Neue Folgen der Hundeprofi M.R. Teil II
-
PocoLoco -
8. Dezember 2014 um 17:54 -
Geschlossen
-
-
Indem ich ihn erst frei laufen lasse wenn der Abruf sicher sitzt?
Wenn ich anfange zu schimpfen kommt meiner (die Dogge) dreimal nicht. Beim nächsten mal erst recht nicht. Der Beauceron schon. Aber der spinnt eh.
Wer ist jetzt der schwierige Hund?
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Neue Folgen der Hundeprofi M.R. Teil II*
Dort wird jeder fündig!-
-
Es ging ja nicht um positiv verstärkend, sondern um eine Wattebauschler-Erziehung.
Wattbauschler-Erziehung wird hier im Forum eigentlich mit Erziehung via positiver Verstärkung gleich gesetzt. Damit ist nicht inkonsequente Erziehung, bei dem der Hund macht, wozu er Lust hat, gemeint.
Wenn der Hund nicht kommt, wenn ich rufe, wurde der Rückruf nicht ausreichend geübt bzw. die Belohnung ist nicht motivierend genug. Wenn ich mir vorstelle, meinen Hund mit Donnerwetter abholen zu müssen, wenn sie nicht kommt, dann würde ich mir den Rückruf erst recht versauen, Angst vor mir ist keine Motivation, die meinen Hund beim Rückruf angeschossen kommen lässt.
-
Ich weiß gerade nicht, was du mir mit deinem ersten Absatz sagen möchtest, oregano. Von "ich strafe einfach mal drauf los" war hier zu keinem Zeitpunkt die Rede. Er ist ein Spitz und wäre er größer, würde er ganz sicher angetrabt kommen. Mir wäre dann relativ egal, wie er dabei aussehen würde. Größere Hunde stellen eine Gefahr für andere Menschen und Tiere dar und haben auf öffentlichen Straßen und Wegen zu "funktionieren". Meiner läuft aber generell keine zwei Meter von mir entfernt, von daher ist sein Sturkopf kein Problem.
-
Indem ich ihn erst frei laufen lasse wenn der Abruf sicher sitzt?
Wenn ich anfange zu schimpfen kommt meiner (die Dogge) dreimal nicht. Beim nächsten mal erst recht nicht. Der Beauceron schon. Aber der spinnt eh.
Wer ist jetzt der schwierige Hund?Wattbauschler-Erziehung wird hier im Forum eigentlich mit Erziehung via positiver Verstärkung gleich gesetzt. Damit ist nicht inkonsequente Erziehung, bei dem der Hund macht, wozu er Lust hat, gemeint.
Wenn der Hund nicht kommt, wenn ich rufe, wurde der Rückruf nicht ausreichend geübt. Wenn ich mir vorstelle, meinen Hund mit Donnerwetter abholen zu müssen, wenn sie nicht kommt, dann würde ich mir den Rückruf erst recht versauen, Angst ist keine Motivation, die meinen Hund beim Rückruf angeschossen kommen lässt.Dass der Rückruf dann nicht klappt, ist klar, aber irgendwann ist immer das 1. Mal, dass der Hund ohne Leine läuft und wenn er sich z.B. irgendwo festgeschnüffelt hat oder in einem Mäuseloch buddelt und auf Abruf nicht kommt, was macht man da als Wattebauschler, wenn man nur positiv verstärkt und keinen Zwang anwendet, aber dennoch konsequent ist?
ICH gehe dann hin, leine meinen Hund an und ziehe ihn unter dem Kommando "hier" weg, auch, wenn er sich noch so sträubt.
Das wäre ja bei den Wattebauschlern schon wieder Zwang, oder?Wie sieht der Abbruch eines negativen Verhaltens bei einem Hund aus bei dem man rein positiv verstärkt und konsequent ist, wenn sich der Hund in dem Augenblick nicht für die positive Verstärkung interessiert?
