Das Gartenjahr

  • Mal ne ganz doofe Frage. Ich bin ja Garten neu besitzer. und habe einen kleinen S(t)rebergarten gepachtet. Momentan ist es ein reines Wiesengrundstück. Nun meine warscheinlich doofe Frage. Wie lege ich am besten ein Beet an. Also wie sollte ich vorgehen? Ich hätte mir mit nem Spaaten die gewünschte Beetfläche abgestochen und dort die Wiese einfach "rausgenommen" oder umgegraben. Aber ich denke mal so einfach wird das ganze dann wohl nicht sein...oder?

    Was möchtest du denn pflanzen, Blumen, Gemüse ?
    Wie ist die Erdbeschaffenheit/Boden ?

    • Neu

    Hi


    hast du hier Das Gartenjahr* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Mal ne ganz doofe Frage. Ich bin ja Garten neu besitzer. und habe einen kleinen S(t)rebergarten gepachtet. Momentan ist es ein reines Wiesengrundstück. Nun meine warscheinlich doofe Frage. Wie lege ich am besten ein Beet an. Also wie sollte ich vorgehen? Ich hätte mir mit nem Spaaten die gewünschte Beetfläche abgestochen und dort die Wiese einfach "rausgenommen" oder umgegraben. Aber ich denke mal so einfach wird das ganze dann wohl nicht sein...oder?

      Das kommt auf mehrere Faktoren an.


      Willst Du dieses Jahr noch gross was anbauen?
      Was für einen Boden hast Du da?
      Ist der Boden verdichtet (sind da Fahrzeuge drüber gefahren z. B.)?
      Bist Du mehr in Richtung biologisch gärtnern angehaucht oder eher konventionell?
      Im eher biologisch angehauchten Landbau gräbt man ungern um, weil das das Bodenleben zu sehr beeinträchtigt - da gibts dann andere Methoden, so eine Fläche als Beet vorzubereiten.


      LG, Chris

    • Das Vorgehen stimmt schon so - aber "einfach"? Probiers mal, Du wirst nach ner Viertelstunden schweißgebadet dastehen *gggg


      Und dann muß man natürlich gucken, was man anpflanzen möchte und was diese Pflanze mag - und danach richtet sich im Idealfall die Lage des Beets (Schatten, Sonne, etc.). Und dann kann man u.U. den Boden anpassen, wenn nötig (Sandboden verbessern durch Zugabe von Kompost oder was auch immer, da weiß der Profi mehr...).


      Oder man guckt, wie der Boden beschaffen ist, und sucht nur Pflanzen aus, die dort gut wachsen.

    • Mein Mann ist eben nach Hause gekommen.Ich habe ihm alles erzählt und wir beide haben uns schlapp gelacht :lol:


      Dann hat er mich gefragt, ob ich wieder im Hundeforum surfe.
      Meine Antwort war : Nein, ich ich habe eine Seite auf " Rasenmäher im Test " und schaue auch noch nach einem neuen Kabel. :pfeif:


      Der Bursche wird bluten müssen :ugly:

      Wäre Schadensfreude jetzt unangebracht |) :pfeif: :hust: :D

    • Was möchtest du denn pflanzen, Blumen, Gemüse ?
      Wie ist die Erdbeschaffenheit/Boden ?


      Willst Du dieses Jahr noch gross was anbauen?
      Was für einen Boden hast Du da?
      Ist der Boden verdichtet (sind da Fahrzeuge drüber gefahren z. B.)?
      Bist Du mehr in Richtung biologisch gärtnern angehaucht oder eher konventionell?


      Also der Boden ist relativ fest. Keine Ahnung was für ein Boden das ist. Aber das Gras sieht auch nicht so schön aus. Ich wollte mir morgen schonmal die Mühe machen das erste Beet vorzubereiten. Dort will ich falls ich etwas passendes finde noch dieses Jahr Gemüse drauf anpflanzen. Gibt es da noch etwas was sich dieses Jahr noch lohnt? (Radiesschen währen echt genial, ich liebe das zeug). Ein zweites beet ist auch geplant (um meine Sitzecke rum) wo ich es blühen lassen will...also eher ein Blumenbeet.

