Ständiges kläffen, wenn es klopft oder klingelt

  • Zu dem 'Problemkind': Yoshi ist 4 Jahre alt, kastrierter Rüde, vermutlich ein kroatischer Schäferhund gemixt mit etwas Terrier-artigem. Er hat schon immer seit ich ihn habe ein riesen Problem sich zu beherrschen, also eine schlechte Impulskontrolle und Frustrationstoleranz, wobei sich das in einigen Situation schon sehr gebessert hat, bzw. handelbar ist, durch Training. Eine gewisse Gesprächigkeit liegt ihm wohl in den Genen durch den Kroaten, deshalb erwarte ich auch nicht, dass er komplett still ist - Aber kontrollierbar und nicht so aufbrausend...

    Das Problem: Wenn ich/wir Zuhause sind, verbringen wir die meiste Zeit in meinem Zimmer, dort hält sich Hund für gewöhnlich auf seinem Platz oder auf dem Bett auf. Wenn dann jemand an meine Tür klopft oder auch nur nach mir ruft fängt das Theater an und in letzter Zeit scheint es schlimmer geworden zu sein (bin vor ein paar Monaten in ein größeres Zimmer im Haus gezogen und bekomme regelmäßig Gasthunde her gebracht, sonst hat sich eigentlich nichts geändert). Teilweise fängt er jetzt sogar an zu kläffen, wenn ich aufm Handy angerufen werde, vermutlich weil sich bestimmte Leute so bei mir anmelden, wenn sie früh morgens vor der Haustür stehen. Gleiches Problem, wenn wir im EG sind und es klingelt, da steht er dann in der Diele (zwischen Haustüer und Diele gibt es noch einen kleinen geschlossenen Eingangsraum) und kläfft.
    Er lässt sich mittlerweile auch kaum mehr beruhigen, selbst wenn ich ihn auf den Platz oder ins Sitz schicke kläfft er von dort aus laut weiter, bis ich zur Tür gehe und öffne, dann wird er langsam ruhiger (vom bellen her) will aber auch sofort zur Tür stürmen. Er freut sich auch wahnsinnig, wenn Besuch kommt, teilweise winselt er da richtig bei der Begrüßung (eine meiner Gasthündinen die ab und zu da ist, will ihn dann immer korrigieren, weil er so aufgeregt ist). Wenn es allerdings Familienmitglieder sind die an meiner Tür klopfen ist es, glaube ich, mehr ein Revier verteidigen, da freut er sich auch nicht auf diese Art, wenn die Tür aufgeht.
    Besser war es bisher nur, wenn er fast ständig an seinem Platz angebunden war... und das habe ich lange Zeit so gemacht weil er an sich sonst zu unruhig war, aber mittlerweile kommt er drinnen zur Ruhe, weshalb ich ihn nicht mehr ständig anbinden will.
    Habs schon mit Futter probiert und einmal auch mit Spielzeug, aber das hat ihn dann kaum interessiert oder nur einen kurzen Moment und dann hat er weiter gekläfft.
    Das Problem ist auch, dass ich das nicht wirklich gezielt üben kann, weil ich keine willigen Hilfspersonen zum klingeln oder klopfen hier habe.

    'Witziger' weise reagiert er sogar, wenn ich selbst von meinem Zimmer aus, also so das er es sieht(wir beide im Zimmer sind), an meiner Zimmertür klopfe - Er reagiert allgemein oftmals sehr stark auf Geräusche, bzw. ist auf solche 'negativ konditioniert', sag ich mal. Hab schon überlegt ob ich ihn einfach desensibilisieren soll in dem ich regelmäßig selbst an der Tür klopfe und klingele, aber ob das was bringt oder es gar schlimmer macht?

    Habt ihr vielleicht Ideen?

  • Das Problem haben wir auch, aber wir bekommen zum Glück nicht ganz so oft Besuch. Das ist bei unserem Kleinen auch erst später gekommen, nur dass er Fremden, die er noch nicht kennt, nicht freundlich ist, sondern Angst hat und aus der Distanz anbellt.

    Wir versuchen es so, dass, wenn es klingelt, wir den hund erstmal ins Wohnzimmer "verfrachten" und er muss dort bleiben bis wir den Besuch empfangen haben und in die Küche mit dem Besuch gehen. Erst dann wird er rausgelassen, und nach und nach traut er sich dann auch zum Besucher hin (wenn er ihm fremd ist, bei Besucher die er kennt ist er freundlich)

    Er kläfft zwar immer noch, aber es wird langsam besser, er bellt mittlerweile etwas weniger, ist aber noch sehr aufgeregt. und vor allem kläfft er auch nicht mehr ihm fremde Mensch an, sondern beobachtet sie erstmal, und kommt dann ganz lamgsam sie beschnüffeln (da lassen wir ihm Zeit, da er Menschen ggü. sehr ängstlich ist, aber das legt sich wenn er merkt dass mein Freund oder ich und länger mit dem Besucher unterhalten)

  • Meinem Hund hat es geholfen, als er lernte, dass die Besucher ihn nichts angehen, bzw. sie nicht seinetwegen da sind. (Von anfänglichem 30 min Dauergebell, wenn der Handwerker im Keller war bis neulich kompletten ignorieren des Elektrikers, der ein paar Meter weiter weg stand)

    Könntest du die Gasthunde anders in Empfang nehmen? Ignorieren deine Familienmitglieder den Hund, wenn sie zur Tür reinkommen?

