Unsere Junghunde...der alltägliche Wahnsinn Teil V
-
Hummel -
1. Oktober 2015 um 06:21 -
Geschlossen
-
-
Ich hab nie Absitzen lassen, denn das macht meinen Hund noch mehr zur "Springfeder".
Sie kennt unseren Abbruch vor allem als Runterfahr-Signal. Wenn sie es hört weiß sie, dass sie zu aufgeregt ist und vor allem dass sie Rücksprache mit mir halten soll. Das fährt den Hund runter, egal ob er steht, geht oder sitzt. Aus der Ruhe heraus durfte sie dann wieder hin.
Alles, was ich "immer gleich" gestalte - sei es "immer ein sitz", "immer ein Platz" oder sonst irgendeinen erlernten Befehl - das wird für sie tendentiell eher zur Triebfeder, weil sie das Ende erwartet.
Es mag sein, dass das bei nicht so temepramentvollen, energetischen und triebstarken Hunden funktionieren mag - bei meiner Malinette und damals bei meinem Epagneul Breton hätte das das Gegenteil bewirkt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich hab nie Absitzen lassen, denn das macht meinen Hund noch mehr zur "Springfeder".
Ich weiß, was du meinst. Auch ein Terrier kann ein ordentliches Aktionspotential auffahren. Absitzen muss er nur, wenn ich ableinen muss. Generell, wenn ich am Geschirr rumfummel, muss er sitzen. Im Freilauf reicht verbales Ausbremsen.
Meine bisherigen Hunde aus dem TS waren halt entweder schon erfahren im Umgang mit Hunden oder absolut unverträglich. Und ich will ja, dass der Lütte es richtig lernt. -
wir haben die absolute Horror Nacht hinter uns!
Jordi hat Flöhe da er Spoton mittel leider nicht verträgt, habe ich extra beim TA gefragt ob die ein alternatives Mittel haben, welches besser vertragen wird.
ich habe eine Tablette bekommen, die auch MDR1 Hunde bekommen dürfen, weil ich den Verdacht habe, dass dies die Ursache sein könnte.
Boa! Eine stunde nach Verabreichung ist er komplett durchgedreht. Er hat sich angefangen ohne Unterlass zu jucken (wirklich ohne pause) inklusive Fell Büschel ausreißen . Er ist hechelnt durch die gesamte Wohnung gerannt und hat total panisch gewirkt.
Ich hab um halb 3 beim notdienst angerufen und erfahren, dass der Tierarzt notdienst hat, der jordi beim Letzten mal schlecht behandelt hat, sodass er Fast Gestorben Wäre.
Ware dann 30min draußen um die Haut zu kühlen. Das hat wohl minimal geholfen. Ins Schlafzimmer will er nun nicht mehr, weil er da wohl eine Verknüpfung mit hat.
er juckt sich noch etwas und ist total schlapp.
Man ey! So ein Mist! -
Ich hab nie Absitzen lassen, denn das macht meinen Hund noch mehr zur "Springfeder".
Ich weiß, was du meinst. Auch ein Terrier kann ein ordentliches Aktionspotential auffahren.
Wir mussten im Welpenkurs die Welpen immer erst in ein ruhiges Sitz bringen, dann gab es die Freigabe zum spielen. Jedes Mal.
Das hat bei den meisten Welpen wunderbar geklappt. Außer beim verrückten Aussie und dem Terrier - die sind hoch gegangen wie Atompilze
Es hat ewig gedauert, ehe ich das aus ihr heraus hatte...Wir können mittlerweile Absitzen lassen, aber das ist gleichbedeutend mit einem Abbruch. Also wenn sie sitzt (zum Beispiel um eine Gruppe Hunde oder Pferde oder was auch immer vorbei zu lassen) gibt es keinen Kontakt. Das hat sie mittlerweile drin.
Würde ich das Sitz vor Kontakt aber wieder einfordern, wären wir ganz fix wieder bei "Hui ein Hund, Hüpf, Hüpf, *Explodier*".Abbruch zum runter fahren interessiert mich allerdings.
Wie wurde der denn aufgebaut und wie funktioniert der genau? -
@Hummel: Wie hast du denn den Abbruch als runterfahren aufgebaut/vermittelt? Magst du das mal kurz erläutern? Bei uns ist das nämlich genau so - er muss halt absitzen vor dem ableinen oder Hundekontakt, macht er auch, macht ihn aber zur Sprungfeder.
