Welcher Hund passt zu uns?

  • HUhu,

    ich frage mich welcher Hund in, hoffentlich, später Zukunft zu uns passt.

    Zur Zeit haben wir zwei Hunde. Und hoffentlich leben die beiden noch sehr lange. Aber trotzdem beschäftigt mich die Frage welcher Hund später zu uns passen würde.

    Wir sind gerne draußen. Und ich liebe auch lange Spaziergänge oder Radfahren.
    Wir reiten auch, da sollte der Hund als Reitbegleithund mit.
    Wir möchten gerne einen Hund ab 50 cm Schulterhöhe.
    Er sollte wenig Jagttrieb haben oder gut kontrollierbar sein. Da man vom Pferd aus nicht unbedingt so guten einfluss auf den Hund hat, wie vom Boden aus.
    Er sollte nicht so langes Fell haben.

    Ich sage jetzt mal nicht welche Rassen wir bevorzugen würden. Oder soll ich die doch lieber nennen?

    Lg
    Sacco

  • Du bist doch nicht ganz unbedarft was Hunde angeht. Warum schaust dir nicht die Rasselisten und -beschreibungen an und triffst erstmal eine Vorauswahl. Dann Messen/Ausstellungen besuchen, Züchter suchen und in Kontakt treten und schauen welcher deiner Favoriten es wird.
    Klar kann nicht jeder jede Rasse kennen, aber du weißt doch besser als jeder andere User, welche Eigenschaften eines Hundes zu dir passen und welche nicht.

  • Meine Vorauswahl wäre:

    - Rotti
    - Appenzeller
    -- Beauceron
    - Husky
    - Tschechoslowakische Wolfhund
    - Border Collie
    - Malamut
    - Eurasier

    Er muss halt lauffreudig sein. Da er auch längere Strecken am Pferd mitlaufen "muss". Also es wäre schön wenn er es könnte und lust dazu hat.

    Lg
    Sacco

  • Border, Malamute und Eurasier haben doch langes Fell oder?

    Rottweiler als Reitbegleithund könnte bestimmt gehen, könnte ich mir bei meiner jedenfalls gut vorstellen. Aber ich glaube am besten von deiner Wahl würde der Appenzeller passen.

  • Ja, du hast recht die 3 haben langes Fell oder mittellanges Fell. Eigentlich möchten wir, nach unserem Rüden, keinen Hund mit langen Fell. Aber wir finden die Hunde vom Charakter her so toll. Das wir da eine Ausnahme machen würden.

    Wir hatten als ersten Hund einen Rotti. Der war super toll. Aber als Reitbegleithund nicht so optimal. Der ist gerne gelaufen auch stunden lang. Aber eher langsam.
    Wenn ich mit dem Pferd unterwegs bin, dann bin ich auch oft im Trab oder Galopp unterwegs.

    Wir haben zur Zeit, hoffentlich noch sehr lange, einen Appenzeller und einen Berner Sennenhund - Münsterländer Mix.

    Lg
    Sacco

  • Dalmatiner
    Kurzhaar-Collie
    Großpudel (mit sportlichen Schnitt)
    Portugiesischer Wasserhund
    Irish Water Spaniel
    Deutscher Pinscher

    - einige davon brauchen vieleicht noch Ausserhalb Kopfarbeit etc.

  • Dalmatiner ist ein sehr schöner Hund. Aber leider nicht so für uns. Hat der nicht viele Probleme mit der Ernährung und der Haut? Wegen der Züchtung?

    Islandhund ist auch super toll. Aber eigentlich ein wenig zu klein für uns.

    Lg
    Sacco

  • Wir sind gerne draußen. Und ich liebe auch lange Spaziergänge oder Radfahren.
    Wir reiten auch, da sollte der Hund als Reitbegleithund mit.
    Wir möchten gerne einen Hund ab 50 cm Schulterhöhe.
    Er sollte wenig Jagttrieb haben oder gut kontrollierbar sein. Da man vom Pferd aus nicht unbedingt so guten einfluss auf den Hund hat, wie vom Boden aus.
    Er sollte nicht so langes Fell haben.

    Die von mir rot markierten Rassen fallen für mich völlig aus dem Raster "Reitbegleithund". Alle diese Rassen haben einen sehr gut ausgeprägten Jagdtrieb und sind für mich nicht unbedingt das, was ich vom Pferd aus als "gut kontrollierbar bezeichnen würde.

    Eurasier haben ziemlich viel Fell und ich erlebe sie immer als seeehr gemütlich.

    Border Collie...naja. Das sind hochsepzialisierte Hunde, die meiner Meinung nach mehr brauchen, als am Pferd zu laufen und Rad zu fahren.

    Der Appenzeller könnte passen.
    Beim Rotti weiß ichs nicht genau. Da muss man halt auch wissen, dass die in einigen Ländern auf der Liste stehen.
    Und zum Beauceron: Die könnten auch ganz gut passen.


    Dalmatiner ist ein sehr schöner Hund. Aber leider nicht so für uns. Hat der nicht viele Probleme mit der Ernährung und der Haut? Wegen der Züchtung?

    Wenn man zu einem seriösen Züchter geht, sollten dort auch gesunde Dalmis zu bekommen sein.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!