Zweithundüberlegungen (Labbi + x)
-
-
Aber ich setz mich jetzt auf meine Finger, will dir ja nicht den Thread sprengen
Ich setzte mich auch auf meine
Sonst endet dass hier im Roman und OT
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Aus Erfahrung wird man klug.
-
Ich setz mich mal nicht auf meine Finger und merke an, dass die TE ihren Hund wenig alleine lässt, das also nichts mit "die meiste Zeit getrennt" oder "Kaninchen" oder "Kindern" zu tun hat sondern einfach nur mal für ein paar Stunden getrennt sein durch ein Babygitter. So vermute ich zumindest.
Ist das jetzt auch schon tierschutzrelevant, oder was? -
Ich hab Mücke und Bandit in den ersten Tagen tatsächlich auch getrennt.
Weil Mücke halt sehr gestresst auf den Welpen reagiert hat.
Aber ich hab ja im Alltag beobachten können, dass es dann lief und ab da war an Trennung gar nicht zu denken.
Anton und Bandit hab ich beim 1. Mal alleine lassen auch getrennt( das war nach 2 Tagen, als ich wieder arbeiten ging) .
Aber auch da konnte ich im Alltag beobachten dass es keinerlei Spannungen gibt. Und dann war das hinfällig.Deine Vorsicht und Ängste halte ich persönlich für übertrieben, aber die Hunde werden es ja nicht anders kennen.
Ich finds trotzdem schöner wenn die Hunde gemeinsam " abhängen" . -
-
-
Ich setz mich mal nicht auf meine Finger und merke an, dass die TE ihren Hund wenig alleine lässt, das also nichts mit "die meiste Zeit getrennt" oder "Kaninchen" oder "Kindern" zu tun hat sondern einfach nur mal für ein paar Stunden getrennt sein durch ein Babygitter. So vermute ich zumindest.
Ist das jetzt auch schon tierschutzrelevant, oder was?Ich hab ja schließlich nichts von "tierschutzrelevant" geschrieben, nur von absolut übertrieben und dem Wesen des Rudeltiers Hund widersprechend.
Newton darf mit in die Schule, was ich so mitbekommen hab. Zwei Hunde in die Schule mitnehmen wird wohl eher nicht funktionieren (Zumindest, wenn der Schulhund auch seine Arbeit machen soll und nicht nur nicht allein daheim bleiben soll)
Natürlich können Hunde sich mal in die Haare kriegen. Meine Beiden würden z.B. ums Futter raufen. Also liegt bei uns grundsätzlich nichts zu fressen rum. Muss man halt drauf achten.
Aber grundsätzlich einfach trennen, weil vielleicht irgendwann mal was passieren könnte?
Damit spricht man dem Hund ja jegliche soziale Kompetenz ab.Aber wer weiß, vielleicht geht's Rafaela ja wie Melanie und die Hunde werden ihr ganz schnell zeigen, was sie vom Trennen halten
Tut mir leid, ich hab's versucht, konnte mich aber nicht zusammenreißen. Jetzt bin ich aber wirklich leise
-
Ich setz mich mal nicht auf meine Finger und merke an, dass die TE ihren Hund wenig alleine lässt, das also nichts mit "die meiste Zeit getrennt" oder "Kaninchen" oder "Kindern" zu tun hat sondern einfach nur mal für ein paar Stunden getrennt sein durch ein Babygitter. So vermute ich zumindest.
Ist das jetzt auch schon tierschutzrelevant, oder was?Eben. Es geht um ein paar wenige Stunden am Tag.
Mir reicht es, von einem Vorfall Kenntnis zu haben, wo das gemeinsame Alleinbleiben dermaßen schief ging (obwohl es vorher nie eine ernste Auseinandersetzung zwischen den Rüden gab), dass ich weiß, dass ICH sowas nicht erleben muss...
