Das Gartenjahr

  • Wir haben die ersten Frühlingsboten... :herzen1: Die Primeln und Hornveilchen halten die Nachtfröste auch gut aus, das Blaukissen offensichtlich ebenfalls. :D

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
  • Wie hübsch...hier gucken nur Krokusse, allerdings heute nicht mehr, denn es hat ordentlich geschneit letzte Nacht.

    Zum Trotz haben wir weiter ausgesät, eine Schale diverse einjährige Blümchen, eine Schale Salate und Gemüse.
    Bohnen könnten schon pikiert werden, hüstel, da war der Gärtner wohl etwas früh dran. Bis hier mal die Böden offen sind...müssen sie eben irgendwo zwischenparken.

  • Hat hier jemand schon mal Wandelröschen aus Samen gezogen? Habe nun mehrfach gelesen, dass das wohl nicht ganz so einfach sein soll?

    Habe die Tage welche bestellt und heute mal ausgesät.. mal gucken ob da was angeht.

  • Ha, ich hatte grad einen Geistesblitz, ob der aber so umsetzbar ist, weiß ich noch nicht :ugly: Wir haben hinter dem Haus ein brachliegende Wiese, angrenzend an Ackerland. Diese Wiese ist die letzten zwei Jahre ziemlich in Mitleidenschaft gezogen worden, da angrenzend zur Straße ein Doppelhaus gebaut wurde und wir selber über diese Wiese unser Grundstück für den Außen-Umbau angefahren haben. Der Aushub des DH wurde auf der restlichen Wiese gelagert, im Dezember/Januar kam dann ein Bagger und hat alles platt gemacht. Momentan ist es eine einzige Erdwürste. Aber schon davor war die Wiese nicht mehr ansehnlich, das Gras wurde nie gemäht, als ich noch ein Kind war, diente sie wohl als Futterwiese für die Rinder des Landwirtes, da wurde sie regelmäßig gemäht und es wuchsen darauf auch allerhand tolle Blumen wie Butterblumen oder Sauerampfer. Um dieses übrige Wiesenstück (aber doch ca 300 qm groß) kümmert sich niemand mehr. Naja, lange Rede, kurzer Sinn: Meint ihr, es würde auffallen wenn ich da ganz unauffällig ein paar Samen für eine schöne Blumenwiese ausbringe? :hust: Ich hab da an etwas pflegeleichtes wie Wildblumen gedacht, wir hätten aus dem 1. Stock definitiv einen schöneren Ausblick und ich denke nicht dass es sooo auffällig ist, wenn ich da nicht gerade Tulpenknollen pflanze...

    Ich würde an deiner Stelle mal nach "Tübinger Mischung" schauen. Das ist eine Bienenwiese Mischung die recht robust und sehr günstig ist.

    Problem an Aushub ist, dass es keine Muttererde ist, sondern "tote" Erde. Deshalb soll man sie auch nicht im Garten verwenden. Mit der Zeit belebt sich die Erde, dann fängt auch an was zu wachsen.

    Guck mal nach "Guerilla Gardening". Zu deiner Idee gibt es eine ganze Bewegung ;)

  • Hey Lissi, wenn ich mich nicht irre dann mögen Arnika, Heidelbeeren und Schneeglöckchen saure Böden bzw. Kiwis da bin ich mir sicher, die hab ich selber ums Haus :)
    Würde aber auch erst mal den Besitzer fragen.

    Alles Liebe, Bianca

  • Ein Gartenthread :herzen1:

    Ich habe nun endlich auch einen eigenen Garten, wir haben ein Haus gekauft, und so kann ich mich in 2016 auf 1.000qm austoben.
    Wir setzen Ligusterhecke am Zaun, ich will noch Flieder und Lavendel.
    In den Vorgarten kommt ein Gemüse-/Obstgarten.

    Ich freu mich so :applaus:


    Leider habe ich mich mit dem Pflanzenhandel missverstanden und die Hecke kam schon jetzt anstatt in einem Monat.
    170 Pflanzen habe ich schon eingepflanzt, der Rest ist in einer Wanne mit Erde und Wasser, verbuddelung soll am WE folgen. ;)

    Meint ihr das ist zu kalt?
    Die vom Pflanzenhandel meinten dass macht dem Liguster nichts, der sei das gewöhnt...

  • Zum Liguster kann ich leider nichts sagen...

    Aber ich hab auch mal eine Frage: zieht eine von euch ihre Kohlrabi-Pflanzen selbst? Muss ich das was beachten?
    Ich hab jetzt 10 Samen ausgesät und die ersten 3 schieben nun nach 3 Tagen deutlich. Momentan stehen sie warm und mit Haube im Wohnzimmer. Sollten die bald kalt stehen?

  • Kohlrabi, lecker!
    Wir haben die noch nicht ausgesät, hier ist es noch zu winterlich.
    Grundsätzlich halten wir es aber so, dass die so nach 14 Tagen ins "Halbfreie"sollten- also einen Wintergarten, einen Raum, in dem es nicht so warm ist wie im Zimmer. Zum Abhärten. Haube je nach Temperatur drauf oder runter, ist so eine Gefühlssache. Falls sonnig, gießen nicht vergessen.
    Das Abhärten ist wichtig, die halten schon was aus. Sollte es wieder kalt werden, rein ins Zimmer.

    Im Vor-Frühjahr renne ich eigentlich nur herum und trage Saatschalen raus- und wieder rein- und wieder raus... :roll:

    Liguster ab in die Erde, der packt das. 170 plus x ist aber schon eine Menge, ui!

  • Ich habe auch mal eine Frage an die Gärtner hier:

    ich möchte dieses Frühjahr zum Nachbargrundstück einen Teil mit Thuja Hecke bepflanzen. Damit die Teile auch ja gut anwachsen und nicht alle braun werden, meine Frage ob ich beim Boden was beachten muss? Eher sandig oder lieber komposterde etc... bin da der totale Anfänger, auch wenn ich gerne im Garten "wurschtele" Sonst probiere ich aus, was den Pflanzen gut bekommt, aber die Thuja´s sind echt teuer in der Grösse in der ich sie haben will, und da wollte ich keine Experimente machen. Vielleicht hat jemand ein paar Tipps für mich.
    lg

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!