Wolfsspitzkenner sind gefragt :)

  • Bitte Bitte NIE einen Spitz scheren


    1. ist es dann kein Spitz mehr .
    2. wächst dann nur vermehrt Unterwolle und es können sich dadurch Ekzeme bilden.


    Außerdem ist das gar nicht nötig da das Fell wirklich "selbstreinigend "ist .Feuchter Dreck der im Fell hängen bleibt fällt von selbst wieder ab wenn es getrocknet ist.
    Zum Thema Durchfall ,das ist jetzt nicht toll aber auch kein Problem es lässt sich ja leicht auswaschen und diese Hunde haben ja auch nicht immer Durchfall.Das kann dir mit jedem anderen Hund auch so gehen.
    Die Fellpflege ist auch nicht problematisch und kann man wunderbar schönfüttern und wenns dem Hund zuviel wird wird später weitergebürstet.Beim Fellwechsel kommt aber einiges an Unterwolle heraus ,das muss man wissen(Tütenweise Unterwolle)für uns kein Problem das lässt sich mit einem Striegel gut aus dem Hund rausholen,da reicht ne Bürste halt nicht.Das ist auch nur für ein paar Wochen im Jahr ein Thema und da bürsten wir halt alle 2 Tage ansonsten 1 mal die Woche.

  • Ja das stimmt. Ich finde unabhängig vom Agility sind mir meine 2 Pluesch Hunde überaus dankbar im Sommer ohne die Wolle


    Aber Caya und Lionn z.b. werden nicht ausgekaemmt weil die nicht viel Unterwolle haben jnd die kaemme ich auch nicht oft

  • Unser "Wollspitz" hat schon gut Unterwolle da muss mann schon wöchentlich bürsten und man merkts ihm auch an ,nach dem bürsten fühlt er sich richtig wohl wie nach einem Wellnesstag.

  • Das ausbürsten und die viele viele Unterwolle, wären für mich ehrlich gesagt das einige Argument für Huskys :D
    Ich liebe das :ops:
    Und wenn's reicht an Wolle, dann wird gemischt mit Katze, Merino und Seide und gesponnen :D
    Ich finde es auch eine schöne Art von Körperkontakt.



    Wie entfernt man denn die Unterwolle?
    Tut das dem Hund nicht weh?

  • Wir nehmen dafür einen Striegel alles andere funktionert bei uns nicht und die Unterwolle wächst ganz normal nach(die Unterwolle geht auch nicht ganz raus ,ein bisschen bleibt über).Wir kämmen nur das aus was lose ist.

  • Lionn, wie entfernst du die unterwolle? Wächst sie dann normal wieder nach?


    Also ich kann jetzt für 3x Kleinspitz aus Showlinie und 1x "Ostblock Tierheimspitz" sprechen.
    Die TH Tante hat noch keine 5x in 4 Jahren ne Bürste gesehen denn die hat kein typisches Spitzfell. Und von den Jungs hat theoretisch nur Felix echt Wolle. Der kommt im Frühjahr sobald es warm wird in die Wanne, wird ordentlich durchgewalkt und wenn er trocken ist kann ich die Wolle mit nem Pudestriegel komplett raus holen und bis Herbst kommt nix mehr nach..


    Lionn hatte 2014 so gut wie kkeine Unterwolle und wurde demnach nicht ausgekaemmt. Un 2013 hat sich im Sommer irgendwann alles gelöst wurde raus gekämmt und dann hatte sich das bis Herbst


    Mit Mino muss ich mal gucken.

  • So, ich wollte ja berichten, wie Wolfram mit der Temperaturumstellung klar kommt!


    Und eigentlich ist das gar kein Problem.
    Am ersten Abend hat er viel gehechelt, aber da hat er sich auch ziemlich nahe an die Heizung gelegt :roll:
    Ich hab sie dann etwas runtergedreht und im Schlafzimmer war sowieso das Fenster offen, das war kein Problem. Gestern hat man ihm schon gar nichts mehr angemerkt, dass er kältere Temperaturen gewohnt war.
    Er marschiert auch draußen fröhlich rum, ohne dass er zu frieren anfängt und geht aber auch von selbst gern wieder rein (bzw. setzt sich vor die Haustür und wartet, dass ich nachkomme, um ihm aufzumachen) :gut:
    Im Haus wird auch rumgerannt, gehüpft, sich unter Decken verbuddelt, unter die Heizung gekrochen... Keine Spur davon, dass es ihm zu warm ist. Also das ist echt problemlos gelaufen! :smile:


    Thema Fellpflege:
    Die Zwergerl werden hier ca 1-2mal im Monat durchgebürstet (Softzupfbürste, gegen den Strich), im Fellwechsel etwas öfter. Das reicht aus, besondere Beachtung bekommen die Öhrchen (bzw. die Stelle dahinter) und Filz haben wir so eigentlich nie.
    Wolfram lernt jetzt erst Bürsten kennen. Er hat einen Striegel und einen Kamm und wird auch gegen den Strich gebürstet werden.
    Da er aus einer Linie stammt, die zwar schönes, dichtes, Spitzfell, aber nicht so weiche, fusselige Plüschberge hat (in seinen Ahnen ist kein Keeshond-Blut), wird er wohl auch von der Pflege recht unauffällig sein. Aber das werd ich dann mit der Zeit sehen :smile:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!