Transport eines Dackels

  • 100%ige Garantien gibt es eben keine. Weder für Mensch, noch für das Tier.


    Ich würde es mir nie verzeihen, wenn mein Hund, wäre er angeschnallt, wegen einem Genickbruch oder Wirbelsäulenschaden, sterben müsste.


    Deshalb eine Box mit vielen Decken zum Wurschteln. :smile:

  • @'Dackelbenny
    So ist der Hund meines Freundes immer mitgefahren. Fußraum gut ausgepolstert und angehängt damit er nicht hochspringen kann.



    Vielleicht überleg ich mir das mit dem Anschnallen doch noch mal.

    Zum Thema "Fliegen", bei einem Crash. Wenn es einen nicht gerade mit dem Auto überschlägt, kann der Hund im Fußraum nicht weit "fliegen", wo soll er denn hinfliegen? Da fliegt er auch nicht weiter als in einer Box.
    Ich finde das Mitfahren im Fußraum äußerst praktisch, da dort ein kleiner Hund von alleine aus- und einsteigen kann und ich somit nicht einen vor Schmutz triefenden Hund in eine Box heben muss und ich anschließend ausschaue wie ein Schwein.
    Außerdem geht somit keinerlei Platz im Auto verloren. Man kann problemlos zu fünft Autofahren und den Kofferraum auch noch vollpacken. Einen recht kleinen Hund würde ich persönlich daher immer im Beifahrerfußraum transportieren.

  • Zum Thema "Fliegen", bei einem Crash. Wenn es einen nicht gerade mit dem Auto überschlägt, kann der Hund im Fußraum nicht weit "fliegen", wo soll er denn hinfliegen? Da fliegt er auch nicht weiter als in einer Box.Ich finde das Mitfahren im Fußraum äußerst praktisch, da dort ein kleiner Hund von alleine aus- und einsteigen kann und ich somit nicht einen vor Schmutz triefenden Hund in eine Box heben muss und ich anschließend ausschaue wie ein Schwein.
    Außerdem geht somit keinerlei Platz im Auto verloren. Man kann problemlos zu fünft Autofahren und den Kofferraum auch noch vollpacken. Einen recht kleinen Hund würde ich persönlich daher immer im Beifahrerfußraum transportieren.

    Wenn der Fußraum ausgepolstert wird und er nicht unter den Sitz rutschen kann, hmmm ja mag das vielleicht noch gehen, bei einem Front oder Heckaufprall !
    Was aber passiert bei einem Seitenaufprall oder Überschlag? Da ist nix mehr mit gesichert.


    Wir haben eine Faltbox aus Stoff, allerdings mit Stahlrahmen, so das da bei einem Aufprall nix zusammenfällt.

  • Wir haben eine Faltbox aus Stoff, allerdings mit Stahlrahmen, so das da bei einem Aufprall nix zusammenfällt.

    Ich bin nicht der Ansicht, dass ein Hund in einer faltbaren Stoffbox (wenn auch mit Rahmen) sicherer untergebracht ist bei einem seitlichen Aufprall als ein Hund, der angeschnallt im Beifahrerfußraum oder auf dem Rücksitz mitfährt. I.d.R. stehen solche Boxen entweder im Kofferraum oder auf der Rückbank auf einer Seite und somit immer in direkter Nähe des Aufpralles.


    Ich bin mal an einen Unfall hingekommen, da war ein Schäferhund in einer Schmidtbox im Kofferraum, der Kofferraum war eingedrückt, sodass sich der Kofferraumdeckel nicht hat öffnen lassen, und im Auto hat es bereits geraucht. Der Hund war kurz vorm Ersticken, bis die Feuerwehr endlich den Kofferraumdeckel hat öffnen können. Der Hund konnte nur samt Box herausgehoben werden, weil sich der Riegel der Box nicht mehr öffnen ließ, das musste dann auch noch die Feuerwehr machen.
    Da hab ich meinen Hund lieber so im Auto und kann ihn bei einem Unfall aus jeder Autotüre herausnehmen, weil er nicht in einer Box oder hinter einer Türe eingeklemmt ist. Dann mach ich nämlich einfach den Gurt ab und hole den Hund durch eine andere Autotüre raus.


