Neue Folgen der Hundeprofi M.R. Teil II
-
PocoLoco -
8. Dezember 2014 um 17:54 -
Geschlossen
-
-
Würden tatsächlich alle Käufer auf extreme Merkmale stehen würden Hunde wie der Retro Mops nicht so boomen. Die sieht man mittlerweile fast so oft wie den Qual Mops.
Leider sind das nur äussere Merkmale. Innen sehen die Retro Möpse manchmal schlimmer aus als ein Mops "mit ohne Nase".
Vielleicht ist ja dieser "Retro" Mops gesund, aber vielleicht auch nicht.
Aber wie gesagt, jeder sieht das, was er sehen möchte. - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Neue Folgen der Hundeprofi M.R. Teil II schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Leider sind das nur äussere Merkmale. Innen sehen die Retro Möpse manchmal schlimmer aus als ein Mops "mit ohne Nase".Vielleicht ist ja dieser "Retro" Mops gesund, aber vielleicht auch nicht.
Aber wie gesagt, jeder sieht das, was er sehen möchte.Aber ist das tatsächlich so? Denn die Retromöpse werden ja nun auch schon seit einigen Jahren gezüchtet. Bisher habe ich persönlich noch nichts gelesen, dass diese Hunde auch innerlich nicht gut sind.
-
Dobermänner sehen gesund aus und sind das Gegenteil davon.
Einige (noch nicht alle) Rassen sind einfach eine Bankrotterklärung für die betreuenden Vereine und Verbände, zumal schon seit vielen Jahren auf die Probleme hingewiesen wird.
Und was passiert?Nichts!
Höchstens Augenwischerei: Fitnesstests, die nur lächerlich sind oder das Untersuchen der Dobermänner zu einem Zeitpunkt, wo die Untersuchung noch gar nichts aussagt.
Da kommt einem unbedarften Beobachter schon die Frage, ob die verantwortlichen Leute nicht mal selber auf ihren IQ getestet werden sollten.
-
Aber ist das tatsächlich so? Denn die Retromöpse werden ja nun auch schon seit einigen Jahren gezüchtet. Bisher habe ich persönlich noch nichts gelesen, dass diese Hunde auch innerlich nicht gut sind.
Ich bin kein Mopsfachmann.
Nähere Hinweise zu unserem Zuchtweg - Retro-Mops.com | Retro-Mops.com
Aber wenn ich sowas lese, dann sehe ich viel Bemühen, aber mich überzeugt das absolut nicht.
Evt ist es der richtige Weg, das weiss ich nicht. Aber mein normaler Menschenverstand sagt mir: der Mops ist leider gegen die Wand gefahren, das wird nichts mehr mit der Rasse.
PS: Bei mir endet jedes Verständnis, wenn solch eine kranke Rasse mit Standards in der Farbe und Haarlänge und Welligkeit des Haarkleides belegt wird, dann ist das für mich ein NO GO
Und wenn die gleichen bekloppen Schönheitsshows initiiert werden, wie im FCI/VDH...aber der Verein ja sooooo viel besser und neuer ist.
Was genau ist daran besser? Was neu?
Das System erhält sich, weil es Käufer gibt, die eben RETRO im Hund haben wollen.
Mir tud jedes einzelne Tier wirklich leid. -
Leider sind das nur äussere Merkmale. Innen sehen die Retro Möpse manchmal schlimmer aus als ein Mops "mit ohne Nase".Vielleicht ist ja dieser "Retro" Mops gesund, aber vielleicht auch nicht.
Aber wie gesagt, jeder sieht das, was er sehen möchte.Ich denke der Mops ist hier einfach schon so kaputt das durch die Kreuzung nicht schlechteres mehr dazu kommen kann. Wieso sollten Sie innen schlechter aussehen als wenn sie reinrassig wären?
In München sieht man die richtig oft und das mit Joggern oder Radfahrern.Ich denke es ist ein besserer Weg als beim Original.
-
-
Es gibt aber wohl auch da Unterschiede. Manche Retromops-Züchter kreuzen Fremdrassen ein, andere selektieren nur, so wie ich es verstanden habe: Zucht - Retromopszucht Brandenburg "vom Alten Gestüt"
-
Wieso sollten Sie innen schlechter aussehen als wenn sie reinrassig wären?
Du hörst auch nur, was du hören möchtest :-)
Nein, ich meine nicht, dass ein Mischling schlechter innen aussieht als ein reinrassiger Hund :-)
Aber es ist eben nicht nur die Kopfporm die verformt ist, sondern auch innere Organe.
Also kann ein furchtbar aussehender Mops ohne Nase, absolut schlecht dransein mit der Atmun, weil eben "innen" nichts passt.
Und er kann auch "ganz passabel" atmen können.
Währenddessen kann ein sog. Retro Mops (der ja nicht Retro also Rückwärts gezüchtet wird , sondern durch Einkreuzung REINRASSIGER Jack Russel, zu einem etwas anderen Hund wird, als der Mops) innerliche Verwachsungen haben.
