Das Gartenjahr

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Das Gartenjahr* Dort wird jeder fündig!


    • Also, Kompott ist ganze einfach..... beliebige Früchte nehmen.


      Zucker in einem Topf schmelzen und mit einem guten Weißwein ablöschen, aufkochen bis der Zucker sich gelöst hat, die geputzten Früchte hinein geben und je nach Art einige Minuten köcheln lassen, mit einer Schöpfkelle heraus nehmen und den Sud schön einkochen lassen, alles wieder zusammen geben, in den Kühlschrank tun und dann genießen.


      Mitunter kann ein bisschen Vanille gut tun oder noch geröstete Nüsse (ich nehm meist Pinienkerne) oder Madnelblättchen. Einfach bei milder Hitze in einer beschichteten Pfanne anrösten, bis sie leicht braun sind, auf einen Teller geben und erkalten lassen.


      Damit bekommst Du jeden - ganz sicher. xD


      Es gibt im Gartenbedarf auch engmaschige Netze..... einfach über den Busch werfen, das reicht schon, denke ich.


      Viel Glück
      Sundri

    • Wer einen Garten pflegt glaubt an die Zukunft - ist doch auch schön, irgendwie.

      Das ist ein schöner Satz.


      @Martiner - das kann mit der Düngung zusammenhängen, aber genauso gut mit dem feucht-warmen Wetter oder einer Kombination aus Beidem. Denn auch, wenn die Pflanzen über ihre Blätter nicht so viel Flüssigkeit verdunsten können, verschieben sich die Nährstoffe in der Pflanze ungünstig, so dass es zu nur relativem Stickstoffüberschuss kommt, der aber die gleichen Auswirkungen hat wie ein absoluter Stickstoffüberschuss.


      Richtige Düngung ist eine Kunst für sich - weil noch so viele äussere Begebenheiten da eine Rolle spielen. Dass da grad in den Lehrjahren (die im Grunde nie enden :D ) noch Missgriffe passieren, bleibt nicht aus.


      Ich nehm als langfristigen, langsam wirkenden Stickstoffdünger gern die Hufhornraspel, die beim Schmied/bei der Hufpflege anfallen. Die geben den Stickstoff noch deutlich langsamer ab, als gemahlenes Horn.


      Nachdem ich gesehen habe, was Kuhfladen-Pellets kosten und was dagegen ein Liter Milch kostet, sollten die Milchviehhalter wohl eher auf die Düngerproduktion umsteigen. :shocked:


      Bald kann ich die ersten Erdbeeren ernten. Leider habe ich die zwischenzeitliche Radieschen-Nachsaar (mal wieder, das passiert mir immer wieder) vergessen, so dass es jetzt erst mal eine Radieschen-Eß-Lücke gibt. :lol:


      Und die Stachelbeeren brauchen auch nicht mehr lang. Dafür gibts dieses Jahr nicht so Unmengen an Johannisbeeren wie im Vorjahr.
      Meine Mini-Kiwi fängt an zu blühen - die hatte ich im Frühjahr nach 3 Jahren im Kübel recht "lieblos" an die Hauswand gepflanzt. Da da der Boden sehr steinig ist, habe ich ihr aus einem alten Komposter einen Rahmen gebaut und den mit Kompost aufgefüllt. Fast hatte ich damit gerechnet, dass sie dieses Jahr "streikt", aber nein, die Dinger sind zäh. Und die Mini-Kiwis saulecker. Meist schaffen sie es nicht bis ins Haus.


      Und tatsächlich sind die Nacktschnecken deutlich weniger bisher.