    • Aber das Gras sieht auch nicht so schön aus.

      Wächst da nur Gras oder auch "Un"-Kraut? Manche Kräuter sind wertvolle Zeigerpflanzen, die einem verraten können, wie es um den Boden bestellt ist.



      Dort will ich falls ich etwas passendes finde noch dieses Jahr Gemüse drauf anpflanzen

      Salat, Kohlrabi, Radies und so geht schon noch.


      Ich wollte mir morgen schonmal die Mühe machen das erste Beet vorzubereiten.

      Wenn der Boden so fest ist, wirst Du um 2 Spaten tief umgraben nicht herumkommen - das würde ich aber nur für das Beet machen, das Du dieses Jahr noch nutzen willst.
      Im Idealfall hast Du guten reifen Kompost zur Hand - das verbessert den Boden schon ungemein und hilft dem Bodenleben, sich rasch wieder zu erholen nach dem Umgraben.


      Für den Rest der Beete würde ich mir überlegen, ob Du nicht z. B. grosszügig Pappe (unbedruckt) in dicker Schicht auslegt, dort Kompost aufstreust und dann eine tiefwurzelnde Gründüngung aussäst - das nimmt einem einen sehr grossen Teil der Umgrabearbeit ab, schont das Bodenleben und bereitet das Beet sinnvoll für den kommenden Frühling vor, wo Du dann nur noch leicht nacharbeiten muss. Die Pappe ist bis dahin verrottet, die Gründüngung hat schon vorgedüngt und den Boden gut vorgelockert, so dass man meist nur noch mit einer Erdkralle arbeiten brauch, um eine gute krümelige Struktur hinzubekommen - die Pappe dient u. a. dazu, Gras und "Un"-Kräuter zu unterdrücken. Das klappt gut - ist aber die Frage, ob das in Schrebergärten so "darf".


      LG, Chris

    • Wie merkt man das denn, was für einen Boden man hat? Sand/Lehm usw. sieht man gut, wenn man gräbt? Bei mir stehen ja bisher nur Obstbäume drauf, der Boden ist recht weich, Wildwiese mit allen möglichen Wildgräsern und muss sicher hier und dort begradigt werden. Bzw. ich werde einige Maulwurfshügel entfernen und die Erde zum Pflanzen nehmen (das hab ich schon gelernt). Ich möchte möglichst biologisch gärtnern. Deswegen hab ich auch irgendwie Bauchweh bei dem Rat der Gärtner hier- die sagen, Rasen kriegt man nicht tot, wenn man ihn nur umgräbt, da müsste man im Herbst mit so Unkrautvernichterspritzzeugs dran, damit alles abstirbt und das soll dann im Frühjahr verrottet sein. Glaub ich aber nicht dran. Ich mag keine Wüste des Todes verursachen. :( :
      Wie würde man denn ein biologisches Ökobeet anlegen? Ich möchte beim Gemüse auch nur alte Sorten anpflanzen, keine Hybride oder sowas. Einen Wasseranschluss habe ich nicht, nur einen riesigen Regentank und die Möglichkeit, von Zuhause Wasser zu holen, wenn er leer ist.


      Ich hätte jetzt- laienhaft wie ich bin- einfach ein Beet angelegt indem ich das tief aushebe (ich möchte Tiefkulturbeete) und dann mit Pferdemist aufbereite, solang ich noch keinen Kompost habe. Die meisten Kräuter mögen lieber mageren Boden, da würde ich wohl keinen Mist einarbeiten. Aber für Gemüse, dachte ich. Und für Blühzeugs. Mir fehlen da echt noch die Grundlagen, gibt es gute Seiten oder Bücher dafür?

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!