Welcher Hund passt zu uns?
-
-
Das mag jetzt nicht sehr intuitiv sein, aber ich finde den Jagdtrieb von manchen Jagdhunden einfacher zu kontrollieren als den von Hunden 'anderer Gebrauchsrichtungen'.
Huskies z.B. sind zwar keine Jagdgebrauchshunde, sind aber trotzdem oft totale Jagdsäue.
Jagdhunde sind total unterschiedlich. Es gibt solche, die in erster Linie hetzen, wie z.B. Windhunde, Beagle und co.
Es gibt solche, die ohne Anweisung selbständig arbeiten müssen, wie z.B. Terrier und Dackel im Bau.
Es gibt aber auch solche, die sehr eng mit dem Menschen zusammen arbeiten, wie z.B. Retriever und Vorstehhunde. Die haben zwar auch Jagdtrieb und hetzen, wenn sie die Gelegenheit bekommen, sind aber oft leichtführig und nicht super schwer zu erziehen.In dem Sinne würde ich z.B. Viszla, Setter oder evtl auch Ridgeback nicht von der Liste streichen, nud weil sie Jagdhunde sind.
Ansonsten scheint es, als ob euch nordische Hunde optisch gut gefallen. Da würde ich mir statt Husky, Malamute und Wolfhund vielleicht lieber Rassen wie z.B. den weissen Schäferhund mal ansehen.Ich habe meine Hunde ja auch im Stall und beim Reiten dabei, kann mir aber schlecht vorstellen, dass das mit einem Wolfhund besonders gut geht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zumindest meine Ridgebacks sind mit wahrhaft furchteinflößendem Jagdtrieb gesegnet und würden mir am Ende eines Ausritts wohl stolz die Artenvielfalt des Waldes präsentieren können.
(Schön gestapelt und zum Teil in Stücken)
Aber Setter oder sportliche Retriever könnte ich mir auch gut am Pferd vorstellen. -
Unsere Appi ist ein Traum von einem Hund. Sie treibt, wenn auf Befehl, nur unsere Pferde. Andere Pferde interessieren sie nicht die Bohne.
Es kann auch Wild 10 Meter vor unserer Nase den Weg überqueren und sie geht nicht hinterher. Wenn sie doch leichte Anzeichen machen sollte reicht ein normales leises Nein und schon lässt sie es. Auch wenn sie eine Spur riecht braucht man, wenn überhaupt , nur ein leises Nein. Sie rennt für ihr leben gerne und spielt mit Ball, Kong usw super gerne. Man merkt nicht das sie schon 7 Jahre alt ist.
Sie hat schon als Welpen super gehört und ist bei uns geblieben.
Unter der größten Ablenkung konnte man pfeiffen ( sie war da gerade 11 Wochen alt und hat mit anderen Welpen gespielt) und sie kam sofort angesaust.
Der Co Trainer meinte noch "das braucht ihr nicht versuchen, das klappt noch nicht." Der hat ganz schön "blöd" geschaut als unsere Hündin sofort kam.
Wir haben eine Übung gemacht. Die Trainerin hat den Hund festgehalten und die Besitzer haben sich hinter den anderen HH, die haben sich in eine Reihe gestellt mit ihren Hunden, versteckt. Die Besitzer sollten ihren Hund rufen und der sollte ohne bei den anderen anzuhalten zu einem kommen.
Nur unsere Hündin hat das mit bravur gemacht. Wobei einer von sie festhalten musste. Sie lässt sich kaum von anderen anfassen. Es gibt nur 6 Leute, die sie anfassen können.Unser Rüde ( Berner - Münsterländer Mix) ist auch ein Sichtjäger. Es geht schon recht gut mit ihm. Aber wir haben noch arbeit vor uns. Im Wald wird er wohl nie ohne Leine laufen können.
Setter und Retriever sind nicht so unseres. Es sind tolle Hunde.
Weißer Schäferhund kenne wir auch ein paar. Sind echt schöne und tolle Hunde aber wir möchten eigentlich keinen Schäfi haben.Lg
Sacco -
@ Pinky4: Deine Beschreibung gefällt mir. Ich musste beim lesen so lachen.
