Neue Folgen der Hundeprofi M.R. Teil II
-
PocoLoco -
8. Dezember 2014 um 17:54 -
Geschlossen
-
-
Was ich nicht verstehe sind Besitzer und Züchter dieser Hunde, die offensichtliche Einschränkungen und Qualen herunterspielen
Sorry, Thema Qualzucht ist ja nicht nur in Hundeforen präsent!
Ein GANZ WINZIGES KLEINES BISSCHEN vorab-Information reicht aus, um einem halbwegs denkenden Menschen klar zu machen, dass kurzatmiges Schnorcheln KEIN Qualitätsmerkmal ist!Bei jedem Rasenmäher wird vor der Anschaffung ermittelt, bei jedem Smartphone sich über Kritiken informiert.....
Aber beim Qualzuchthund versagt Google dann?
Weil das Schnorcheln so niedlich ist?Ein Besitzer ist NUR deswegen schlecht informiert, weil er sich schlecht informiert hat!
Wie hier im Forum ja schon mehrfach mehr oder weniger glaubhaft aufgezeigt wurden, stammen die allermeisten WIRKLICH sclecht atmenden Hunde einer brachycephalen Rasse nicht der VDH-Zucht, sondern sie verdanken ihr Dasein der Tatsache, dass sie in Mode sind (u.a. WEIL sie so niedlich röcheln und nicht viel Bewegung brauchen / vertragen) und fleißig "privat" produziert werden.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Neue Folgen der Hundeprofi M.R. Teil II*
Dort wird jeder fündig!-
-
nur mal als Anmerkung zum Punkt "Verantwortung des Käufers".
Es muss schon fast 15 Jahre her sein, oder sogar noch länger, da gab es in einer Hundezeitschrift ein Interview mit einer Shar Pei Züchterin. Diese hatte sehr gemässigte Hunde. Als Welpen etwas faltig, so ein bisschen wie kleine Wonnepropen in nem zu grossen Strampelanzug. Als ausgewachsene Hunde sah mal evtl. Noch ein paar Linien, aber keine Falten mehr. Selbstredend auch keine Probleme mit Augenlidern etc.
Im Schlusswort meine sie, dass sie ihre Zucht aufgeben wird. Denn, sie kann nur eine begrenzte Anzahl von Hunden halten. Und die Welpeninteressenten kommen bei ihr zur Tür rein, sehen die erwachsenen Tiere und drehen quasi auf dem Absatz um ... Die Hunde sehen zu normal aus, das sind doch keine Faltenhunde. Die sehen aus wie jeder normale Hund auch. Nichts spektakuläres, womit man auf der Strasse auffällt.
Und da sie immer mehr Probleme bekommt, für ihre Welpen passende Käufer zu finden, wird sie aufhören.Also JA, die Käufer haben ganz klar eine Verantwortung.
Wenn Züchter, die den gemässigten, gesunden Typ züchten, aufgeben müssen, weil die Käufer den spektakulären, pbertypisierten Typus als den wünschenswerten befinden, dann muss man dem Käufer auch eine gewisse Mitschuld zugestehen.
-
Habt ihr vielleicht nen Link zum nachschauen? Ich finds nicht
-
Bei dem schwarzen Mops , hätte wohl jeder sehen müssen, das das probleme gibt. Aber die meisten schalten ihren Verstand aus, wenn sie Welpen vor sich sehen. Und die Züchter reden das Problem auch dann klein mit Aussagen wie: Das verwächst sich, noch kein hund aus meiner Zucht hat Atemprobleme gehabt. Das erkennt man doch schon an all den Preisen und Pokalen.
Bei den Dobermännern ist das aber was ganz anderes. Da kann man als Käufer überhaupt nicht erkennen, ob erblich Bedingt Schwierigkeiten da sind. Fazit für mich, alles was sichtbar ist, kann man durch Wissen erkennen, aber alles andere eben nicht. Da muss ich mich auf den Züchter verlassen, kann ihn aber reell nicht belangen wenn er mich belügt und der Hund doch erblich bedingt krank ist.
-
Wieso unterstellst Du, der Züchter belügt Dich?