Willi hat das früher bei Hundekontakten auch ganz extrem gemacht mit dem rumfiddeln und flitzen. Der konnte es einfach nicht aushalten, kurz mal stehenzubleiben. Das hat auch öfter mal zu Gegenreaktionen geführt, vor allem bei Hütehunden. Ich hab ruhiges Verhalten immer gelobt und "hinten" als Sicherheitszone eingeführt, damit er zu mir rennt und nicht weg und ich ihm helfen kann. Das scheint mit Emil ja auch gut zu klappen? Seit er so ein Jahr ist, ist es deutlich besser mit Hundebegegnungen, glaube, das liegt auch einfach am Alter.
Ich muss die Flitzpiepe auch mal loben: Gestern durfte er ohne Schlepp laufen,weil er so brav war. Hab grad ein bisschen vor mich hingeträumt, da seh ich wie er zwei Kaninchen hinterherrennt, Abstand noch so ein Meter. Rückruf - und der Hund kam sofort! Ich war selbst ganz perplex
Das gab ne Käseparty! Danach war er aufgeregt, aber nicht unansprechbar
Vielleicht wird er krank.
-
-
@ricci: Ohje, das klingt ja furchtbar
Gute Besserung!
-
Ich fürchte, das geht hier ein bisschen zu weit. Hat nichts damit zu tun, dass ich irgendwas nicht erklären will, es ist halt bloß so individuell. Und wenn man nun versucht, irgendwas davon auf den eigenen Hund anzuwenden, wäre mir nicht wohl dabei, weil... muss halt passen. Ich versuch es mal sehr theoretisch.
Grundsätzlich ist es so, dass es nichts weiter als ein an den Hund angepasster Impuls (mit vorhergehender Ansprache und der Ankündigung einer Konsequenz) ist, nach dem ich abwarte, bis der Hund in die Ruhe findet. Das Warten auf die Ruhe nach dem Signal ist das Wichtigste, weil sonst hab ich nur ne aversive Unterbrechung über einen Schreckreiz. Das bringt entweder nix oder der Hund ist verwirrt. Warte ich aber die Ruhe ab, geht es ganz fix, dass schon nur noch die Ansprache reicht. Wartet man nicht auf die Ruhe hat man das übliche Phänomen, dass es den Hund zusätzlich pusht oder man immer "mehr" tun muss, um ihn zu unterbrechen. Und genau das ist, was bei den meisten im Kopf ist wenn man nicht "positiv aufgebaut" sondern durchaus aversiv unterbricht. Über das Warten auf die Ruhe bekommt aber die Unterbrechung - zumal sie vorher schon über Ansprache und Ankündigung (falls die Ansprache nicht ausreicht) angekündigt wird, keinerlei Meideeffekt sondern es ist schlicht ein Gespräch mit dem Hund, in dem ich ihm ne Grenze gebe, die für seine Ruhe und Sicherheit sorgt.
Und intelligenter Weise macht man das am Anfang nicht, wenn gerade das Allerwichtigste auf der ganzen Welt vor der Nase sitzt. Sondern bei Kleinigkeiten, wo der Hund auch tatsächlich in die Ruhe finden kann.
Verständlich?
-
Guten Morgen zusammen!
Ich habe eine Frage zum Wachstum. Mein Galgo Bub ist jetzt 8 Monate und sein Wachstum stagniert in den letzten Wochen stark, er ist in den letzten 6-7 Wochen nicht mehr als 2cm gewachsen. Kann mir jemand sagen wie lange Galgos in die Höhe wachsen? Oder ob da gar nichts mehr kommt?
-
@‘Hummel': Danke, hab jetzt eine ungefähre Vorstellung davon. Das ist so in der Form tatsächlich nichts für uns. Ich trau mir nicht zu, mit aversiven Reizen genau und gut genug zu arbeiten. Unser Trainer meinte auch, Willi wäre ein klassischer Kandidat dafür, dass der Reiz dann immer massiver werden muss, weil er halt so super aufgeregt ist - da lass ich lieber die Finger von. Aber ich denk mal drüber nach, nach unserem Abbruchsignal auf Ruhe zu warten, bevor es weiter geht.
-
ich könnte platzen!
Anderthalb Wochen war Freilauf für Chili kein Problem. Er hat super auf die Pfeife reagiert im Notfall. Er hat super und sofort reagiert. Abbruch kein Problem. Kein Vögel jagen mehr.
Jetzt sitzt der am Feld, macht seinen Haufen und schießt direkt 2 dicken Krähen hinterher. Keine Reaktion auf nichts. Ich bin so angepisst. Meilenweit rennt der hinterher, sogar über den Bach drüber... Zaun hat ihn dann mal gestoppt und er hat kehrt in unsere Richtung gemacht.
Kleines Mistvieh. Der läuft die nächsten Wochen wieder an der Flexi. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!