Kameraauswahl, Tipps zum Fotografieren - Teil IV
-
-
ich wollte eigentlich auch nie nen rein schwarzen Hund haben...Nun ja, ein guter Hund hat ja bekanntlich keine Farbe, nich
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Kameraauswahl, Tipps zum Fotografieren - Teil IV schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Für mich stand von Anfang an fest, das nur das 70-200 IS II 2.8 in der originalen Version in frage kommen würde nachdem ich jetzt 2x bei Sigma ins Klo gegriffen hab. Da investiere ich bei sowas lieber mehr & gehe auf Nummer sicher. Zumal man es schon auch an der Bildqualität merkt im Gegensatz zu dem meines besten Freundes, des die Sigma version in seinem Besitz hat. Wäre auch schlimm wenn man diesen Preisunterschied nicht merken würde. Gerade bei solchen käufen will ich einfach sicher gehen das alles passt. Schliesslich will ich damit spass haben & mich nicht auch noch ärgern müssen. Natürlich ist nicht alles von Sigma o. Tamron schlecht oder besser gesagt generell schlecht , aber wenn man ein paar mal solche Erfahrungen gemacht hat, wird man einfach vorsichtiger.
-
Zitat
Aber so ist es Lehrgeld. Die Frage ist ob es sich lohnt das Objektiv zu verkaufen und dafür auf ein Original von Canon umzusatteln.
Wenn ich die Preise dafür im Netz sehe lohnt es sich nicht wirklich.
Ich hab auch auf der anderen Seite Angst "wieder" Mist zu kaufen.bad, meinst du jetzt, dass du statt deines tamrons ein ähnlich billiges Canon kaufst? Das würde ich lassen, das bringt nichts. Eine Verbesserung könnte eventuell das 70-210 3.5-4.5 von Canon sein, was immer als einsteigeralternative zum 4l empfohlen wird. Das gibt es aber nur noch gebraucht. Ansonsten halt 70-200 4L.
Stabi hat keins meiner objektive, hat mir auch noch nie gefehlt.
-
Was die Frage "Stabi oder nicht" angeht: Wenn man vorhat, ausschließlich Hunde oder andere Motive die kurze Verschlusszeiten benötigen zu fotografieren, ist ein Stabi in der Tat nicht erforderlich. Wenn er da ist, schaltet man ihn in solchen Situationen sowieso ab.
Wenn man sich aber nicht sicher ist, ob die Reise in Richtung Tierfotografie geht, oder ob man nicht doch seine Vorliebe für andere Motive entdeckt (z.B. Landschaften, Makros o.ä.) sollte man über ein Objektiv mit Stabilisator nachdenken. Bei Landschaftsaufnahmen habe ich ihn schon oft benötigt, denn die Alternative dazu (Stativ) lag daheim... -
Ich bin auch froh einen stabi zu haben! Ohne wäre keine Option..
-
-
Mit Deiner Vollformat-D700 solle ISO doch nicht so das Problem sein, oder?
Das klingt so, als könnte man bei einer VF die Iso-Bereiche total ausreizen. Im Gegensatz zu einer Crop - ja auf jeden Fall. Deutlich mehr jedenfalls. Bei meiner 7D war ab Iso 400 Ende im Gelände.Aber ich kann - auf Grund eines verregneten Sommers und einem noch schlechteren Herbst - sagen, dass man bei widrigen Bedingungen auch mit einer VF schnell fiese Bilder bekommt, wenn man den Iso ausreizt. Und erschreckenderweise schneller als man denkt. Auch Iso 800 kann schon unschön sein.
-
Und ISO 1000-1600 ist bei mir die Schmerzensgrenze in der Tierfotografie.
Ich musste in letzter Zeit oft Shootings bei schlechtestem Wetter abwickeln, weil es nicht anders ging. Ich bin da schon froh, dass ich eine Vf habe, aber zaubern kann ich dadurch nicht.
-
Und ISO 1000-1600
1000? echt?
ok, meine Schmerzgrenze ist bei 3200 erreicht, wenn ich damit hell genug fotografieren kann -
Bei mir ist es 1500 ! Mehr will ich einfach nicht, bin da recht pingelig..
-
Weiß zufällig wer wo man DPP runterladen kann?War iwie bei meiner 80d nicht dabei,und ich find nix
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!