      LG, Chris

    • Die ersten Johannisbeeren sind reif :hurra:
      Stachelbeeren gibt es dank Mehltau nicht und Pfirsiche wirds wohl auch kaum welche geben, die Blüten haben den späten Frost nicht überlebt :( Dafür kann man in allen Ecken dabei zugucken wie das Obst heranreift. Äpfel wird es dieses Jahr wieder viele geben, Mirabellen, Kirschen und Birnen eher weniger, die Bäume hatten wir stark zurück geschnitten. Der Pflaumenbaum hängt auch voll.
      Gemüse gibt es dieses Jahr kaum was, wir sind einfach nicht dazu gekommen. Nur Tomaten gibt's ohne Ende :D
      Ich hab gestern mal Fotos gemacht, wenn ichs nicht vergesse lade ich die nachher mal hoch :headbash:

    • wahrscheinlich hab ich zu viele Hornspäne in die Erde gemischt. Die Pflanzen hatten auch schon Schopfbildung, als sie noch kleiner waren. Das hat sich aber wieder normalisiert

      Tatsächlich?! Ich hätte nicht gedacht, dass man Hornspähne überdosieren kann zumal die die Nährstoffe langsam abgeben zumal der Stickstoffgehalt auch eher überschaubar ist. Na gut. Ich lange bei solchen organischen Düngern immer reichlich zu.


      Was willst Du mit den Stachelbeeren machen?

      Marmelade. Schmeckt ausgezeichnet pur oder gemischt mit anderen Früchten. Bei uns wachsen die irgendwo am Rand einer Gartenkolonie wild - da holen wir uns die. Ich muss bloß mal überlegen ob ich mir endlich mal ne Machete kaufe. ;)

    • Ja, mit Obst kann ich mich dies Jahr tot werfen, Äpfel und Birnen im Überfluss - leider oder eigentlich schade und auch wieder nicht, ich hab uralte Äpfel- und Birnbäume, die sind so hoch, da komm ich nicht schonend ran - wird also überwiegend Fallobst werden.


      Das entsafte ich mir dann frisch oder mache Apfelmus daraus. Mal sehen.


      Pflaumen hab ich nicht so viele, die alten Bäume tragen kaum mehr, die Kirsche ist neu gepflanzt, bisher haben drei Kirschen das Wetter überlebt und wenn sie rot werden sollten - bekommt sie der Liebste.


      Mirabellen hab ich in Schweden, da weiß ich noch nicht, ob`s welche gibt oder nicht. Aber einen Stachelbeerbusch werde ich mir nächstes Jahr pflanzen.


      Und die Schnecken gehen mir aufs Gemüt, ich kann draußen nicht treten, so viele sind es, vorn an der Strasse hab ich zwei Kübel stehen, mit einem Fuchsienbäumchen und Blumen unten drum herum, da waren sie drin, fast alles kahl gefressen, hab grad Ferramol in die Kübel gegeben, unglaublich..... mieses Gelumpe. Die klettern schon von allein in die Biotonne wenn sie nicht ganz zu ist :ugly:


      Sundri

    • Marmelade. Schmeckt ausgezeichnet pur oder gemischt mit anderen Früchten. Bei uns wachsen die irgendwo am Rand einer Gartenkolonie wild - da holen wir uns die. Ich muss bloß mal überlegen ob ich mir endlich mal ne Machete kaufe. ;)


      Oh ja, ich erinnere mich, mein Mum hat sie immer mit in andere Beeren gemischt, Erdbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren und was noch da war, das war immer sehr lecker.... also, noch ein Grund für Stachelbeeren. :applaus:

    • In meinem Garten steht ein uralter Pflaumenbaum.
      Die Pflaumen fallen unreif vom Baum und donnern auf die Terrasse.
      Der letzte Rest hängt verschimmelt am Baum und fällt dann ab.


      Die Terrasse liegt voll davon :verzweifelt:


      b388c18c.jpg

    • Jetzt schon? :shocked: Die roten?Bei mir werden die erst immer ende Juli reif.

      Wir haben verschienede Sorten und die allerersten roten sind jetzt reif. Und ein paar schwarze brauchen auch nicht mehr lange :applaus:
      Das liebe ich an unserem Garten: sowohl bei den Johannisbeeren, als auch bei den Erdbeeren und Äpfeln haben wir frühe und späte Sorten, sodass wir den ganzen Sommer über immer reifes Obst haben =)

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!