Für die Leseratten- Der Bücherthread

  • Ist es schon spannend, wenn man unbedingt weiterlesen möchte?

    Ja, das ist für mich das Kriterium überhaupt, egal, in welchem Genre.
    Ich muss weiterlesen wollen. Will ich das nicht- ab dafür.

    Dann kann ich Dir „Deutsche Menschen“ von Walter Benjamin empfehlen. Falls Du das auch elektronisch genießen kannst: Gibst bei dem großen Bücherversender umsonst

    Sehr guter Tipp, unbedingt empfehlenswert.
    Elektronisch könnt ich es nicht genießen (muss das aber auch nicht), und der Anbieter...wie soll ich sagen...wieviele rote Karten kann ich verteilen?

    Nicht zu ernst nehmen, bitte, aber arschmazon ist mein Erzfeind und bleibt es. ;)

  • @israel Hi, kann ich gut nachvollziehen - aber ich hatte mal ein Kindle geschenkt bekommen ... Und dann ein IPad.

    Und da in unsere Wohnung einfach kein Papier mehr passt - außer für absolute Ausnahmefälle - habe ich mich jetzt auf elektronisch festgelegt.

    LG Nicole

  • Und alle wissen das mittlerweile zu genüge, denn du erwähnst es jedes Mal.. ;-)

    ich werd das immer wieder erwähnen, und es tut mir leid, dass es Dich stört.
    Überlies es halt. :muede:
    Ich nehme so vieles nicht zur Kenntnis. :p ;)

  • Und alle wissen das mittlerweile zu genüge, denn du erwähnst es jedes Mal.. ;-)

    Das kann gar nicht oft genug erwähnt werden.
    Arschmazon (Danke dafür!!!) zerstört nicht nur den örtlichen Einzelhandel und beutet seine Mitarbeitenden aus - zu allem Überfluss nutzen Sie jedes legale (und sicherlich auch illegale) Steuerloch und zahlen kaum Steuern in Deutschland.

    Außer einer "Pseudo-Bequemlichkeit" spricht nichts für Arschmazon (und Co).

  • "Der Report der Magd" von M. Atwood ist nun Vergangenheit (in jeder Hinsicht, da schon 1985 geschrieben, wie ich erst jetzt gemerkt habe)... Grundsätzlich mag ich keine Sciencefiction-Literatur bzw. -filme, habe mich mit Orwells "1984" oder "Star-Wars und Co." gleichermaßen schwergetan.
    Und ein pseudo-christlicher dystopischer Roman ist ebenso ein Hirngespinst wie ein pseudo-islamischer Roman wie "Unterwerfung" von M. Houellebecq. Dennoch ist der letzte Teil des Werkes von Atwood noch recht spannend geworden und die Rede auf der Historiker-Tagung im Jahre 2195 am Ende des Buches ist eine geniale Konstruktion.

    Aber dass dieser Roman "ein Kultbuch einer ganzen Generation" sein soll (Buchrückseite) - welcher Generation von was denn? - bleibt mir ebenso verschlossen wie Begeisterungsstürme der Art, dass Atwood eine "Meisterin der Sprache" sei.

    Kurz: Ich werde mich weiterhin mit dieser Autorin beschäftigen und eventuell nun "Katzenauge" wählen, wenn mir nicht eine der Atwood-kundigen-Leseschwestern etwas anderes vorschlagen bzw. ausleihen würde.

  • Wolfskind habe ich in den letzten Jahren oft gelesen... das ist schon bemerkenswert und beschäftigt mich immer wieder.

    Es gibt zwei Dokumentarionen über diese Frau (das Buch entstand ursprünglich auch aus einer Doku über verbliebene Deutsche in den ehemaligen deutschen Ostgebieten), die alle Jubeljahre mal im öffentlich rechtlichen ausgestrahlt werden.
    Wen es interessiert: ansehen lohnt sich!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!