Fragen, die man sich nicht zu stellen traut - Teil VI
-
SheltiePower -
3. Juli 2015 um 11:20 -
Geschlossen
-
-
neee die Schnur von den Bällen fand ich suboptimal, dass er mit voller Kraft an dieser Schlaufe zieht. er ist zwar mit dem Zahnwechsel durch aber ich denk mir dass das nicht gut sein kann wenn er mit voller Kraft alles mit einem Zahn zieht.
normales Tau davon haben wir 3. findet er doof, kann damit tänzeln bis morgen, er guckt mich
nur schief an.
die Bälle haut er sich um die Ohren oder zergelt eben am falschen EndePlüschis sind sein Liebstes...vielleicht ein Fleecezergel basteln?
Guck dir mal den "Gladiator" von AniOne an, der könnte für euch passen :) Wir haben den und der sieht immer noch aus wie neu, obwohl hier 50 Kilo mit aller Kraft zerren
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich hoffe, ich darf diese doofe Frage hier stellen, auch wenn sie nur am Rande mit Hund zu tun hat:
Wir kennen uns mit Spazier- und Wanderwegen in der Gegend ja nicht aus - nun würde ich gerne anfangen, sie zu erkunden hab aber immer das "Problem" das ich mein Auto ja irgendwo abstellen muss ...
Gibt es irgendwo im Netz eine gute Karte, die (Wander-)Parkplätze eingezeichnet hat? (Region Bayern bzw. München und Umland)
Oder wo/wie finde ich Möglichkeiten, mein Auto abzustellen?
Einfach so irgendwelche Feldwege lang fahren in der Hoffnung, das ich da schon irgendwo parken kann ist nicht so meins ... :-/Hat deine Stadt/Gemeinde eine Homepage? Dann guck mal unter Tourismus oder ähnlichen Stichworten, da sind meist Wandervorschläge (inkl. Startpunkte und Parkplätzen). Ansonsten, wenn du ein Stückchen weiter rausfahren willst: Bei uns ist es so, dass in den ländlichen Gegenden die Sportplätze immer am Dorfrand sind und niemand was dagegen hat, wenn man da parkt und von dort mit dem Hund läuft.
-
Ich weiß nicht so recht, wie ich meine Gedanken dazu erklären kann. Also ich denke, der Brustkorb ist so elastisch, dass er sich entweder flach oder schmal pressen lässt. Aber eben nicht komplett im Durchmesser stark verkleinern lässt, was ja bei einem Sicherheitsgeschirr nötig wäre, um rauszukommen. Das ist doch was anderes, als sich durch eine schmale oder niedrige Öffnung/ unter einem Zaun durch zu zwängen. Versteht jemand, was ich meine?
Ich verstehe was du meinst, aber der Umfang lässt sich auch verkleinern, indem der Brustkorb im Querschnitt 'kreisförmiger' wird.
-
Ich verstehe was du meinst, aber der Umfang lässt sich auch verkleinern, indem der Brustkorb im Querschnitt 'kreisförmiger' wird.
Ach, danke, Umfang meinte ich natürlich, nicht Durchmesser.
Ich bin leider nicht so firm in Mathe, würde diese Verkleinerung denn reichen, um aus einem Sicherheitsgeschirr rauszukommen? -
@anfängerinAlina
Ich denke schon, ein Beispiel:
Nehmen wir mal an der Hund hat normal einen Brustkorb der im Querschnitt eine Ellipse ist mit großer Achse 30cm und kurzer Achse 14cm. Dann hätte er einen Brustumfang von 71,4cm.
Verformt man den Brustkorb nun so, dass der Querschnitt ein Kreis mit gleichem Flächeninhalt wie die Ellipse ist, dann beträgt der 'neue' Umfang 64,4cm.Also in dem Fall 7cm Spielraum (10%), finde ich schon recht viel.
-
-
Beängstigend. Dann also doch lieber doppelte Sicherung bei einem Angsthund.
-
mal wieder eine dumme frage:
also wir füttern filou mit dem Markus Mühle Trockenfutter und lassen das in Wasser kurz aufquellen (hat uns die Mutter meines Freundes empfohlen, soll besser für den Magen sein, klang für mich logisch, als sie mir dass erklärte).
Heute war mein Freund in der Tierhandlung und die Verkäuferin meinte, dass man Trockenfutter nie in Wasser aufquellen lassen sollte, aber warum das nicht gut sein soll, wusste sie auch nicht.Weiss jemand was darüber? Lieber das Wasser weglassen? oder ist es egal?
-
Bei kaltgepresstem gibt es tatsächlich Leute, die sagen, dass man das nicht einweichen soll. Sogar Hersteller, iirc. Warum, weiß ich nicht mehr.
Aber dass man Trofu NIE einweichen soll, halte ich für Quatsch. Bei Extrudern habe ich noch nie davon gehört, dass das ein Problem wäre. -
Habe ich auch noch nie gehört. Mein Hund muß sonst immer husten, wenn sie frißt, da ginge es gar nicht anders, als eingeweicht. Ansonsten macht man es doch auch wegen der Wasseraufnahme. Allerdings ist es, habe ich auch bemerkt, für die Zähne besser, wenn die Kroketten nicht eingeweicht, gekaut werden, weil das auch reinigt, wenn der Hund überhaupt kaut und nicht inhaliert. Aleso jedenfalls lese ich immer, daß einweichen besser ist (jedenfalls beim extruder)
-
Heute war mein Freund in der Tierhandlung und die Verkäuferin meinte, dass man Trockenfutter nie in Wasser aufquellen lassen sollte, aber warum das nicht gut sein soll, wusste sie auch nicht.
Weiss jemand was darüber? Lieber das Wasser weglassen? oder ist es egal?
Ganz einfacher Tipp – Leute, die ihre Meinung nicht vernünftig begründen können, einfach ignorieren.
Mit "Is' aber so!" und "Haben wir aber schon immer so gemacht!" würde ich mich da gar nicht lange abgeben...
Wegen des Einweichens: Extruder-Futter quillt auf. Entweder, man weicht es vorher ein oder es tut das halt später im Hundemagen. Bei Hunden, die sehr wenig trinken, kann es sinnvoll sein, das Futter vorher einzuweichen; bei Hunden, die sich ihr Futter irgendwie erarbeiten sollen, würde ich das Einweichen sinnvollerweise weglassen.
Ansonsten ist das wie mit allem bei der Fütterung: man macht's am besten einfach so, wie es der eigene Hund gut verträgt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!