Das Gartenjahr

  • Habe heute mal zehn Samen für einen weißen Maulbeerbaum erworben und nach der Empfehlung in feuchtes Küchenpapier gehüllt in den Kühlschrank gelegt. In 1 bis 2 Monaten sollen die dann keinen. Bin gespannt.


    Bisher habe ich sonst noch nichts ausgesät, aber werde in den nächsten Tagen mit der Physalis und den Melonen beginnen

    • Neu

    Hi


    hast du hier Das Gartenjahr* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Nachdem ich hier so im Stress geraten bin, wurde heute die Hütte abgerissen. Puh. Jetzt noch Boden aufbereiten, Hochbeet aufbauen und fertig |) :lol: und langsam drinnen mal mit dem vorziehen anfangen. Ach ja, Samen muss ich auch noch bestellen |)


      Irgendwelche empfehlenswerte Tomatensorten, die ohne Dach stehen können? Gerne einmal groß und einmal klein (die Tomaten).

    • Gerne einmal groß und einmal klein (die Tomaten).

      Für ganz ohne Dach:

      Schau dich mal bei Culinaris - Saatgut um, die haben Sorten des Freilandprojektes der Uni Göttingen im Programm.

      Dort wird bezüglich hoher Widerstandskraft gegen Phytophthora selektiert und geforscht.

      Sorten, die bekannt für ihre (relative) Widerstandsfähigkeit gegen die Braunfäule sind, sind zum Beispiel

      Sunviva (gelbe Cherry)

      De Berao (gibts in unterschiedlichen Farben, pflaumenförmig)

      Wildtomaten wie die Humboldtii oder Johannisbeer-Sorten

      Cerise Rouge und Cerise Gelb (größere rote bzw gelbe Cherrys)


      Bei Dreschflegel gibt es auch explizit freilandgeeignete Sorten, ich glaube, die haben aber einen Bestellstopp

    • Danke! Da suche ich mich überall mal durch :smile: Letztes Jahr war dann doch ziemlich frustrierend… |)

    • Woher kriegt man denn den Mist eigentlich wenn man ohne größeres Getier in der Stadt wohnt?

      Hier steht ganz viel in Ebay-Kleinanzeigen.

      Kleine private Haltungen sind oft ganz froh um Abnehmer. Manche machen sogar extra verschiedene Haufen oder sammeln in Kompostbehälter. Z. B. NUR Pferdeäppel (aus den Ausläufen oder von der Weide) oder auch Stallmist.

    • Bin mir nicht sicher, ob ich das schon mal gefragt habe...


      Dieser Streifen 50cm x 23m muss schöner werden.

      Im Sommer/Herbst habe ich Probleme mit Essigbäumen und der ganze Streifen ist verwurzelt.

      Da wir nur zur Miete wohnen, will ich da jetzt keinen riesen Kostenaufwand mit alles ausgraben und neue Erde rein betreiben. Denn das müsste man eigentlich tun.

      Zudem leben dort die Erdbienen und die Hummeln kommen gerne. Also sollte es Bienen und Hummel freundlich sein....

      Das Gestrüpp Richtung Garage wird noch gekürzt, aber nicht komplett entfernt...


      d5f092bc0d2b.jpg


      746f0.jpg


      Nächster Punkt...

      Ich brauche eine Pflanze, die ich hier vorne an die Ecke stellen kann...

      Sonne nur bis ca 10/11Uhr, danach erst wieder minimal Abendsonne.

      Wichtig... die Pflanze muss auch den Winter über draußen stehen können und im Topf problemlos überleben...


      Dann hätte ich gerne etwas "buschiges" was ich zwischen Treppe und Mülltonnen stellen kann, das ich da einen Sichtschutz habe.


      893abf755c1e8ae52bd4.jpg


      Jemand Ideen???

    • Also für den Schatten ist Kirschlorbeer geeignet oder vielleicht auch eine Hortensie, die blühen recht schön. Als buschig könnte man Buchsbaum nehmen, sofern ihr in der Gegend nicht den Buchsbaumzünsler habt (der tötet die gnadenlos). Und für den Streifen wären vielleicht Tagetes nett, die kann man in die umgestochene Erde einfach einsäen (da gibt es wirklich viele Sorten) oder auch Phacelia tanacetifolia = Büschelschön, die dient als Nahrung für Bienen und Hummeln, ist aber ein bisschen struppig.

    • Ich habe am Eingang eine Hortensie stehen. Da ist auch morgens Sonne und danach ist dort Schatten. Da Hortensien im Sommer viel Wasser brauchen, habe ich somit den idealen Platz gefunden für sie. Vielleicht wäre das was für Dich. Unsere Hortensie ist weiß und wächst von Jahr zu Jahr buschiger nach. Was ich allerdings auch mache, ist, dass ich alles eintrocknen lasse bis zum nächsten Frühjahr, somit haben wir noch Herbst-Winter-Deko und erst, wenn ich im Frühjahr die ersten Triebe sehe, schneide ich alles alte bis auf die Triebe zurück.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!