Wie wird mein Hund erzogen und warum genau so?

  • Fuer mich bedeutet Authentizitaet einfach nur, sich nicht zu verstellen.
    Freue ich mich, dann freue ich mich wirklich.
    Nervt mich etwas, dann nervt es mich wirklich.
    Trainiere ich mit den Hunden, dann tue ich das wirklich.

    Weder spiele ich ihnen Freude vor, noch korrigiere ich irgendwas, was mich nicht stoert, nur weil 'man das so macht'.
    Ich zwinge mich nicht zum trainieren, obwohl ich keine Lust habe.
    usw. usf.
    :ka:

  • Wenn Idefix Kommandos die er kennt schlichtweg ignoriert, dann zeige ich meinen Ärger darüber durchaus. Training dagegen findet nur dann statt, wenn ich gute Laune habe. Beim Training arbeitet er sowieso gut mit, da gibt es gar keinen Grund mich zu ärgern. Anders sieht es aber aus, wenn er Kommandos ignoriert, die wir bereits ausführlich auch unter Ablenkung geübt haben. Dann ermahne ich ihn ("Hey" oder "Hallo") oder tippe ihn an.
    LG Julia

  • Eine Mischung aus viel belohnen für erwünschtes Verhalten und Konsequenz wenn erlerntes bzw. Kommandos bewusst ignoriert werden.

    Wenn Idefix Kommandos die er kennt schlichtweg ignoriert, dann zeige ich meinen Ärger darüber durchaus.

    Wieso haben Hunde hin und wieder das Bestreben, den Ärger für das Ignorieren von Kommandos freiwillig in Kauf zu nehmen?
    Und was bringt die Konsequenz (welche?) bzw. der Ärger langfristig?
    Reicht einmal Ärger bzw. Konsequenz für "ignorierte" Kommandos?
    Oder wie häufig müssen "Ärger" bzw. "Konsequenzen" erfolgen, damit der Hund in Zukunft z.B. den eingeübten Rückruf nie mehr "bewusst" ignoriert?

  • Wieso haben Hunde hin und wieder das Bestreben, den Ärger für das Ignorieren von Kommandos freiwillig in Kauf zu nehmen?Und was bringt die Konsequenz (welche?) bzw. der Ärger langfristig?
    Reicht einmal Ärger bzw. Konsequenz für "ignorierte" Kommandos?
    Oder wie häufig müssen "Ärger" bzw. "Konsequenzen" erfolgen, damit der Hund in Zukunft z.B. den eingeübten Rückruf nie mehr "bewusst" ignoriert?

    Wieso immer wieder? Wenn man es immer wieder tun muss, dann macht man aber etwas falsch.
    Was sich Konsequenzen bringen? - Der Hund lernt, dass sein Handeln in einer Situation folgen hat. Ob positiv oder negativ.
    Reicht einmal Ärger? Ja, es kann einmal reichen.
    Ich denke bis er verstanden hat, dass sich nicht befolgen nicht lohnt, bzw. negative Konsequenzen hat.

  • Wieso immer wieder? Wenn man es immer wieder tun muss, dann macht man aber etwas falsch.Was sich Konsequenzen bringen? - Der Hund lernt, dass sein Handeln in einer Situation folgen hat. Ob positiv oder negativ.
    Reicht einmal Ärger? Ja, es kann einmal reichen.
    Ich denke bis er verstanden hat, dass sich nicht befolgen nicht lohnt, bzw. negative Konsequenzen hat.

    @Einstein51 Glaube du hast dich verlesen. :D Themis schrieb "hin und wieder"

    LG

    Franziska mit Till

  • Also ob "einmal ärgern" ausreicht oder nicht hängt meiner Meinung nach vom Hunde-und Halter-Gespann ab. Mein Hund "braucht" gelegentlich eine Erinnerung in Form von Antippen oder Anleinen (mein Ärger) als Erinnerung, das es schon besser ist zu gehorchen. Allerdings habe ich auch mal einen Hund gegroomt, der sich gleich duckte und die Rute unter sich zog, als ich "Nein" sagte, als er vom Tisch herunterwollte. Da habe ich nicht schlecht gestaunt. Idefix hätte das "Nein" sicherlich in Frage gestellt.
    LG Julia

  • Wenn man es immer wieder tun muss, dann macht man aber etwas falsch.
    Was sich Konsequenzen bringen? - Der Hund lernt, dass sein Handeln in einer Situation folgen hat. Ob positiv oder negativ.
    Reicht einmal Ärger? Ja, es kann einmal reichen.
    Ich denke bis er verstanden hat, dass sich nicht befolgen nicht lohnt, bzw. negative Konsequenzen hat.

    Kannst du mir das Ganze bitte anhand eines nicht erfolgten Rückrufs erklären?
    Hund sieht ein Reh, läuft hinterher, du rufst, er kommt nicht.
    Nach 15 Minuten kommt er zufällig wieder an.

    Wie sieht der Ärger bzw. die Konsequenz in dem Fall denn aus?
    Wie stark musste der Ärger sein, sodass er das Kommando "Hier" nie wieder "bewusst" ignorierte?

  • Allerdings habe ich auch mal einen Hund gegroomt, der sich gleich duckte und die Rute unter sich zog, als ich "Nein" sagte, als er vom Tisch herunterwollte. Da habe ich nicht schlecht gestaunt. Idefix hätte das "Nein" sicherlich in Frage gestellt.

    Ein Hund, der sich duckt und seine Rute unter sich zieht, weil du "Nein" sagst, stellt das "Nein" wohl kaum infrage, sondern hat eher Schiss vor dir.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!