Das Gartenjahr

  • Das habe ich auch gemacht mit den wasserstellen. Hier hat es auch seit Wochen nicht geregnet.....Furchtbar!
    Meinem roten japanischen Ahorn gehts Gott sei Dank prächtig, aber in der Natur sterben hier wohl die ganzen Bergahorns. Irgendein Rindenpilz. Überall liegt massenweise Rinde herum. :( . Grauenhaft und sehr traurig. Die sollen überall gefällt werden....

    jetzt wo du´s schreibst, hab mich letztens gewundert. An der Straße lang sind auch viele Ahorn und ich hab mich gewundert, weil die ganze Rinde am Boden lag. wär ja echt blöd, wenn die die alle fällen :shocked:

  • Kannst Du aber ruhig machen - ich versuche seit 10 Jahren den Buchsbaum im Vorgarten umzubringen. Selbst wenn ich den mit der Motorsäge direkt an der Erdoberfläche kappe, wächst der nur um so toller wieder neu.
    Da brauchst Du keine Hemmungen haben.

    LG, Chris

    wann wäre denn dann ein guter Zeitpunkt zum radikalen Rückschnitt?
    In dieser Hitze wohl eher nicht... im September? Dann könnten aber die neuen Triebe erfrieren, oder ist das nur bei Rosen so? :???:
    Oder lieber nächstes Jahr im März/April vor dem Neuaustrieb absäbeln?

  • Ich hab ja damals den abgeschnittenen Buchs zuerst in die Biotonne getan. Mit dem Ergebnis, daß Millionen von Zünslern aus sämtlichen Löchern der Tonne rausgekrochen kamen und teilweise die Hauswände hoch sind.
    Bah, war das eklig. Also alles Schnittgut in Plastik und ab in den Restmüll.

    Ich habe einen Walzen Häcksler :ugly:

  • Ich kann deinen Beitrag schlecht liken, @Chris2406, da mir weder der Massentod der Schnecken als solcher gefällt noch die Arbeit, die du damit hattest.
    Stelle ich mir eklig vor.
    Schon interessant, dass das in der Dimension wohl zum 1. Mal passiert ist.
    Ich führe es auch auf die Trockenheit und die dadurch gepeinigten Schnecken zurück.
    Nun, vielleicht auch nicht, aber du kannst ja Schneckenstudien am E-Zaun machen. :dafuer:

    LG, Friederike

  • wann wäre denn dann ein guter Zeitpunkt zum radikalen Rückschnitt?

    Wenn die nicht in der prallen Sonne stehen, kannst du sie jederzeit, am besten abends, zurückschneiden.
    Je länger du wartest, destomehr wird sich der Zünsler ausbreiten.

  • jetzt wo du´s schreibst, hab mich letztens gewundert. An der Straße lang sind auch viele Ahorn und ich hab mich gewundert, weil die ganze Rinde am Boden lag. wär ja echt blöd, wenn die die alle fällen :shocked:

    bei ahorn weiss ich es nicht, aber bei platanen ist das normal und kein grund zur sorge

    Platanen in Deutschland: Warum Bäume ihre Rinde verlieren - SPIEGEL ONLINE

    Ich habe einen Walzen Häcksler :ugly:

    mulchst du mit dem? hier muss buchs separat beim recyclinghof abgegeben werden. der kommt nicht zum grünschnitt, sondern wird verbrannt.

  • Ich hab ja damals den abgeschnittenen Buchs zuerst in die Biotonne getan. Mit dem Ergebnis, daß Millionen von Zünslern aus sämtlichen Löchern der Tonne rausgekrochen kamen und teilweise die Hauswände hoch sind.
    Bah, war das eklig. Also alles Schnittgut in Plastik und ab in den Restmüll.

    Ich habe einen Walzen Häcksler :ugly:

    mulchst du mit dem? hier muss buchs separat beim recyclinghof abgegeben werden. der kommt nicht zum grünschnitt, sondern wird verbrannt.

