Das Gartenjahr

  • Tobie : ha, da sagst du was... ich hab noch ne Solarlichterkette liegen.

    Bezüglich Klettergewächs schwanke ich noch zwischen Clematis oder Kletterrose, oder doch evtl. n Geissblatt... :???:

    Es soll möglichst lang blühen, sehr sehr gerne intensiv duften und am Besten noch insektenfreundlich sein.

    Winterhart, hitzetolerant, robust und pflegeleicht bitte auch noch.

    Und nicht allzu wuchernd. :hust:

  • Clematis braucht immer einen "schattigen Fuß". Wenn das Beet in der prallen Sonne liegt, wäre ich eher für eine Rose.

    Gruß vom Deich

    Deichhund

    Schließe mich an. Die meisten Clematissorten sind für den Halbschatten gezüchtet. Ich habe am Rosenbogen zum Gemüsebeet eine kleine Ramblerrose. Die liebt die pralle Sonne, kommt mit hochsommerlichen Temperaturen bestens zurecht und blüht sogar bis zu dreimal in einem Jahr. Die hat sogar jetzt noch vereinzelt Blüten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
  • Okay, dann besser Rose.

    Wie war das, die Rambler wachsen ganz doll, Kletterrosen etwas weniger?

    Rambler wachsen schnell und ich - aber das ist 'ne ganz subjektive Meinung - finde sie einfacher zu leiten (also in Form zu legen) und sie vertragen den Rückschnitt besser. Außerdem habe ich den Eindruck, dass sie robuster sind. Jedenfalls hat meine wesentlich weniger Mehltau, Läuse oder Rosenrost als die Kletter- und Edelrosen. Kann aber natürlich an den geografischen Gegebenheiten liegen. Außerdem nehme ich Rambler, die nicht so hoch wachsen (da gibt es ja riesige Unterschiede) und zudem nicht oder nur wenig gefüllt sind, wegen der Insekten.

    https://www.das-wilde-gartenblog.de/welche-rose-vo…d-kletterrosen/

    https://www.mein-schoener-garten.de/gartengestaltu…senboegen-10976

    Ich habe eine Romantikrose, die den Laubengang bewuchern sollte, die fand ich so wunderschön und wollte sie unbedingt haben (obwohl ich von gefüllten Edelrosen ja nicht viel halte, aber den Luxus habe ich mir erlaubt). Vor 7 Jahren gepflanzt, Pflege ohne Ende reingesteckt und sie ist jetzt knapp 1,30 m hoch 🤬 Jedes Jahr Pilzbefall und in Folge dessen starker Rückschnitt. Ärgert mich ohne Ende. Sie hat jetzt noch ein Jahr Zeit. Tut sich nichts fliegt sie raus!!!

    Das bockige Scheißerchen

    Meine hatte gerade mal 2 Blüten....

  • Kennt sich hier jemand mit Dünger aus? Ich habe ein Paket Tannendünger für meine Koreatanne kaufen müssen. Selbst mit der kleinsten Packung (ein knappes Kilo) könnte man ganze Weihnachtsbaumplantagen düngen. Für meine kleine Kübeltanne wird der Dünger bis zum Sankt Nimmerleinstag reichen. :lachtot: Oder kann man auch Gemüsepflanzen, Obstbäume und Blumen damit düngen?

    Es ist ja eigentlich ein normaler NPK-Dünger mit zusätzlich Magnesium und Spurenelementen..

  • So ihr habt mich inspiriert. Nachdem ich mein Hochbeet eigentlich wieder auffüllen wollte habe ich das jetzt gelassen.

    Stattdessen habe ich neu eingesät und möchte jetzt einfach Plexiglas kaufen und drüber leben. Sollte dann ja den Gewächshaus Effekt haben. Ich bin jetzt nur mit der Belüftung unsicher. Was ist genug, was ist zu viel? Ich hätte die Plexisglasscheiben einfach auf Holzstücke gelegt, dass sie quasi schweben. Zu viel, zu wenig?

  • Ich hätte heute putzen müssen. Geschirrspülen, Sittich sauber machen, Bad putzen, ganze Wohnung wischen.

    Und nachdem ich nicht wußte wo anfangen, habe ich mich einfach den wirklich wichtigen Dingen des Lebens gewidmet: im Garten einen Paravent zerlegt und die Volierenwände damit verkleidet. Die Volieren Türe mit einzelteilen eines kaputten Paravent-Teils verkleidet, damit der eine Hahn, der immer frei läuft, nicht die zwei Hähne in der Voliere ständig provoziert. Das Sackgesicht will es nämlich zur Zeit mal wieder wissen.... :smiling_face_with_horns: Jetzt braucht er einen Giraffenhals,, um auch nur reinschauen zu können *gg Schluß mit lustig, soll sich um sein Mädel kümmern und gut ist!

    Damit war der Paravent endlich verräumt, den hatte ich immer von a nach b nach c geräumt.

    Aber da lagen noch so viele Holzbretter rum, ich hatte doch im Frühling ganz viele Paletten zerlegt, um Ställe zu bauen. Sah so ungepflegt aus. Dachte mir: räum sie einfach auf, indem Du sie auf den künftigen Stall gleich drauf montierst. Dazu mußte ich Selbigen erstmal am Ort und Stelle hieven, auf drei- vier Terrassenplatten pro Fuß, damit unter dem Stall ein trockener Platz entsteht, an dem die Hühner sandbaden können. Darauf dann die Kiste gestellt, und darauf die Bretter montiert. Jetzt fehlen nur noch für innen OSB Platten, das Dach, und Fenster und Tür muß ich noch reinsägen. Und schon sind Kiste und Bretter verräumt. :flexed_biceps:

    Zu meiner großen Freude sind dann noch der Provozierhahn und sein Mädel freiwillig in ihren Stall gewandert. Seit Wochen zum ersten Mal. :flexed_biceps: Bisher mußte ich sie jeden verdammten Abend von Hand reinsetzen. Wochenlang.

    Die sind echt sehr draußenliebend, habe noch zwei weitere Mädels, die auch bevorzugen, im Freien zu übernachten. :winking_face_with_tongue: Blöde Viecher- is nich, wir haben hier Marder!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!