    Seit diesem Unfall damals, fuhr unsere damalige Schäferhündin auch nicht mehr mit Box mit, sondern angeschnallt im Kofferraum, sodass es möglich gewesen wäre, sie über die Rückbank zu ziehen/springen lassen und sie durch eine der vorderen Türen herauszuholen.

  • Ich bin mal an einen Unfall hingekommen, da war ein Schäferhund in einer Schmidtbox im Kofferraum, der Kofferraum war eingedrückt, sodass sich der Kofferraumdeckel nicht hat öffnen lassen, und im Auto hat es bereits geraucht. Der Hund war kurz vorm Ersticken, bis die Feuerwehr endlich den Kofferraumdeckel hat öffnen können. Der Hund konnte nur samt Box herausgehoben werden, weil sich der Riegel der Box nicht mehr öffnen ließ, das musste dann auch noch die Feuerwehr machen.

    Dafür sind dann Notausgänge da!
    Und stimmt der Hund ohne Box wäre beim öffnen der Tür sicher Artig sitzen geblieben und hätte gewartet was passiert
    Lustig muss man sich die Situation ja vorstellen wenn der Hund nur Angeschnallt ist und die Helfer nicht an den Insassen kommen weil sie fürchten der Hund würde sie zerfleischen!

  • Ich fahre 5-Türer und habe eine Heyermann - Box im Kofferraum stehen. Wenn es wirklich mal knallt, kann ich über die Seitentür auf der Rückseite der Box, die Notfalltür (Baugleich mit der Vorderfront) öffnen und den Hund raus holen.


    Ein wildes Zenario will ich mir gar nicht ausmalen.

  • Der Dackel meiner Oma war immer im Fußraum und ist dann bei einem Unfall gestorben ... Eingequetscht und schlussendlich wegen schweren inneren Verletzungen noch auf dem Weg zur Tierklinik gestorben.


    100%-ige Sicherheit gibt es doch nie. Meine Faltbare Box steht jetzt angeschnallt auf der Rückbank, vorher war ein Sitz umgeklappt und sie stand längs drin. Ich fahre einen Mercedes A Klasse, da ist also auch nicht recht viel mehr Platz als im Polo und da habe ich das auch schon so gehalten =)

  • @Kenisha ne, Hund auf der Autobahn ist bestimmt nicht empfehlenswert.


    @Dackelbenny das wäre auch mein Argument für den Fußraum. Viel herumfliegen geht da ja eigentlich nicht.



    @Gismonster bei einem Überschlag hilft aber nur eine am Boden festgeschraubte Box, zumindest dem Menschen. Eine festgezurrte Box auf der Rückbank oder im Kofferraum fliegt da denke ich auch herum :omg:

  • Plastik-, Falt- und Drahtboxen haben meiner Meinung nach in keinem Auto was zu suchen.
    Wenn überhaupt würde ich Kleintiere in Plastikboxen zwischen Beifahrersitz und Rückbank transportiere und zusätzlich noch mit Spanngurten befestigen.


    bei einem Überschlag hilft aber nur eine am Boden festgeschraubte Box, zumindest dem Menschen. Eine festgezurrte Box auf der Rückbank oder im Kofferraum fliegt da denke ich auch herum

    Da würde ich direkt mal Schmidt Anschreiben. So viel ich gesehen habe sind die Rückbankboxen doch recht gut verspannt.

  • Meine Box wird kaum fliegen; die füllt den gesamten Kofferraum aus und kann nur heraus gehoben werden, wenn die Rückbank umliegt. Die 10 cm Luft nach oben - wäre möglich, dass sie da etwas abhebt. Sie wird aber nie über den Rücksitz fliegen können.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!