Das Gartenjahr

  • Schon mal ein paar Tops und Flops aus dem diesjährigen Gartenjahr:

    Trockenbohnen - hervorragende Ernte, kaum Probleme, einmal Bohnenblattläuse, die sich aber von einem Jauche-Guss haben verscheuchen lassen

    Knollensellerie - völliger Flop dieses Jahr, irgendein Pilz/Bakterium hat für Knollenfäule gesorgt, alles hin. Selbst die noch intakt aussehenden, die ich not-geerntet habe, sind binnen weniger Tage verfault

    Stangensellerie - ok, war aber schon besser die Ernte

    Tomaten, Paprika - super, alle Sorten sind pumperlgesund und tragen hervorragend, egal ob im Gewächshaus oder an der Hauswand

    Kartoffeln - trockenheitsbedingt eher kleine Knollen, wieder viel Schorf, was die Lagerfähigkeit leider drastisch reduziert, im Vergleich mit sonstigen Jahren waren die bisherigen Probeernten enttäuschend

    Mangold - damit könnte ich den ganzen Landkreis versorgen, einmal gabs eine Phase, da hatten grössere Blätter helle dünne Stellen, die habe ich entfernt, ist nicht wieder gekommen, keine Ahnung was das war

    Chili - statt Lila Luzi hatte ich Bolivian Rainbow angebaut - schaut genauso aus, sollte eher milder sein, ist nur mickerig gewachsen und alter Falter, ich hab mir beim Kosten die Schnute verbrannt. Während Lila Luzi fruchtig-angenehm-scharf ist, war das aua-scharf, ich hab ne halbe Stunde gebraucht, bis mir die Nase nicht mehr lief

    Kürbisse - statt der sonst an die 100 nur 30, probiert habe ich noch nicht, in den Verkauf geht wegen der Trockenheit nichts, ich will ja nicht, dass sich wer versehentlich umbringt

    Zucchini - eine Pflanze ist immer noch zuviel davon

    Weißkohl - konnte ich nur kleine Köpfe noternten, aber das Weisskraut schmeckt hervorragend und wird es nicht bis zum Sauerkraut schaffen

    Rosenkohl - wächst noch vor sich hin, sieht aber schon gut aus, ein harter Kampf gegen die Kohlweisslings-Eier, ich glaub, ich versuchs doch mal mit Schutznetzen im nächsten Jahr

    Salate - da kein dolles Schneckenjahr wars bestens, trotzdem stelle ich auf Dauer auf Pflücksalate in Balkonkästen um, jeden Tag einen ganzen Kopf Salat, welcher auch immer, ist doch weng viel für 2 Leuts, da sind Pflücksalate besser dosierbar.

    Möhren - brauchen noch, die noch kleineren, die beim Verziehen anfallen, sind jedenfalls lecker

    Rote Bete - Selbstläufer, wie immer

    Melonen - nur die Pflanze im Gewächshaus lebt überhaupt noch und hat immerhin drei Früchte produziert, mal schauen

    Porree - der Sommerporree ist nur mickrig gewachsen bisher, der Winterporree holt schon auf

    Zwiebeln - 2 10 kg Raschelsäcke voll, die bewährten Stuttgarter Riesen sind dies Jahr auch etwas kleiner als üblich ausgefallen

    Knoblauch - ebenfalls eher klein geblieben, aber passt schon

    Gurken - die Freiland-Salatgurken waren ja Total-Ausfall, da stimmte vermutlich was mit dem gekauften Saatgut nicht - die Snack-Gurken sind lecker, tragen auch gut, aber man kommt halt nicht auf die Mengen

    Irgendwas hab ich bestimmt vergessen.

    Dank der Brennnessel-Giersch-Jauche gabs seit Langem das erste Mal keine Probleme an Einzelpflanzen mit Blütenendfäule, das hat mich sehr gefreut. Das war ein Tipp von Self-Bio, einem YT-Kanal, den ich gern mal schau.

    Das Wintergemüse steht schon in den Startlöchern, das wollte bei den heissen Temperaturen draussen gar nicht keimen, deshalb sind die Anzuchtplatten zum Keimen ins Haus gewandert, da gings.

    So heiss es z. T. auch war - es war häufig auch bedeckt, da kommt ein Solar-Dörr-Schrank dann doch an Grenzen.

    2 Rutschen Dörrtomaten sind mir angeschimmelt.

    Die 3. ist was geworden, die 4. liegt grad drin.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Das Gartenjahr* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • McChris was gibt es alles als Wintergemüse?

      Bin da noch unschlüssig. Feldsalat auf jeden Fall, aber der Rest? Mhhhhm…

      Ich schließ mich der Frage an.