Viele Erkrankungen kann man ja gar nicht genetisch nachweisen. Und wenn die Eltern gesund sind, die Grosseltern, ... Wie soll der Züchter wissen, dass ausgerechnet bei dem Welpen, den Du kaufst, im Alter von 2-3 Jahren SA ausbricht? Mal als Beispiel.
-
-
Wenn bestimmte Erkrankungen innerhalb einer Rasse extrem verbreitet sind, dann hilft auch der ehrlichste und bemühteste Züchter nicht mehr.
Das ist das Schlimmste an der ganzen Geschichte. -
Wieso unterstellst Du, der Züchter belügt Dich?
Viele Erkrankungen kann man ja gar nicht genetisch nachweisen. Und wenn die Eltern gesund sind, die Grosseltern, ... Wie soll der Züchter wissen, dass ausgerechnet bei dem Welpen, den Du kaufst, im Alter von 2-3 Jahren SA ausbricht? Mal als Beispiel.
Das unterscheidet eben einen guten Züchter von einem, der entweder arglos ist und noch nicht so durchsteigt, also am Anfang der Zuchtkarriere steht von einem miserablen Züchter.
Zucht bedeutet für mich, dass der Züchter viele generationen kennt und seine Hunde auch beobachten, bzw die Rasse, wenn sie 4 oder 5 oder 6 oder 8 Jahre alt ist.
Wenn ein Dobermanzüchter nicht merkte oder merken will, dass jeder zweiter Hund einfach umkippt und aus genau einem Grund einem plötzlichem Herztod erliegt, welcher vererbt ist, dann.....fehlen mir einfach die Worte.Was SA ist, weiss ich nicht. Falls es ein genetisches Problem ist, muss ein Züchter das nach spätestens Jahren der Zucht und ehrlichem Interess an seinen Hunden, mit bedenken.
Nur ist Zucht eben in Privathand. Ein Züchter hat eine Hündin und will züchten.
Dann klappt es entweder oder es klappt nicht. Klappt es nicht wird ein weiterer Zuchthund gekauft. Jetzt muss es klappen. spätestens bei der 3. Zuchthündin machen die meisten die Grätsche. Entweder werden dann die "geliebten" wunderbaren "Begleiter" in "liebevolle" Hände vermittelt und es geht noch mal los, oder es klappt halt und Zuchthündin Nr. 3 wirft und ...spätestens jetzt oder beim nächsten Hund wird wieder ein Hund behalten. Nummer 4. oder fünf, dann ist Zuchthund eins schon auf dem Altenteil, der "Züchter" hat 2 oder 3 Würfe und 5 Hündinnen, wobei eine aktive Zuchthündin ist.Was will ich damit sagen? Viele Züchter müssen sich selbst belügen, damit das was sie machen überhaupt noch Sinn macht.
Die absolute Minderheit sind kleine feine Zuchten mit wirklich guten Hunden. Wo die Züchter wissen, was sie für Hunde haben.
-
Ja und dann der Mops...
Da fällt mir nichts mehr zu ein. Normale Menschen und nette Menschen, die ich im normalem Leben treffe sind so dermassen verblendet, dass diese Geröchel als Rassebedingt und niedlich gesehen wird, wo ich eine behinderte und bedauernswerte und kranke Kreatur sehe.
Ich denke dann immer: Hab ich ne Brille auf? Oder die andern?
Ich habe keine Ahnung wie man sich kranke Hunde kaufen kann vom Züchter und ich verstehe uach nicht, wie man kranke,behinderte Hunde züchten möchte. Ich verstehe das nicht. Das ist ein Mysterium für mich. -
Würden tatsächlich alle Käufer auf extreme Merkmale stehen würden Hunde wie der Retro Mops nicht so boomen. Die sieht man mittlerweile fast so oft wie den Qual Mops.
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Der musste nicht Jahrzehnte auf seine Nase warten...
Übrigens schalten die Käufer schon langsam um und bemerken das in vielen Rassen was nicht stimmt. War bei uns mit dem Bernern auch so.
-
Viele wollen vielleicht auch gar keinen gesunde Hund, sondern ein kränkelndes Etwas, an dem sie ihren Pflegetrieb abarbeiten können.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!