Genauso wie mein Hund nie Zugang zur Küche haben wird, wenn ich nicht da bin. Eine ausgebrannte Wohnung in der Nachbarschaft reicht...
-
Zwei Hunde in die Schule mitnehmen wird wohl eher nicht funktionieren (Zumindest, wenn der Schulhund auch seine Arbeit machen soll und nicht nur nicht allein daheim bleiben soll )
Na eben, dann bleibt der Zweithund alleine zu Hause und die werden höchstens mal fürs Einkaufen durch Gitter getrennt oder so. Ist doch was anderes, als wenn man sich den Zweithund holt, damit der erste den ganzen Tag lang Gesellschaft hat während man arbeitet. Dass die TE Hunden soziale Kompetenzen abspricht, kann ich auch nicht rauslesen, die hält ihren jetzigen Hund ja auch nicht isoliert von der restlichen Hundewelt.
-
Manche Dackel find ich in der Tat ganz nett. Leider sieht man heutzutage irgendwie sehr selten welche.
Danke für den Vorschlag. Aber der ist mir schon wieder fast zu groß.
Außerdem wäre es mir wichtig, dass die Rasse einigermaßen verbreitet ist. Da ich Lehrerin bin, kann ich mir nicht einfach so Urlaub nehmen. D.h. es müssen sehr viele Faktoren zusammenpassen, dass ich überhaupt einen Hund (und insbesondere einen Welpen) neu bei mir aufnehmen kann. D.h. eine Rasse wo es jahrelange Wartelisten gibt, käme schon mal aus rein organisatorischen Gründen nicht in Frage.Beim Labbi war das recht einfach, da erstens das ganze Jahr Welpen zur Abgabe bereit stehen und ich zweitens auch bereit war, unter Umständen sehr weit zu fahren. Newton ist aus Mittelfranken, ich wohne bei Freiburg (im Breisgau).
Dann ist der Kromfohrländer wegen sehr langer Wartelisten sicher auch erst mal raus.
Bezüglich Züchter müsstest Du vielleicht mal gucken, welche Rassen bei Dir in der Gegend häufig vorkommen. Da sortieren sich vielleicht dann schon einige von alleine aus.
Den Border Terrier würde ich mir echt am ansehen, das sind echt coole Hunde. Und zum Glück keine Moderasse und alleine deswegen sicher schon deutlich gesünder.
Beim Dackel kommt es echt drauf an, woher die kommen. Und natürlich, wie sie gehalten werden. Aber die Standard-Dackel sind schon echt robust, nett und stabil vom Wesen her. So sollten sie jedenfalls sein. Und die findet man sicher auch, wenn man gut guckt.
-
Alleine bleiben meine 6 Hunde auch zusammen. So viele Räume hätte ich gar nicht im Haus, um die alle zu trennen. Abgesehen davon habe ich ja nicht mehrere Hunde, um die dann zu trennen.
Zusätzlich haben alle auch gelernt, alleine alleine zu bleiben bzw. es sind alle Kombinationen möglich, weil ich auch auf Spaziergänge nicht immer alle mitnehmen kann, weil einer sehr alt ist und bei Hitze nicht viel laufen kann, die beiden Dackel bei Kälte nicht gerne raus gehen usw.Natürlich ist das nicht immer von jetzt auf gleich machbar und einen Welpen würde ich ẃomöglich auch erst mal trennen bzw. auf jeden Fall darauf achten, dass der auch das alleine Alleinebleiben lernt und alleine mit mir seine Erfahrungen macht.
Man hat also anfänglich mit zwei Hunden auch erst mal vierfach Arbeit, weil man mit dem neuen Welpen auch erst mal viel alleine machen muss, so als wenn er ein Einzelhund wäre.
Ich kenne mehr Mehrhundhalter als Leute mit Einzelhunden und keiner trennt seine Hunde, wenn er weg ist. Außer, in der Läufigkeit oder wenn eine Kombi zusammen nicht sicher ist und man immer ein Auge drauf haben muss.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!