Lokale Demodikose?

  • Hallo zusammen!


    Mein kleiner Vizsla (bald neun Monate) verliert seit er vier Monate ist beständig Haare auf der Schnauze. In einem Vizsla-Forum sagte man mir, dass es normal für Vischels ist, wenn sie auf der Schnauze nicht so dicht behaart sind. Allerdings habe ich jetzt wieder eine neue, kahle Stelle entdeckt und langsam sieht mir das nicht mehr nach "normal" aus.


    Ich war auch schon bei diversen Ärzten. Demodikose wurde bisher schon öfter vermutet, allerdings konnte sie nicht zu 100% festgestellt werden, da dies nur über eine Hautstanzung geht – und die ist wiederum auf der Schnauze echt problematisch.


    Ich will den Kleinen jetzt aber auch nicht unbedingt mit Advocate oder einem ähnlichen Mittel vollpumpen. Was meint ihr? Habt ihr mit der lokalen Form der Demodikose schon mal Erfahrungen gesammelt?


    Hier zwei Bilder:


    Schnauze:


    Neuer Fleck:

  • Ich habe 2 Hunde aus dem Ausland die kurz nach der Ankunft auf Grund von schwachem Immunsystem Demodex Milben hatten.


    Bei der 1. Hündin habe ich aus Angst (man liest ja über Demodex die schlimmsten Dinge) Tabletten für 500€ gegeben weil ich sie nicht mit so einem eklig chemischem Zeug baden wollte. Festgestellt wurde es durch ein hautgeschabsel!


    Nach den Tabletten war es zwar weg, aber irgendwann nach 1 Jahr kam es wieder, immer wieder ein paar haarlose Stellen.
    Ich war dann bei einer Tierheilpraktikerin die gleichzeitig Tierärztin ist und die hat mir diese Öl hier empfohlen


    http://www.naturheilkunde-bei-tieren.de/indemodex.html


    und dieses Shampoo


    http://www.futterplatz.de/Boga…Lm8o5PHicQCFYSWtAodAzUAHA


    Wir haben den Hund 1x komplett mit dem Shampoo gebadet und gründlich ausgewaschen! Danach auf die betroffenen Stellen mehrmals am Tag das Öl mit nem Pinselchen oder Wattestäbchen aufgetragen.
    Alle 2 Tage habe ich NUR die Stellen großräumig mit einem Waschlappen nochmal mit Shampoo gewaschen & danach gut abgespült.
    Nach 2 Wochen war das Thema erledigt und man hat gesehen wie langsam wieder Haare gewachsen sind.


    Als dann die 2. Hündin kam und auch Anzeichen zeigte haben wir gleich mit dem Öl (das ewig hält weil man wirklich wenig braucht) und Shampoo behandelt. Auch hier war der Erfolg sehr schnell da!


    Durch Öl ersticken die Milben und können sich so nicht mehr vermehren! Geht angeblich auch mit normalem Öl, aber das Spezielle Öl hilft auch bei der Regeneration der Haut.
    Weder mit dem Öl noch mit dem Shampoo kannst du etwas falsch machen, es kann deinem Hund nicht schaden!


    Wichtig ist es zusätzlich das Immunsystem deines Hundes zu stärken. Denn jeder Hund hat diese Milben auf der Haut. Aber ein krankhafter Ausbruch findet nur bei Hunden mit geschwächtem Immunsystem statt.

  • Hi!


    Vielen Dank für Deine Antwort.


    Ich behandle den Kleinen aktuell hiermit – leider erfolglos:


    Öl gegen Milben:


    Für das Immunsystem:


    Das Öl träufle ich einmal am Tag auf die Stellen und massiere es dann mit dem Finger ein.


    Von den Kräutern bekommt er einen Teelöffel pro Tag.

  • Wie Demox sieht mir das nicht aus,
    eher in Richtung weiße Milbe.
    Dein Öl selbst, geht nur gegen
    Juckreiz, willst Du die Milbe
    erwischen u.ä. Getier muss
    die Atmung unterbrochen und der
    Chitinpanzer gebrochen werden.
    Ich glaube nicht, dass es das gleiche Öl
    sein wird, wie hier bereits angeboten,
    denn dieses hat geholfen, so jedenfalls
    wird es beschrieben.

  • Hast du schonmal an Junghundakne / Junghundepyodermie gedacht?


    Das würde vom Alter und der Lokalität her hinkommen. Leider habe ich mein schlaues Buch jetzt nicht dabei, aber ich meine auch mal was über genetische Prädispositionen beim Vizsla gelesen zu haben.

  • Hi!


    Vielen Dank für die Antworten!


    Junghundakne könnte sein. Der ganze Wurf wurde mit Welpenakne geboren. Aber da verliert man doch keine Haare oder?


    Ich war gestern noch mal bei einem neuen TA, der außerordentlich gute Kritiken hatte. Die Dame sagte, dass ihr das auch nicht nach Demodikose ausschaut und hat eine homöopathisches Präpparat verschrieben. Mal schauen, ob d

  • Zu Anfang verliert man schon Haare
    evtl. auch mit schuppiger und/oder,
    geröteter Haut.
    Da es ein Junghund ist, beschränkt
    sich das auf den Kopf und mit
    Vollendung des 1. Lebensjahres
    heilt es meist von allein aus, das
    wäre bei Deinem Hund 12-16 Wochen.
    Man muss nur aufpassen, dass es nicht
    tiefer geht und sich entzündet.
    Hier sollte schon mit einem Antibiogramm
    gearbeitet und ein wirksames Antibiotika
    gefunden werden.
    Ein guter TA macht Dir eine zytologische
    Untersuchung/Abklatschpräparat, da kann
    auch gleich eine Probe für das Antibiogramm
    nehmen. Entzündet ist es im Moment nicht,
    nur wie tief es geht sieht keiner, meist ist
    aber der Staphylococcus/Bakterie beteiligt.

  • Den Pickel und eine haarlose Stelle hatte er von Anfang an (habe ihn, seit er drei Monate ist). Dann kam halt der Haarverlust dazu. Es wurden auch schon Antibiotika verabreicht sowie ein desinfizierendes Shampoo, das er leider gar nicht gut vertrug.


    Den Pickel habe ich danach mit einer Cortison-Salbe behandelt, leider ergebnislos. Vielleicht legt sich

  • Ab ca.3 Monaten geht das auch los
    mit der Akne, das passt schon.


    Wurde denn vor Gabe des Antibiotikas
    die Resistenzlage des Erregers per
    Antibiogramm ermittelt ? Anders
    macht es ja keinen Sinn, da es einige
    Stämme von z.B den Staphylokokken
    gibt und diese Bakterie sehr hartnäckig
    ist.
    Cortison unterdrückt nur, beseitigt aber
    nicht.

    Wenn Du mich fragst, würde ich die Stelle
    mit Wasserstoffperoxid 3%/Apo auf Baumwoll-
    läppchen behandeln, also 10 sec. draufhalten,
    danach mit Penaten eincremen.
    Mit Feuchttücher/sensible/toujours bei lidl
    bekommt man das wunderbar wieder runter,
    da hast Du mehr Erfolg als die junge Maus mit
    AB voll zu stopfen. Der Erreger befindet sich eh
    auf der Haut und wird nun mit W-peroxid
    eingedämmt, es brennt auch nichts.
    Man kann auch ersatzweise Bepanthen-Wundsalbe
    nehmen, wenn die Maus sich nicht über die
    Schnauze fährt. Zu mindestens hast Du die
    wenigen Wochen überbrückt und dem Hund
    auch geholfen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!