    Gehäckseltes kommt in die Beete.
    Es sei denn, wenn ich Zünsler zermatschen würde, das würde ich wohl auf den Kompost geben :ka:
    Zum Glück bin ich von den Viechern bisher verschont geblieben :gott:

  • ich hätte gestern Abend heulen können.

    ich hab vor der Haustüre eine kleine Trauerweide stehen. Gestern morgen war sie noch schön grün (gut, die Äste stehen immer in alle Richtungen ab und hängen nicht nach unten, aber das ist mir egal) und gestern Abend, als ich vom Training nach hause gekommen bin und alles gießen wollte, musste ich feststellen, dass der gesamte Baum kahl gefressen wurde :(
    kein einziges grünes Blättchen ist mehr dran, dafür krabbeln da dutzende von kleinen grünen Raupen.

    nach der WWW Recherche scheinen es Blattwespen (evt sogar Weidenblattwespen) zu sein.
    Wird sich mein armes Bäumchen von dieser kleinen Plage erholen?
    Und was kann ich ihm gutes tun, bzw wie kann ich dafür sorgen, dass er nächstes Jahr nicht wieder kahl gefressen wird (wenn er es überlebt)?

    ich häng echt an dem kleinen Bäumchen.

  • Ich brauche bitte dringend eure Schwarmintelligenz:

    In meinem Mietgemüsegarten habe ich heuer neben zwei grünen Zucchini eine gelbe Ufozucchini angepflanzt ("Sunburst"). Bei der ersten Ernte (die Früchte kommen schubweise, mal eine Woche nix, dann 5 reife auf einmal) waren die Zucchini wunderschön gelb, bei der zweiten Ernte hatten sie ein paar kleine grüne Stellen und jetzt, bei der dritten Ernte, habe ich richtig grüne Flecken in den Zucchini! :fluchen:
    Kann es sein, dass sich die Pollen (oder was auch immer) von der gelben mit der grünen Zucchini vermischt haben und die Ufozucchini jetzt halb Ufo-halb grüne Zucchini ist? Ich kann es mir einfach nicht anders erklären! Soll ich nächstes Jahr zwei Ufos nebeneinander pflanzen – mit Abstand zur grünen Zucchini? Ich will wieder eine gelbe Ernte haben! :dafuer:

    Zum besseren Verständnis hier ein Foto mit einer Zuchhini aus zweiter Ernte und einer aus der dritten Ernte:

    https://imageshack.com/a/img923/7931/2hmrAx.jpg

    (Und wer jetzt betrunken sein mag, trinkt jedes Mal beim Wort "Ernte" in meinem Post ein Stamperl :headbash: )

  • ich hätte gestern Abend heulen können.

    ich hab vor der Haustüre eine kleine Trauerweide stehen. Gestern morgen war sie noch schön grün (gut, die Äste stehen immer in alle Richtungen ab und hängen nicht nach unten, aber das ist mir egal) und gestern Abend, als ich vom Training nach hause gekommen bin und alles gießen wollte, musste ich feststellen, dass der gesamte Baum kahl gefressen wurde :(
    kein einziges grünes Blättchen ist mehr dran, dafür krabbeln da dutzende von kleinen grünen Raupen.

    nach der WWW Recherche scheinen es Blattwespen (evt sogar Weidenblattwespen) zu sein.
    Wird sich mein armes Bäumchen von dieser kleinen Plage erholen?
    Und was kann ich ihm gutes tun, bzw wie kann ich dafür sorgen, dass er nächstes Jahr nicht wieder kahl gefressen wird (wenn er es überlebt)?

    ich häng echt an dem kleinen Bäumchen.

    Ich würde es komplett zurückschneiden, bis zu der Stelle, wo die Hängeäste sozusagen alle entspringen. Dann täglich Giessen, damit es nicht austrocknet, denn eigentlich ist jetzt eine schlechte Zeit für Rückschnitt. Wenn du Glück hast, treibt es wieder neu aus vor dem Herbst, so dass du spätestens nächstes Jahr nix mehr siehst... Weide ist sehr schnittverträglich, aber auch sehr durstig.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!