Fragen, die man sich nicht zu stellen traut - Teil VI

  • Ich hab jetzt mal geguckt, da ich mich mit den Portugiesen garnicht auskenne.
    Die haben im Endeffekt + - 10 Kilo weniger als ein Lab und sind scheinbar die grazilere südländische Version des Labrador. Rein von den Fotos her haben sie durchaus auch einen massiven Brustkorb, nur eben nicht ganz so wie ein Lab.

  • Naja, man nennt die Standardzucht ja aber Showlinie.Und die jagdliche Leistungszucht nennt man Arbeitslinie. ;)

    Naja, es ist etwas komplizierter als das. Showlinie ist Standardzucht, das stimmt. Aber innerhalb der Standardzucht gibt es auch noch jagdliche Leistungszucht. Die können sich im Aussehen durchaus von den übertypisierten Extremvertretern der Showzucht unterscheiden, erfüllen aber auch den Rassestandard. Zwingend sind jagdliche Leistungsprüfungen der Eltern notwendig, egal, aus welcher Linie die sind.

    Mit Arbeitslinie sind im allgemeinen die Field Trial Linien gemeint. Das sind inzwischen hochgezüchtete Spezialisten für Trials, die nicht unbedingt jagdlich optimal tauglich sind. Und auch dem Rassestandard nur noch sehr knapp entsprechen. Die sind in erster Linie für den Hochleistungssport gezüchtet, nicht für die Jagd.

  • @Labbijenny: Ah, okay, danke... warum sind denn die Shows so viel 'breiter' gezüchtet? Was hat das für einen Sinn? :)(Also wirklich aus Interesse, ohne Bewertung)

    Man könnte auch fragen, warum die AL so viel schmaler gezüchtet wurde - denn auch wenn ich sie schön finde, der Labrador war ursprünglich ein stämmiger, solider Arbeitshund, und kein verkappter Deutsch Kurzhaar....

    Es sind beide Varianten vom Ursprung abgedriftet - auf grossen Shows stehen oftmals molosserartige Hunde, die zudem ausnahmslos zu fett vorgeführt werden, ganz vorne, während die Trialer immer mehr auf Speed gezüchtet wurden und so an Substanz verloren haben, und für ihre ursprüngliche aufgabe immer weniger geeignet sind.

  • Okay, ja das mit den Wasserhunden hatte ich auch gelesen, dass sie Fischschwärme zusammengetrieben haben usw... . Eben auch ein richtiger 'Arbeitshund'.

    Bei denen kann man ja dank des Felles nicht soviel sehen - aaaber - hier z.B.:
    Sieht man ja doch ne eher schlanke Statur hinten - das schließt ja nen kräftigen Brustkorb nicht aus.

    Vielleicht musste der Labrador noch mehr durch Dickicht brechen und brauchte dafür mehr 'Schutz'?! ...

    Externer Inhalt www.canilveleironagual.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt upload.wikimedia.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Die ganzen Linien - das ist ja doch nochmal sehr speziell... :D

    Bei dem einen Link von den Black Pearls-Labradoren-von dem Bild her hätte ich jetzt auch zuerst gedacht: "Zu dick." Man muss vermutlich einfach an 'stämmigere' Hunde gewohnt sein...
    Ich dachte immer, dass die stämmigen eben einfach ein Muskelberg sind - mehr oder weniger - doch wenn die Muskeln sich nicht abzeichnen, kommt man schnell in Versuchung zu denken, dass da zuviel Fett drauf ist... (ich zumindest...) - wobei mir natürlich bewusst ist, dass das sehr unterschiedlich sein kann, je nach Hundetyp.

    Weshalb ist bei vielen Labradoren eigentlich dieser... ähm... hm... 'Hals' so locker unten?(Schwer zu beschreiben) Hat das auch einen bestimmten Sinn?! ...(Auch Schutz, wie beim Shar-Pei z.B.?!)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!