-
Wattbauschler-Erziehung wird hier im Forum eigentlich mit Erziehung via positiver Verstärkung gleich gesetzt. Damit ist nicht inkonsequente Erziehung, bei dem der Hund macht, wozu er Lust hat, gemeint.
Wenn der Hund nicht kommt, wenn ich rufe, wurde der Rückruf nicht ausreichend geübt bzw. die Belohnung ist nicht motivierend genug. Wenn ich mir vorstelle, meinen Hund mit Donnerwetter abholen zu müssen, wenn sie nicht kommt, dann würde ich mir den Rückruf erst recht versauen, Angst vor mir ist keine Motivation, die meinen Hund beim Rückruf angeschossen kommen lässt.Angst ist durchaus eine Motivation, die jeden Hund angeschossen kommen lässt. Bei einigen Rassen und Hunden kann man den Rückruf mit Futter und Spielzeug nicht festigen. Da muss die negative Verstärkung geübt werden. Einige Rassen haben einen so wahnsinnigen Jagdtrieb, die blockieren im Kopf und nehmen nichts mehr wahr. Da hilft kein Leckerlie der Welt. Nur der eigene Selbstherhaltungstrieb ist stärker.
-
-
Ich lass es mit der Dogge jedenfalls auf keinen Machtkampf ankommen. Ich stell mich aufs Mauseloch und wenn er mich verdutzt anschaut lob ich ihn kurz und wir gehen einfach weiter.
Jetzt wüsste ich aber gerne wie man mit Angst (und ohne unerlaubte Hilfsmittel) einen Hund dazu bringt zurückzukommen.
-
Einige Rassen haben einen so wahnsinnigen Jagdtrieb, die blockieren im Kopf und nehmen nicht mehr wahr. Da hilft kein Leckerlie der Welt.
-
Angst ist durchaus eine Motivation, die jeden Hund angeschossen kommen lässt. Bei einigen Rassen und Hunden kann man den Rückruf mit Futter und Spielzeug nicht festigen. Da muss die negative Verstärkung geübt werden. Einige Rassen haben einen so wahnsinnigen Jagdtrieb, die blockieren im Kopf und nehmen nichts mehr wahr. Da hilft kein Leckerlie der Welt. Nur der eigene Selbstherhaltungstrieb ist stärker.
also wenn ein Vollblut-Jäger wählen kann, zwischen der absolut erfüllenden Hatz, nach der er nur so vor Glückshormonen strotzt und einer Strafe - ich kann mir denken, was Hund da wählt
Meine Hündin hat auch Jagdtrieb und das nicht zu knapp. Hätte ich sie da jemals beim Wiederkommen bestraft, sie würde sicher nicht mehr kommen.
-
Ich lass es mit der Dogge jedenfalls auf keinen Machtkampf ankommen. Ich stell mich aufs Mauseloch und wenn er mich verdutzt anschaut lob ich ihn kurz und wir gehen einfach weiter.
Dann hattest du wahrscheinlich noch keinen extrem jagdlich ambitionierten Hunde, denn da ist nichts mit einfach weitergehen, der arbeitet dann neben deinen Schuhen weiter wenn du auf dem Loch stehst und man muss ihn vom Loch wegschleifen, weil der sofort wieder umdreht um wieder ans Loch zu gelangen, auch nach 5m noch. Und wenn man Pech hat und er die Maus gesehen hat, die im Loch verschwunden ist, dann schreit er auch noch Richtung Loch, wenn man ihn davon wegzieht, weil da ja seine Beute drin ist.
-
Ich lass es mit der Dogge jedenfalls auf keinen Machtkampf ankommen. Ich stell mich aufs Mauseloch und wenn er mich verdutzt anschaut lob ich ihn kurz und wir gehen einfach weiter.
Und du findest deine Erziehung richtig, wenn dein Hund bereit für einen Machtkampf mit dir wäre? Meine Hunde wissen mit 6 Monaten, wer das Hütchen trägt, damit es soweit niemals kommt. Und dazu muss ich nicht 2x gewalttätig, sondern konsequent sein.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!