Abschliessend möchte ich Stellung beziehen: Ich finde es gut, wenn es Menschen gibt, die etwas ändern, auch beim Mops.Aber ich glorifiziere nicht, ich bin enorm skeptisch. -
Es gibt aber wohl auch da Unterschiede. Manche Retromops-Züchter kreuzen Fremdrassen ein, andere selektieren nur, so wie ich es verstanden habe: Zucht - Retromopszucht Brandenburg "vom Alten Gestüt"
Einmal gegooglet und man findet diesen únd noch 2 andere Seiten.
Was sagt uns das ?
Nichts.
Doch: es gibt Leute, die ihre Homepages gut bei Google aufstellen und die richtigen Worte einfügen, dass Google sie schnell findet. -
Zitat
Da außerdem die Geschmäcker & Ansprüche der Menschen sehr verschieden sind, züchten wir
A) den sportlichen Retro-Mops mit rund 75% Mopsanteil (wie zB. unsere FEE )
B) den Altdeutschen MOPS mit rund 80 – 90 % Mopsanteil (wie zB. unsere LILLY )
C) den Altdeutschen Mops ohne Fremdanteil in den letzten fünf Generationen (wie unsere AZU )
Bitte informieren Sie sich bei uns persönlich über die Unterschiede im Aussehen und im Wesen und welcher Hund am besten davon zu IHNEN passt .Quelle :Nähere Hinweise zu unserem Zuchtweg - Retro-Mops.com | Retro-Mops.com
-
was ich ernsthaft nicht verstehe sind die Besitzer von wissentlich gekauften Qualzuchthunden, die dann rumjammern, wie krank der Hund ist.
Es gibt diese deformierten Hunde, weil es Käufer gibt für sie.
Wer bei einem Mopswelpen ohne Nase nicht schon das Kotzen kriegt oder zu weinen beginnt, und den
Hund dann trotzdem kauft, weil angeblich gesund blablub, nein da fehlt mir jedes Mitgefühl für solche Hundehalter und ich verstehe auch nicht, warum man gerade so eine körperliche Mißbildung sein eigen nennen möchte, das sein gesamtes Leben lang leiden mußOh nein, diese Besitzer verstehe ich schon. Die waren schlecht informiert, haben das Problem nicht ernstgenommen, sehen aber am eigenen Hund wie schlimm es wirklich ist.Was ich nicht verstehe sind Besitzer und Züchter dieser Hunde, die offensichtliche Einschränkungen und Qualen herunterspielen oder gar süß finden. Und das ist gerade beim Mops die Mehrzahl!
Gerade neulich hatte ich es wieder mit einer Mopshalterin zu tun, deren Hund wegen eines einfachen Hustens richtige Atemaussetzer hatte (deutlich daran zu erkennen, dass zwischenzeitlich das laute Röcheln abbrach und der Hund sekundenlang aufgeregt würgte, leckte und schmatzte). Die Besitzerin machte sich ernsthaft Sorgen ihr Hund würde ersticken - nicht ganz zu unrecht -, dass der Hund aber ein permanentes starkes Atemproblem hat, da er nicht mal in absoluter Ruhe ohne Röcheln und Schnarchen atmen kann wollte sie nicht wahrhaben. "Der hatte noch nie Probleme."Ja, viele Mops- oder Frenchi-Besitzer finden das Röcheln sooo niedlich und wollen gar nicht, daß der Hund nicht mehr röchelt.
Ebenso wie sie die Gesichter mit den platten Nasen so süß finden, wo ich mich frage, was daran so süß sein soll?
Mops, Frenchies und andere Plattnasen sind Modehunde seit einigen Jahren. Und so manche Halter dieser Rassen wollen diese nur als schmückendes Beiwerk und nicht als Hund.Was die Richter angeht: Wie kann ein Hund bei einem Richter als toll befunden, bei dem anderen Richter als nicht so toll befunden werden? Entweder er ist so wie vom Standard gefordert oder nicht. Wie kann es dann also sein, wenn bei einem Richter der Hund Best in Show wird, bei dem anderen Richter aber unter ferner liefen landet? Schon alleine das ist für mich Unsinn.
Und da viele Richter selber Züchter sind oder waren, gibt es da auch noch den Punkt, daß die eigene Verwandtschaft besser bewertet wird, auch wenn es nicht so ist.Wenn ich jetzt den Beardie nehme: Würde mal richtig nach Standard gerichtet werden, dann würde es wohl keinen Beardie auf der Ausstellung geben, der auch nur eine Platzierung macht. Denn wenn man es genau nimmt, sind bis auf einige Ausnahmen, die heutigen Beardies standardwidrig. Aber warum läßt man den Standard links liegen? Warum gewinnen gerade die Exemplare, die am weitesten vom Standard entfernt sind?
Ich finde schon, daß die Richter es eher sind, die die Trends zu Übertypisierung legen. Schließlich bewerten sie die Hunde.
Tja, und das Verschweigen von Krankheiten ... Es kann halt nicht sein, was nicht sein darf. Ist doch typisch.
Ach, da kann ich mich immer aufregen. - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!