Das Gartenjahr

  • Da irgendwie die Rentner-Stallkatzen meine Anzucht-Fenster-Bank okkupiert haben, würde ich mit meiner bisherigen Anzuchtvariante Platzprobleme kriegen.

    Deshalb probier ich dieses Jahr mal die Variante "Frühbeet auf Mistheizung" im Gewächshaus aus, mal schauen, ob ich es so warm genug kriege. :lol: Den Mist hab ich schon in einer Gewächshausecke aufgestapelt, jetzt muss er sich erwärmen und dann mache ich ein paar Versuchs-Messungen mit drauf aufgebautem Frühbeet.
    Etwas Salat und ein paar frühe Kohlpflanzen sind schon auf der Fensterbank am Keimen, Tomate, Paprika und Chili sind ab Mitte bis Ende Februar dran.

    LG, Chris

  • Boah, ich scharre echt mit den Hufen, das kann ich euch sagen. Ich kann's gar nicht mehr erwarten meine platte Rasenfläche in ein duftendes Bienenparadies zu verwandeln. :herzen1:

    Ich habe mir ein Buch zu dem Thema gekauft (vom Nabu), da sind wirklich auch tolle alternative Ideen drin, wie Salat in der Regenrinne oder Kräuter im Traktorreifen. Letztere habe ich auch schon organisiert, der Bauer war begeistert, dass er sie nun nicht wegschaffen muss. :hust:

    Uuuund ich fahre demnächst los und hole das neue Schmuckstück für meinen Garten- einen Bienenbaum (Euodia). Ist ein Spätblüher und bietet Bienen bis in den Oktober rein Nahrung. Ich hab gesehen wie bekloppt die Bienchen da sind, der ganze Baum summt wenn man drunter sitzt. Deswegen... ich freu mich sooo sehr auf meinen eigenen. :dafuer:
    Wer was für Bienen tun möchte und noch Platz für einen Baum hat, kann damit wirklich helfen. Sonst ist nämlich nach dem Frühsommer tote Hose, was das Nahrungsangebot betrifft.

  • Bienenbaum (Euodia)

    Ist notiert, hier müssen zwei Obstbäume weg, morsch und längst nicht mehr tragend.

    Ein paar Kilometer von hier baut jemand offensichtlich eine Bieneninternat auf, samt Kästen usw, ich muss da mal halten und fragen. Seit Monaten wird da gewerkelt, sind junge Leute mit Kindern.
    Interessant.

    Ich mach mal die Tage ein Foto, @Stachelschnecke, nicht, dass ich mich irre...hab keine Ahnung von Bienen über das normale Maß hinaus.

  • @Stachelschnecke
    Welches Buch ist das denn?


    Ich muss mich noch über vieles informieren. Wollte ich über den Winter machen, hatte aber keine Zeit und Muße :muede: Die Idee eines Permagartens gefällt mir auch gut, und natürlich muss ein bisschen Gemüse her... narf, und die Tomaten sollten auch mal langsam vorgezogen werden... aber ich komm einfach nicht in die Puschen :verzweifelt:

  • @Monstertier

    Das Buch heißt 'mein Garten summt'. Ist wirklich nett gemacht. =)

    @israel

    Wenn es bei dir konkret werden sollte mit dem Bienenbaum, melde dich vorher- ich hab ne Quelle die mehrjährige Bäume preiswert abgibt (heißt, die blühen dann auch sofort). Und wenn die verblüht sind und die Beeren kommen, ist es ein spitzen Vogelnährgehölz. Die Bienen stürzten sich sogar auf runtergefallene Blüten. :shocked:


    Ich hoffe übrigens dass sich dann im Frühjahr hier ein paar Tapfere finden, denen ich ein paar Pröbchen von meinem ersten Honig zum Probieren schicken darf. :D

  • Ich hoffe übrigens dass sich dann im Frühjahr hier ein paar Tapfere finden, denen ich ein paar Pröbchen von meinem ersten Honig zum Probieren schicken darf

    Hier! Hier! Schnipps! Hier!
    ich liebe Honig.

    Wenn es bei dir konkret werden sollte mit dem Bienenbaum, melde dich vorher- ich hab ne Quelle die mehrjährige Bäume preiswert abgibt (heißt, die blühen dann auch sofort).

    jep, Danke, mach ich.

  • Zum Thema "warum Kohlgewächse nicht neben Kohlgewächse":
    Du erhöhst dir damit unnötiger Weise den Krankheits- und Schädlingsdruck.
    Auch wenn es im ersten Moment vielleicht gut geht, langfristig ist es nicht schlau so zu Gärtnern.
    Ich glaube @Chris2406 hatte letztes Jahr so nette PDF's mit guten und schlechten Nachbarn bei den Pflanzen gepostet. Ich würde empfehlen danach nochmal zu gucken und auch danach den Garten zu planen.
    Ich bin ein sehr großer Freund von gut geplanten Mischkulturen.
    Damit hilft man den Pflanzen, dem Boden, den Lebewesen und schlussendlich auch sich selbst, weil die Ernte evtl. üppiger ausfällt und man sich nicht so viel auf Unkraut und Schädlinge konzentrieren muss.

  • Ich versuchs ja schon immer so gut es geht, aber manchmal lässt es sich halt nicht komplett vermeiden dass man zwei nicht ganz optimale Nachbarn hat :/

    Hat vielleicht noch jemand nen Tipp gegen Kohlfliegen? Das blöde Viehzeug war von Anfang an da obwohl der Garten vorher jahrelang leer stand, dann hab ich gelesen man soll ein Jahr auf alle Kreuzblütler verzichten, hab ich gemacht (so ein Jahr ohne Kohlrabi & Co war ganz schön kacke), Kohlfliege immer noch da :muede:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!