Qualzuchten

  • Ich meine mich zu erinnern, das jemand meinte die Züchter sollen doch einfach die Hunde gesünder züchten. Darauf folgte ein das geht nicht, da es nach Standart so sein muss.

    Das ist Blödsinn, denn in KEINEM Standard steht, dass die Hunde lebenslang leiden sollen.

    Aber wie bei so vielen Dingen kann man solche Generellen Dinge eben sehr unterschiedlich werten.

    Und dann eben möglichst für dem "Bedarf" also für das, was der Käufer wünscht, den Standard in ein Extrem verzerren.
    Ja, das ist auch unter dem VDH passiert, sonst hätten auch die Diss- und Schwarzzüchter gar nicht das "Material" (das genetische) um diese Nachfrage zu befriedigen.

    Aber definitiv NEIN: kein Standard (zumindest keiner, den ich kenne) schreibt Qualzucht vor!

  • Dann hätte er mMn gut daran getan, eben dieses so zu formulieren und der breiten Masse mitzuteilen, dass es viel zu komplex sei, um in der Kürze der Zeit dazu Stellung nehmen zu können.

    Man weiß ja jetzt auch nicht, wie oder was "geschnitten" wurde...
    L. G.

  • So könnte doch ein Züchter die Nasenfalte einfach wegzüchten oder besser züchten? Oder verstehe ich das falsch?

    Das einzige, was Du daran falsch verstehst, ist das Wörtchen "einfach". Das dauert viele Generationen und hat jede Menge zukurznasige "Ausschussware" als deutliches Problem.
    Man bedenke: Die Zeiten wo Hunde, die dem Standard (dann also der längeren Nase) nicht entsprechen, "gehen in den Eimer" wie Prof. Wegener immer zu sagen pflegte, sind glücklicherweise vorbei!

  • Wegen Kaninchen und Meerschweinchen und tränende Augen...

    Also mir ist nicht bekannt, dass mit einem Meerschweinchen Gassi gegangen wird. Im Besten Fall sind die in einem Außengehege. Ansonsten in einem Zimmerkäfig eingesperrt. Ob da so viel Staub, Blätter, Wind, Streusalz herumweht, sei mal dahingestellt.

    Meine Kaninchen - ganzjährige Außenhaltung haben auch hin und wieder tränende Augen. Das Widdermädchen seltener, der Löwenkopfbub häufiger.

    Übrigens war ein freundlicher Großhundehalter so nett mich darauf aufmerksam zu machen.
    Ich sage ja nicht, dass die tränenden Augen IMMER wegen der Bodennähe sind. Aber es ist nun mal ein Unterschied ob die Augen 25cm über den Boden sind aber 50.
    Natürlich spielt die größte auch eine Rolle. Und das Haarkleid ebenso...


    Vielleicht bin ich ja empfindlich, aber es stört mich sehr hier wirklich sehr oft von den verzogenen Chihuahuas zu lesen. Von den Qualzuchten mit den komischen Köpfen und den Glubschaugen.
    Chihuahuas sind so tolle Hunde (eh wie alle Rassen), aber es steckt so viel Hund in diesem kleinen Körper, dass ich es so schade finde, dass man so viel negatives hört und sich auch sagen lassen muss.

    Spoiler anzeigen

    Auf dem Bild ist meine Hündin keine 4 Monate alt. Sie ist herumgeklettert und gesprungen wie jeder andere Hund auch.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Sie hat den Sprung geschafft..ihr Bruder ist abgestürzt

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.



  • Wir haben hier jede Menge Wildkanninchen.

    Wenn nicht gerade Myxo herrscht, haben die nicht auffällig viele Probleme mit den Augen.....

    Auch andere (wilde) Kleinsäuger haben nicht überdurchschnittlich viele Probleme mit den Augen.

    Muß irgendwie andere Ursachen haben als die Körpergröße....


