
Qualzuchten
-
AnniMalisch -
11. Januar 2015 um 18:38 -
Geschlossen
-
-
@bordy Ich schreib dir ne pn wenns dich interessiert was mit meiner Hündin war.
Mich persönlich hat eigentlich nur der Zusammenhang verwundert, zwischen "die Mehrheit bestimmt und wer keine Anträge einbringt kann auch nichts ändern, bzw es steht jedem frei das zu tun" (was ja meist so ist..) , bzw dem verneinen dessen und der Zuchtzulassung eines Hundes.
Der einzige (sinnvolle) Zusammenhang wäre für mich in diesem Thread, dass der Hund ein negatives/Qualzuchtmerkmal nicht trägt und deswegen nicht zugelassen wird.Im übrigen... natürlich gibt in demokratischen Strukturen eines Vereins die Mehrheit den Ton an oder halt die, die von ihrem Recht sich zu äussern Gebrauch machen. Das ist nunmal überall so und man kommt ohne andere Menschen nicht aus, wenn man etwas verändern möchte. Die Zeiten, in denen Gutsherren mit Ställen mit zig 100 Hunden eigene Rassen aus dem Boden gestampft haben, sind halt vorbei. Hat alles vor und und Nachteile.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
...und was ist das ende vom Lied, wenn die Leute den Markennamen nicht nutzen dürfen?
Nein, die legen nicht die Hände in den Schoß und lassen die "Rasse" zufrieden, sie vermehren fröhlich weiter und geben dem Kind einfach einen anderen Namen.Sie dürfen nutzen, wenn sie einen Abschluß
als Züchter hinlegen; der Zugang zur Marke
und Rasse kann zu bes., erleichterten
Konditionen über einen Verein erfolgen.
Vermehren ohne Züchterabschluß wäre
verboten. So wäre der Kreis geschlossen.Das würde gehen, aber es hängt eine ganze
Wirtschafts/Politik-Lobby dran und die werden
sich die "Suppe nicht verhageln".Elos ohne Markenrechte kriegt man unter dem Namen Merlsheimer, mit den gleichen Werbeversprechen, nur eben Papieren aus einem anderen Farbdrucker.
Der Elo kommt aus ChowChow, Eurasier, Bobtail,
der Merlsheimer aus Pudel, Elo, Hütehunde.
Sind die gleich ? -
Hm... bei uns gibts es wegen sowas keine Abstimmungen leider. Erst letztens kam vom Clubs aus eine Entscheidung die nahezu keiner gut findet aber Widerstand zwecklos, gab schon diverse Anträge. Sie haben nun gänzlich die Möglichkeit die kurzhaarigen mit den Langhaarcollies auf Antrag zu verpaaren rausgenommen und einen Test auf Langhaargen für jeden Zuchthund vorgeschrieben, zudem ist Langhaarträger x Langhaarträger nun verboten. Genauso kriegen importierte Hunde mit Langhaareltern oder Großeltern keine ZZL mehr, weil es "Mischlinge" sind
Also schön, wenn das bei anderen funktioniert. Bei uns zumindest leider nicht.
Wer hat das denn entscheiden, das müssen doch Züchter bzw. ne Zuchtkommission gewesen sein oder ein Rassebeauftragter? Das fällt ja nicht vom Himmel, sowas entscheiden ja KHC-Leute oder evtl. auch LHC Leute. Und da eben ab zur Mitgliederversammlung, dort abstimmen, Anträge im Vorhinein abgeben, die werden dort dann diskutiert und gut ist.
Bei uns wurden grade erst die WD-Prüfungen für Chessies anerkannt und demzufolge durfte jeder Chessie, der die hatte, als jagdl. Leistungszucht vermarktet werden. Dagegen haben zig Leute protestiert bzw. nen Antrag eingereicht, dass sie das nicht wollen - wurde angenommen, fertig.
Andersherum gab es auch Anträge, die wurden nur nicht angenommen, weil eine bestimmte Person die gestellt hat und da ne Fehde zwischen manchen existierte.Aber das ist OT, nur zur Verdeutlichung.