    Vielleicht würde es deinem Hund zusätzlich helfen, wenn du ihn auf einen bestimmten Platz schickst (positiv trainiert), wenn Besuch kommt.

  • Angst hat er zum Glück keine, er ist nur so aufgeregr, dass es in Stress für ihn ausartet, sein typisches Problem. Minuten langes Dauergebell gibts zum Glück auch nicht, auch nicht wenn Handwerker kommen und/oder Besuch wo er nicht hin darf, bei ihm ist es einfach die plötzliche Aufregung durch das Geräusch und die fehlende Beherrschung.

    @Doriane: Momentan ist es eigentlich meistens so, dass wenn es klingelt er entweder in meinem Zimmer bleibt, wenn ich zur Tür gehe oder sowieso keinen Kontakt mit den Besuchern hat - Weil Post oder die Besitzer der Gasthunde die mir die Hunde an der Haustür übergeben. Kontakt mit Besuchern hat er vielleicht 1-2 Mal in der Woche, maximal.

    @Ellen2014: Wie denn anders in empfang nehmen? Momentan ist es meistens so, dass Yoshi in meinem Zimmer wartet, ich die Hunde an der Haustüre in empfang nehme und dann mit nach oben nehme. Ich habe z.Z. 2 Gasthunde, über eine davon freut er sich schon (allerdings nicht so doll wie bei Menschen), die andere wird nur kurz beschnüffelt, wenn überhaupt und sonst ignoriert.
    Ich hatte mir schon oft überlegt ihm einen Stoff-Zimmerkennel als Rückzugsort und fixen Platz anzuschaffen, aber ich weiß nicht ob das wirklich hilft bei ihm, bisher zeigt das auf den Platz schicken ja wenig Wirkung.
    Ich sage meiner Familie immer wieder sie sollen ihn ignorieren, das fällt ihnen aber schwer, sie sind ziemlich genervt von ihm und so wird er manchmal dann böse angeschaut oder angemotzt von ihnen.

  • Hier findest du eine gute Anleitung, wie man Bellen unter Signal stellt und somit auch beendet. Es wäre auf jeden Fall einen Versuch wert.

    Ansonsten....... ein Kroate ist nun mal für seinen "losen Hals" bekannt, sie hören sich gerne bellen ;) !!
    Offensichtlich hat bei ihm eine Verknüpfung von Klopfen, klingeln und auch Handy mit anschließenden Ereignissen stattgefunden - ich kenne das von einem Hund, der jedesmal bei dem Wort "Hallo" in Bellorgien ausbrach. Da lief die Familie dann wochenlang rum und rief einfach immer wieder "Hallo" - ohne jeden Anlass. So ganz desensibilisiert wurde der Hund aber leider nicht....... sie nahmen dann das Wort aus dem Sprachschatz :lol:

  • Wann und wo darf er denn bewachen? Ich würde mir überlegen, wann er sein Wachverhalten ausleben darf, denn immer nur deckeln geht nicht. Diese Hunde sind ja oft über Generationen darauf selektiert jeden zu melden, der den Hof oder die Weide betritt...

  • @Dächsin: Danke für den Link, das könnte ich mal ausprobieren, "Tricks" lernen macht er zumindest gerne und ich auch. ;)
    Oh ja, er hört sich wirklich gerne selbst, mit seiner großen Klappe. :roll: Urgs, na da hab ich ja nochmal Glück gehabt, Yoshi reagiert nicht besonders auf Worte. :D

    @flying-paws: Das hört sich gar nicht so blöd an und macht Sinn, nur fällt mir da spontan nichts ein wo es nicht stören würde im Alltag...
    Er fängt ja auch gerne mal an zu bewachen, wenn wir ne Weile auf ner Wiese sind zum spielen/Futter suchen/usw., aber fremde vorbeilaufende Passanten anzubellen ist dann ja auch nicht so cool. :mute: Ich werd mir mal Gedanken darüber machen, wo/wann es möglich wäre, dass er bewacht.

  • Arrrg, dieser Hund! :muede: Hab heute jetzt zwei mal versucht mit ihm, wie im verlinkten Video, zu üben, und was ist? Er reagiert nicht mehr darauf, wenn ich selbst an die Tür klopfe - Beim ersten mal habe ich keinen einzigen beller raus bekommen (nicht mal als ich dann von außen geklopft habe) und beim zweiten mal, als ich extra dann mit ihm geübt habe wo er schon etwas aufgeregt war (hatte kurz vorher an der Tür geklingelt), hab ich nur ein paar wenige kurze Beller von ihm bekommen. Ich glaube er durchschaut meinen Plan! :dead: ;)
    Muss mir wohl was anderes überlegen um ihn kontrolliert zum bellen zu kriegen. :headbash:

  • das ist oft so mit so videos, sieht alles so einfach aus, aber wenn mans mal selber versucht, klappts nicht bzw. nicht auf anhieb (ich krieg trotz diverser videos und internetrecherchen, tipss etc. das platz nicht hin, weil der schlingel nie seinen popo auf den boden setzt)

    gib nicht auf, und viel glück

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!