    Meine Kaninchen - ganzjährige Außenhaltung haben auch hin und wieder tränende Augen. Das Widdermädchen seltener, der Löwenkopfbub häufiger.

  • Ein RZV wurde vor ein paar Jahren ausgeschlossen, weil er sich weigerte den geaenderten Standard anzuerkennen/umzusetzen. Wieso der RSV2000 neulich geflogen ist, ist mWn noch nicht bekannt.

    Verdammt. Auf meinem Hundeplatz saßen die gerade heute zusammen und haben "aufgeklärt". Hätte ich mal zugehört, könnte ich dir direkt aus erster Hand berichten :( :

  • Nein, sie sind einfach sehr mutig und sagen, was sie denken :-D

    (Sorry wegen OT, kleiner Stimmungsaufheller)

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Sowas habe ich auch.

    Emma und Dogge von meinem Bruder.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.



    Rex ist auch so - der bellt auch recht selten. Anfangs dachten wir, er könne gar nicht bellen :D Wenn man den Hund vo Anfang an hat, liegt das mMn schon zu einem Teil am Besitzer und seinem Umgang mit dem Hund, ob der zum Kläffer wird. Was anderes sind Second-Hand-Hunde, da war die Haltung bei den Vorbesitzern ja oft nicht grade optimal.Da fällt mir ein, Tüdeldüs Chi J hab ich auch noch nie bellen gehört.

    Ich glaube dass das Bellen/Kläffen irgendwas mit Vererbung zu tun haben muss. Oder Prägung von ganz ganz am Anfang.

    Fiora und Enzo (Halbgeschwischter) bellen viel am Zaun. Auch bei Hundesichtung wird gemeldet. Fiora bellt auch mal zwischendurch. Einfach so mal ein "wuff". Ohne Grund.
    Deren Eltern haben aber auch viel gebellt. Also entweder vererbt oder von Anfang an mitbekommen.

    Emmas Mama war eine ganz ruhige. Die hat Besucher nie angebellt. Auch nicht am Zaun gemeldet.
    Emma hat das erste Mal im Sommerurlaub gebellt. In der Nacht, als wir mit Decken im Gras vor der Hütte am Berg lagen und den Sternschnuppenhimmel beobachtet haben.
    Da war sie 9 Monate alt. Das war unheimlich. Ein Hund der nie bellt und dann bellt sie in die Finsternis hinein. Wir haben dann das Sternschnuppen schauen abgebrochen. (wir Feiglinge)
    Sie bellt auch jetzt noch sehr sehr selten.
    Otis war ebenso. Kein bellen am Zaun, kein andere Hunde anbellen (bis er von Bordern gejagt wurde. Seitdem bellt er auch mal andere Hunde an)

  • Wir haben hier jede Menge Wildkanninchen.

    Wenn nicht gerade Myxo herrscht, haben die nicht auffällig viele Probleme mit den Augen.....

    Auch andere (wilde) Kleinsäuger haben nicht überdurchschnittlich viele Probleme mit den Augen.

    Muß irgendwie andere Ursachen haben als die Körpergröße....

    Wow ich beneide dich um deine Augen.
    Ich komme nicht so nahe an Wildkaninchen ran um zu sehen ob sie unter den Augen nass sind.

  • Doch, da sie (trotz meiner Hunde) relativ unscheu sind, komme ich nah genug ran, um mit Fernglas (das ich draußen oft dabei habe), genug sehen zu können.

    Auch die Nikkels, die direkt an meinem Wohnzimmerfenster meinen Rasen abgrasen, kann ich von recht nahe betrachten.
    Nah genug, um zu sehen, dass sie keine Augenentzündungen haben....

    Da mussu gar nicht neidisch auf meine Augen sein.
    Sondern einfach auch mal glauben, dass Kleintiere vor Jahrtausenden ausgestorben wären, wenn sich die Körpergröße aufgrund von chronischen staubbedingten Augenentzündungen als biologische Sackgasse entpuppt hätte.....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!