-
Ich bin ja kein Züchter also weiß ich das alles bloß aus 2. Hand. Das wurde im kleinen Kreis entschieden, so viel weiß ich. Und jeder Antrag wurde bisher abgelehnt. Scheinbar kommt da Druck vom VDH, denen fallen zu viele langhaarige KHC, da es ja völlig unterschiedliche Rassen (mit unterschiedlichen FCI Nummern, anders als zB. die verschiedenen Belgier) sind soll da nun ein Riegel vorgeschoben werden.
-
Ist Casanova nicht als Deckrüde eingetragen? Als Deckrüdenbesitzer hat man doch eigentlich auch Stimmrecht...
-
-
Ja, hab ich. War allerdings vor meiner Mitgliedschaft.
Die haben einem Importrüden aus den USA (Mutter langhaarig) die ZZL wieder entzogen, weil er nicht "reinrassig" genug sei. In der Zeit hatte der schon gedeckt (eine ebenfalls langhaarfaktorisierte Hündin) und deshalb gabs zig Eilanträge, letztendlich bekommen die Welpen aber trotzdem keine Papiere, dabei wurde zu dem Zeitpunkt über die Änderung noch nicht mal informiert.
Da ist echt einiges schief gegangen und da herrscht echt miese Stimmung zur Zeit.
-
In einer Mitgliederversammlung hat jedes Mitglied des betreffenden Vereins Abstimmungsrecht.
Die Mitgliederversammlung ist das höchste Gremium eines Vereins. Satzungs- und/oder Ordnungsänderungen können nur in dieses Gremium per Antrag gebracht und dort auch abgestimmt werden.
Das regelt weder der Verein, noch der VDH. Das ist im BGB Vereinsrecht festgeschrieben.
Regelungen im "kleinen Kreis" darf es nicht, bzw kann es nur kurzfristig als Übergangslösung bis zur nächsten Mitgliederversammlung geben.
-
http://www.cfbrh.de/uploads/tx_ddd…ni_2016_neu.pdf
In der Zuchtordnung steht nur das beide Zuchtpartner auf Langhaarigkeit getestet werden müssen. Und 2 Langhaarträger zu verpaaren ist nicht erlaubt.
Nur bei den Langhaarcollies steht explizit, das LangxKurz Haar genehmigt werden muss.
-
Ist Casanova nicht als Deckrüde eingetragen? Als Deckrüdenbesitzer hat man doch eigentlich auch Stimmrecht...
ist beim CfbrH nicht so - dazu braucht man die Züchterprüfung und einen geschützten Zwingernamen
-
http://www.cfbrh.de/uploads/tx_ddd…ni_2016_neu.pdf
In der Zuchtordnung steht nur das beide Zuchtpartner auf Langhaarigkeit getestet werden müssen. Und 2 Langhaarträger zu verpaaren ist nicht erlaubt.
Nur bei den Langhaarcollies steht explizit, das LangxKurz Haar genehmigt werden muss.
Ja, seit Mai diesen Jahres ist das so. Davor durfte man mit Genehmigung lang x kurzhaar und langhaarträger x langhaarträger verpaaren, auch der Gentest war freiwillig. Das LH x KH nicht mehr erlaubt ist stand im Clubreport explizit drin.
Wie gesagt, ich war nicht dabei. Aber es wurde ein Ultimatum gestellt, entweder so oder kein Hund mit langhaar in den Ahnen bis Generation X kriegt die ZZl. Man hat sich dann wohl für das kleinere Übel entschieden, was trotzdem egt kein KHC Züchter sinnvoll findet.
Warum nun der besagte Rüde wieder ausgeschlossen wurde weiß aber keiner, das steht nämlich nirgens und bisher waren Ami Importe trotz langhaariger Ahnen immer zugelassen. Getestet und mit entsprechender Hündin sollte der egt zugelassen sein.
Aber ich will das Thema nicht vollspamen, entschuldigt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!