Kameraauswahl, Tipps zum Fotografieren - Teil IV
-
-
Warum hat man diese Scheiß Kamera nie dabei wenn man sie braucht?
Wir haben gestern einen jungen Hirsch gesehen, keine 10 Meter vor uns stand er, und rührte sich ein paar Minuten nicht vom Fleck,auf einer Lichtung,das ist so gemein -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Kameraauswahl, Tipps zum Fotografieren - Teil IV schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Das ist ein Naturgesetz.
Um dem zeitweise entgegenzuwirken, habe ich meist die kleine Sony-Hosentaschenkamera dabei.
Noch fieser sind allerdings schöne Sonnenaufgänge, die man auf dem Weg zur Arbeit auf der Autobahn im Rückspiegel sieht... -
Warum hat man diese Scheiß Kamera nie dabei wenn man sie braucht?
Wir haben gestern einen jungen Hirsch gesehen, keine 10 Meter vor uns stand er, und rührte sich ein paar Minuten nicht vom Fleck,auf einer Lichtung,das ist so gemeinDagegen hilft eine einfache Regel: Nie, wirklich nie ohne Kamera aus dem Haus.
Dafür verwende ich eine Lumix LF1;
So klein, dass sie selbst in der Hosentasche niemals stört, trotzdem sehr gute Bildqualität, extrem schnell: Man kann sie mit einem Griff rausnehmen und einschalten, unmittelbar nach Entdecken des Motivs kann das erste Bild fertig sein. Die nächsten Bilder dann mit allen üblichen Einstellmöglichkeiten, siebenfach Zoom, Serienbilder, Display und Sucher.Ich habe viele Kameras, aber diese wird mehr benutzt als alle anderen zusammengenommen - auch schon öfter für seltenes Wild an überraschendem Ort.
sea u in denmark
-
Das hier könnte eine interessante Entwicklung werden.
Jetzt leider nur für Motorola aber ich könnte mir vorstellen,dass das Wellen schlägt. -
so etwas ähnliches gibt es seit einigen Jahren von Sony.
Sony Handy Kamera -
-
Huhu, ich nochmal.
Ich habe mich mal nen bissl durch die Einstellungsmöglichkeiten meiner Kamera geschaut. Jetzt mal ne Frage...ich würde gerne mal den Sternenhimmel Fotografieren (Vom Feld aus, also rings herrum ist alles relativ duster)Welche Einstellungen würdet ihr mir empfehlen...ich zähle mal alles auf was das Ding so hat:
Fotogröße: 1m , 3m , 8m, 9m , 10m , 12m ,
Qualität: Super Fein, Fein, Normal
EV: -2 bis +2
ISO: 150/80, 150,100, 150/200, 150/400, 150/800, 150/1600
Weißabgleich (das kenn ich und weis es auch zu nutzen)
Belichtungsmessung: Multi (ganzen Bildschirm, Spot, Zentrum
ACB: Ein , Aus
Verschluss-Modi: Einzelbild, Serienbild, Bewegungsauslöser, AEBWas würdet ihr mir empfehlen (ausser eine bessere Kamera
)
-
Ich bezweifle stark das es klappt aber erstens mal einen hohen ISO sprich 1600 schon mal nehmen musste hald gucken von der Helligkeit. Denke das es dann sehr verrauscht ist das Bild. Belichten solltest du nicht länger als 25 Sekunden, ich belichte meisten 20-25 Sekunden da die Sterne ab 25 Sekunden anfangen zu ziehen. Verschlusszeit erklärt sich ja dann von selbst (25 Sekunden fernauslöser) , Qualität des Bildes so hoch wie möglich.
-
Ich hatte jetzt im Urlaub endlich mal zeit mich mit meiner 70D zu beschäftigen. Ich hatte zum ersten Mal die Möglichkeit den Sonnenuntergang mit manuellen Einstellungen und auf einem Stativ zu fotografieren. Da mir da einfach die Erfahrung fehlt hatte ich mächtig Spaß an der live view Funktion. Mit der Vorschau ist es super ein Gefühl für die Einstellungen zu bekommen. Erste Versuche im Bereich Langzeitbelichtung habe ich auch gemacht und das Meer glatt gebügelt. Da muss ich aber noch weiter rumprobieren. Ich hoffe das Wetter spielt mit. Tomi am Strand und im Wasser war nicht so einfach, besonders die Rennbilder sind etwas unscharf aber durchaus vorzeigbar.Ich glaub da kommt mein Sigma Obi nicht ganz hinterher. Würde zu gern mal das Canon 70-200 f/2.8 oder das f/4 an der Kamera testen.
-
Weißabgleich (das kenn ich und weis es auch zu nutzen)
Belichtungsmessung: Multi (ganzen Bildschirm, Spot, ZentrumWeißabgleich ist beim Sternenhimmel im Prinzip egal - die Farben muss man oft korrigieren. Wenn deine Kompakte keine raw-Aufnahmen macht, hilft ein Programm, das es dir erlaubt, jpg-Dateien im Raw-Editor zu öffnen. Damit hast du noch ein paar Bearbeitungsmöglichkeiten.
Belichtungsmessung: Auch egal - du gibst der Kamera vor, welche Blende und welche Verschlusszeit sie zu verwenden hat. Wo kein Licht ist, kann sie auch nichts messen.ACB: Ein , Aus
Was ist das? So was wie ein Bildstabilisator? Bei Verwendung eines Stativs: Aus.
Verschluss-Modi: Einzelbild, Serienbild, Bewegungsauslöser, AEB
Schnelles Serienbild, was sonst.
Ganz klar: Einzelbild.
Wie sieht es mit manuellem Fokussieren aus? Kann deine Kamera das?
Und berichte bitte hinterher, ob der Versuch geglückt ist.
-
Wie sieht es mit manuellem Fokussieren aus? Kann deine Kamera das?
Nein leider kann sie nicht manuel fokossieren.
Aber ich habe mich gestern Nacht mal aufs Feld begeben und auch ohne Sternenhimmel mal ein paar Bilder versucht zu knipsen, sind schön schwarz geworden
Aber die Lichter vom Dorf ca. 800 Meter entfernt konnte ich aber tatsache knipsen.
Habe nach einigen Rumprobieren auch festgestellt das die Kamera einen Nachtmodus hat wo ich die Belichtungs und verschlusszeit etwas verändern kann.
Die blende kann ich auf F3.5 oder F9.0 einstellen und bis zu 8 Sekunden Belichtungszeit lassen sich einstellen.
Jetzt warte ich ganz gespannt darauf das wir wieder einen klaren Sternenhimmel haben und ich es da dann nochmal probieren kann.Auf jedenfall fahre ich gleich noch zum Saturn und kaufe mir ein großes Stativ (sieht bestimmt toll aus ne Kompaktkamera auf nem großen Stativ)
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!