Das Gartenjahr

  • Danke für den Tipp. Ich habe die heute direkt mal angemailt. Zum einen wegen der Sortenbestimmung meiner drei Säulenäpfel und zum anderen wegen Sortenempfehlungen für den geplanten neuen Obstbaum. Mal abwarten, was die antworten.

    Es mag sein, dass die sich deswegen nicht melden, mag zu "popelig" sein...wir haben eine uralte Streuobstwiese mit 9 großen Bäumen übernommen, und da hat dann ein Experte im Ruhestand anhand Hunderter Fotos die Bestimmung übernommen.

    Es ging mir da jetzt auch eher um die Ameisen- Nester, da sollten sie jemanden kennen.
    Berichte, es würde mich interessieren.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Das Gartenjahr schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Ich habe sogar schon eine Antwort: sie machen keine Baumschnitt- und Obstbaumberatungen und haben mich an jemanden vom Stadtverband der Schrebergartenvereine verwiesen. Also einen konkreten Ansprechpartner mit E-Mail-Adresse und Telefonnummer benannt.

      Von Baumschnitt war nie die Rede, dafür fiel die Sortenbestimmung ersatzlos unterm Tisch :hust: . Ich habe ja eigentlich mindestens mit einem PDF empfehlenswerter Obstbaumsorten gerechnet, aber ok. Und an den Ansprechpartner brauche ich mich gar nicht erst zu wenden, der verweist mich an unsere (zu unerfahrene) Fachberaterin. Verbandsstrukturen halt.

      Also geht es doch zu dem Obst- und Markttag der Baumschule meines Vertrauens. Ich kriege schon noch raus, was für Apfelbäume ich da habe :dafuer: .

    • Ich habe sogar schon eine Antwort: sie machen keine Baumschnitt- und Obstbaumberatungen und haben mich an jemanden vom Stadtverband der Schrebergartenvereine verwiesen. Also einen konkreten Ansprechpartner mit E-Mail-Adresse und Telefonnummer benannt.

      Von Baumschnitt war nie die Rede, dafür fiel die Sortenbestimmung ersatzlos unterm Tisch :hust: . Ich habe ja eigentlich mindestens mit einem PDF empfehlenswerter Obstbaumsorten gerechnet, aber ok. Und an den Ansprechpartner brauche ich mich gar nicht erst zu wenden, der verweist mich an unsere (zu unerfahrene) Fachberaterin. Verbandsstrukturen halt.

      Also geht es doch zu dem Obst- und Markttag der Baumschule meines Vertrauens. Ich kriege schon noch raus, was für Apfelbäume ich da habe :dafuer: .

      Das mach mal und das kriegst Du dann auch raus.
      Hier gibt es keine Baumschulen, und wir wollten das so unbedingt wissen und hatten dann halt Glück mit dem Herrn, der das kundig tat. Es dauerte allerdings ewig, aber nun können wir mit den Sortennamen endlich angeben... ;) :roll: :smile:

      Man muss auch bedenken, dass das fast alles Ehrenamtler sind bei den Verbänden, und ganz ehrlich: ich kann verstehen, dass sie sich da eine Standardantwort überlegt haben.

      Jeder zweite Depp- sorry, Anwesende natürlich ausgenommen- zieht aufs Land, hat da Bäume stehen und keine Ahnung. Fragt an und erwartet kostenlose Beratung.

      Die Leute vom NABU machen hier jede Menge Aktionen, auch Sortenbestimmungen übrigens, wo man hinfahren kann (für uns zu weit und nicht machbar),Schulungen, Kurse, Aufklärung bezgl. guter Wiesen für Bienen, Schutz der Streuobstwiesen etc.
      Bringen Kindern bei, was Natur eigentlich ist.
      Ich nehm die mal in Schutz. :dafuer:

    • Kann ich jetzt nochmals Möhren aussäen? Oder ist das schon zu spät?

      Ja, kannst du, dann gibt es nochmal eine Ernte im Herbst.

    • ich hab nochmal ne dumme frage.

      hier war doch jemand, der Topinambur im Garten angebaut hatte, oder?


      Mein GöGa hat gestern 2 Hochbeete für mich gekauft. Das erste wird aufgestellt, sobald die Erde bei uns im Garten verschoben und begradigt wurde. Dann kommt Erde und Kompost rein, anzpflanzen tu ich aber erst nächstes Jahr. Dieses könnte das alles zu knapp werden.

      Im Moment steh ich ein bisschen in der Planung, was dann alles in dieses Hochbeet einziehen darf.
      ZZ sollen rein: Kartoffeln, Pastinake, Petersilienwurzel, Möhren, Topinambur und um die Pflanzreihen erkennen zu können Salate.

      Abgesehen davon, das es schwer zu sein scheint Topinambur zu bekommen, meine ich im Kopf zu haben, dass der wächst wie Unkraut. Wenn ich den in so ein Hochbeet pflanze, bedrängt er dann zu sehr das andere Gemüse und die Kartoffel?
      Wäre dann ein kleines eigenes Hochbeet für Topinambur passender?

    • Knollen kannst Du von mir bekommen - aber ins Hochbeet würde ich den Topi nicht setzen. Der wird sehr (!) gross und wuchert alles andere so ziemlich platt.

      Ich mach nachher gern mal Fotos, hier ist er grad am Anblühen.

      LG, Chris

    • @Schwabbelbacke

      Ja, unbedingt!

      Ich hab hier verschiedene Varianten - einmal einen alten Treckerreifen, dort wächst er als spätblühende Insektennahrung und ein Tiefkulturbeet mit leicht in den Boden eingelassenen Holzrahmen und im Vorgarten ein durch Felssteine begrenztes, aufgefülltes Beet, bisher ist er noch aus keiner Variante entkommen. :lol:

      Aber sobald eine Knolle oder nur ein Stück davon irgendwo ausserhalb landet, ist der Topi dann überall.

      LG, Chris

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!