      Und wie baut ihr Wintergemüse überhaupt an, unter Vlies, unter Folie, im Gewächshaus (Glas/Folie/warm/kalt), ungeschützt im Freiland (wie wohnt ihr)?

      Ich hab erst neulich "Wintersalat" zur Voranzucht ausgesät, Mitte-Ende September sollen noch Feldsalat, Winterportulak und Asiasalate dazukommen, die sollen dann gleich an Ort und Stelle in den Folientunnel.

      Die meisten Sachen, die ich gern hätte, hätte man im Juni-August schon säen sollen (selbst den Hirschhornwegerich hätte ich letzten Monat schon starten sollen, hab ich erschrocken festgestellt). Das passt platzmäßig aber so gar nicht hier, draußen nicht und in Haustöpfen auch nicht, da muss uns noch was einfallen.

      Anekdote: Ich habe jetzt einen Gewächshausfrosch. In den Folientunnel ist ein Grasfrosch eingezogen. Ich hoffe, der bleibt da und kann dadrin überwintern. Der ist wahrscheinlich für nix gut, aber ich find das von der Sache her total niedlich. Ich bin kurz davor, ihm einen Namen zu geben. Noch bin ich nicht so weit, ich hab noch zu sehr Angst, ihn vertrocknet oder sonstwie verletzt zu finden in der nächsten Zeit.

    • was gibt es alles als Wintergemüse?

      Hier sinds Asia-Salate, Chinakohl, Abessiner-Kohl, Rosenkohl, Porree und Möhren, die ich meist einfach im Hochbeet lasse, gut abgedeckt mit Heu oder Stroh. Und Rote Bete - die landet aber im Winter meist in den Rindern als Saftfutter.

      Filz - ich kann im Winter nix im Gewächshaus anbauen, das hauen sich alles die Mäuse weg. Das ist echt fies. Das meiste lass ich im Hochbeet und schau (Mittelgebirge) bei starkem Frost oder Schnee halt zu, dass ich es etwas abdecke. Asia-Salate als Pflücksalat gehen auch im Haus, nur nicht grad im wärmsten Zimmer.

    • ich kann im Winter nix im Gewächshaus anbauen, das hauen sich alles die Mäuse weg

      Meh, haben die bei dir denn auch den Salatkram gefressen? Dann sieht das hier bei mir nämlich auch ganz schwarz aus.

      Eine Gewächshausmaus habe ich selbstverständlich auch schon, die ist letzte Woche etwa zeitgleich mit dem Frosch eingezogen. Die knurpst meine letzte Gurkenhoffnung weg, hat aber mein Melonenexperiment z. B. brav in Ruhe gelassen (ich zittere noch 4 tennisballgroßen Zuckermelönchen entgegen).

      Letzten Winter hab ich das mit dem Wintergemüse zwar geplant aber am Ende doch nicht versucht gehabt ... bzw., Feldsalat wurde zwar gesät, ist aber nie gekommen, Asia und Portulak hab ich irgendwie in den Samentüten vergessen gehabt. "Erfolgreicher Winteranbau" war bisher nicht.

      Ich werde parallel probieren, was in den Hochbeeten zu überwintern. Der Wind ist hier aber das Problem. Das große Problem.

    • Meh, haben die bei dir denn auch den Salatkram gefressen?

      Im Winter fressen die hier alles, was i-wie fressbar ist.

      Ich werde parallel probieren, was in den Hochbeeten zu überwintern. Der Wind ist hier aber das Problem. Das große Problem.

      Je nachdem, womit die gefüllt sind, sacken die ja eh im Verlauf ab - dann bieten die Seitenwände schon ganz gut Schutz.

    • Ich habe mich heute Mittag sehr brav um mein Erdbeerbeet gekümmert. Jetzt hab ich allerdings so viele Setzlinge übrig, dass ich gar nicht weiß, was ich mit ihnen tun soll (ich hasse es Gartenwelpen wegzuschmeißen, da fühl ich immer ganz schuldig)

    • In 2 Wochen möchte ich ein neues Erdbeer/ Knoblauchbeet anlegen. Für Knoblauch ist die Zeit ja ideal aber kann ich gleichzeitig auch die Erdbeeren setzten oder ist die Zeit ungünstig?

      Und wie würdet ihr den Knoblauch setzten damit er beim Ernten der Erdbeeren nicht stört?

    • Jetzt hab ich mir nach langem Hin und Her mal einen kleinen Topf Japanisches Blutgras geholt. Dachte ich probiere es mal als Kübelpflanze.

      Hat das jemand hier bei sich im Garten und kann mir dazu evtl noch was sagen?

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!