Der Co trainer hatte damals einen. Ein schöner und toller Hund. Ich weiß aber auch nicht ob das so was für uns wäre.Lg
sacco -
Keinen Wolfhund und auch keinen nordischen, bitte. Das sind sehr anspruchsvolle und eigenständige Tiere, von denen ein Großteil sicherlich unterfordert und auch ungeeignet wäre, da sowohl Jagdtrieb als auch fehlender will-to-please keine Seltenheit sind. Zum TWH kann euch @MajorTom sicher mehr sagen.
-
-
Keinen Wolfhund und auch keinen nordischen, bitte. Das sind sehr anspruchsvolle und eigenständige Tiere, von denen ein Großteil sicherlich unterfordert und auch ungeeignet wäre, da sowohl Jagdtrieb als auch fehlender will-to-please keine Seltenheit sind. Zum TWH kann euch @MajorTom sicher mehr sagen.
Wie kommst du darauf, dass sie bei uns unterfordert wären?
Sie wären für das Ausreiten bestimmt ungeeignet. Da gebe ich dir recht.
Also ein TWH wird es wohl ( hoffentlich erst in 10 Jahren oder so) sehr wahrscheinlich nicht werden. Wir haben damals ( bevor unseren Hündin einzog) sehr viel über TWH und Saarloos gelesen. Wir haben auch mit Züchtern gesprochen.
Aber wir haben es dann doch gelassen. Er passte damals nicht zu uns.Lg
Sacco -
Er ist dennoch auf eurer Liste.
TWH und Saarloos sind übrigens sehr unterschiedliche Rassen, die m.E. nur optisch miteinander vergleichbar sind. Die THW, die ich erlebe, brauchen sehr viel geistige und körperliche Auslastung, meist ein großes Territorium, auf dem sie sich frei bewegen und dass sie bewachen können - viele der sozialeren Exemplare brauchen eine Aufgabe, im Sport oder privat, andere, gerade die eher nicht so veträglichen brauchen viel Raum für sich, aber auch dann eine Beschäftigung, Kontakt oder auch gar keinen Kontakt zu Artgenossen.
Hunde sind's natürlich immer noch, aber i.d.R keine, die nebenbei laufen.Ich finde die Wolfhundartigen auch großartig, in ihrer Gänze, aber das sind oftmals so individuelle Charaktere, dass man sich darauf gründlich einstellen muss. Bei einem guten Züchter hat man sicherlich auch gewisse Verlässlichkeiten, was das Wesen angeht, aber sie sind dennoch nicht mit anderen Haushundrassen vergleichbar und es besteht dennoch das Risiko, ein besonders eigenwilliges Exemplar zu erwischen - mehr als beim Rottweiler oder beim Husky.
-
Er steht auf der Liste, weil wir ihn toll finden.
Wir wissen das es unterschiedliche Rassen sind. Wir wissen auch das sie Platz brauchen, eine Aufgabe und nicht einfach so nebenbei laufen.
Wir wissen auch das auch eher nicht verträgliche gibt usw.Der Platz wäre kein Problem, körperliche Auslastung wäre auch kein Problem, die geistige bestimmt auch nicht. Kein Kontakt zu Artgenossen wäre auch kein Problem. Wir wohnen auf dem Land und treffen selten andere Hunde beim Spaziergang.
All das was du schreibst haben wir auch schon gelesen und in Gesprächen gehört.
Aber trotzdem vielen Dank für deine ausführliche Antwort.Wie du schon sagst sie sind großartig. Aber wir werden auch öfter noch länger unterwegs sein. Schon deshalb kommt uns so ein Hund nicht ins Haus. Auch wenn sie toll sind.
Lg
Sacco -
Wurde zwar schon öfter genannt, aber nie drauf eingegangen : Was ist mit einem Kurzhaarcollie?
-
Der Kurzhaarcollie ist auch interessant.
Wie sieht es da mit bekannten Krankheiten aus? Gibt es da viele?Lg
Sacco -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!