnen den doppelten Streß - Impfung - Umzug - ersparen.

  • Deshalb - Züchter die über die gesetzliche Anforderungen hinaus ihre Welpen länger im Hunderudel halten und fördern - sind meiner Meinung nach ein Juwel in der Hundezucht!

    Ein Juwel sind Züchter, die Ahnung von Genetik haben und ihre Zuchthündinnen objektiv beurteilen und danach die Zuchtverbindung auswählen.

    Dass der ganze Sozialsiationshype überbewertet wird, zeigen immer wieder die Hunde aus ausländischen Zuchten. Die sitzen bis zur 8. Woche oft im Zwinger, kennen Hof, die Hofkatze und ein paar Besucher und zeigen seltsamerweise später auch nicht signifikant häufigere Auffälligkeiten im Verhalten, auch wenn sie nicht 12 Wochen lang im Rudel dauersozialisiert wurden....

    In meinen Augen ist die Frage, ob man da genetisch wesensfestveranlagte Hunde erzeugt hat deutlich wichtiger, als die Frage, wie lange sie beim Züchter sitzen und was man ihnen da alles gezeigt hat.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!