Kaninchensport-Thread
-
-
Ich habe bei Kaninhopp eher das Gefühl, daß es darum geht, den Haltern eine Möglichkeit zu verschaffen zu zeigen, daß es eben kein reines Kinder- oder Seniorenhobby ist.
Ich habe mir dazu inzwischen diverse Videos bei YT angeschaut, ich finde es auch eher befremdlich. Ich sehe da zu oft, wie die Kaninchen am Geschirr per Leine hochgezogen werden oder von hinten mit der Hand angeschoben- das angedeutete Anschieben ist auch hier im Thread auf den Bildern gut zu sehen.
Für mich sieht es so auf, daß die Kaninchen wissen, wenn sie nicht springen, werden sie angeschoben- denn wozu sollte man sonst so hinterherlaufen? Wenn sie es wirklich FREIWILLIG machen würden, bräuchte man all das nicht.
Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, wenn man mir ein Video zeigt, wo ein Kaninchen ganz alleine und ohne einen Menschen in der Nähe freiwillig über einen Parcours springt.Denn das ist für mich der größte Unterschied zum Pferd (und jaaa, ich habe mehrere
)- wenn man ein richtig passioniertes Springpferd mit einigen Sprüngen alleine in eine Halle oder auf einen Platz stellt, springt es auch ohne menschliches Zutun, einfach weil es Freude daran hat. Und auch geritten geht es ohne Gebiss und Gerte.
Pferde sind seit vielen Jahrhunderten darauf selektiert worden, Menschen zu tragen oder zu ziehen, Kaninchen sind eigentlich nur Fleisch- und Wolllieferanten oder Gesellschafter/"Angucktiere", das ist für mich der größte Unterschied.Ich will jetzt auch nicht damit anfangen, zwei völlig unterschiedliche Tierarten und daraus resultierende Sportarten zu vergleichen. Aber das eine ist dazu gezüchtet worden, um als Sportpartner genutzt werden zu KÖNNEN und das andere eben nicht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Du sagst du kennst dich sehr gut aus mit Kaninchen.
Wieso schreibst du dann Hasenkaninchen?
Es müsste dir dann bewusst sein, dass sich Hasen und Kaninchen so sehr unterscheiden wie Katzen und Hunde. -
Zitat
Du sagst du kennst dich sehr gut aus mit Kaninchen.
Wieso schreibst du dann Hasenkaninchen?
Es müsste dir dann bewusst sein, dass sich Hasen und Kaninchen so sehr unterscheiden wie Katzen und Hunde.
Weil die (Kaninchen)Rasse so heißt: Hasenkaninchen -
Zitat
Du sagst du kennst dich sehr gut aus mit Kaninchen.
Wieso schreibst du dann Hasenkaninchen?
Es müsste dir dann bewusst sein, dass sich Hasen und Kaninchen so sehr unterscheiden wie Katzen und Hunde.Sorry aber das ist genial.
Das ist eine wunderschöne (auch schon verlinkte) Kaninchenrasse. Ich habe eine eigene Seite zu der Rasse erstellt da ihnen mein Herz gehört...
-
Was zu beweisen war.
Zeigt doch wieder mal, wie sehr manche sich tatsächlich damit auskennen.
PS: Stadtkind, ich liebe diese Rasse auch und für mich persönlich sind es die schönsten, ursprünglichsten gezüchteten Kaninchens.
-
-
Zitat
PS: Stadtkind, ich liebe diese Rasse auch und für mich persönlich sind es die schönsten, ursprünglichsten gezüchteten Kaninchens.
Jaaaaa :fondof:
Ich vermisse meinen Amaretto total. Er war das einzige Kaninchen aus meiner Gruppe (Wohnungshaltung mit Gehege ca 10 Quadratmeter) das immer über den Zaun vom Gehege springen konnte. Er war eben gut trainiert. :)
Er war stubenrein und hat immer langgestreckt unter meiner Decke im Bett gepennt. Er war so unfassbar anhänglich. Wie ich ihn geliebt habe!
-
So ihr Lieben, jetzt klinke ich mich wieder ein
Also erst mal danke für den regen Austausch, denn genau das wollte ich bezwecken. (Natürlich immer im höflichen Rahmen)ZitatAber ich sehe einfach keinen Grund warum Kaninchen sportlich bespaßt werden müssten .
ZitatDarf ich fragen, was für dich die Beweggründe fürs Kaninhop sind und wie du darauf gekommen bist?
Nun Cruzado und Binks, warum müssen Pferde, Vögel, Hunde und Katzen bespaßt werden? Weil sie Abwechslung brauchen. Wir sind in einer Gesellschaft in der wir unseren Tiere bestmögliche Versorgung zu Gute kommen lassen können und inzwischen wissen wir viel mehr über unsere Heimtiere. Kaninchen, auch wenn sie in einem Gehege gehalten werden, fangen trotzdem irgendwann an sich zu langweilen. Irgendwann ist jeder Grashalm drei Mal umgedreht, jedes Stück Boden schon mindestens 10 umgewühlt worden. Im Gegensatz zu freilebenden Tieren, wird unseren das Futter 'serviert', sie müssen nicht ständig (eher selten) nach Feinden Ausschau halten....ja sie führen ein entspanntes, sicheres Leben. Das habe ich bei meinen Tieren gesehen. Ich baue ständig Sachen, wo sie für ihr Futter arbeiten müssen. Und doch sitzen sie oft am Gitter vorn und wenn sie mich sehen, stützen sie sich am Gitter ab und warten darauf, das ich mit ihnen etwas mache. Und die Meisten lieben es eben, wenn sie über Dinge springen können und sind nicht mehr zu halten.
Oskari zum Beispiel denkt immer genau nach wie er darüber hüpfen muss und welches Hindernis das nächste ist. Wenn ich Kurven einbaue, dann nimmt er diese und läuft zielstrebig zum Nächsten.ZitatPferde wie auch Hunde haben die Fähigkeit sich sehr stark an ihren Menschen zu binden, selbst wenn ein Rudel/Herde Artgenossen vorhanden ist. Bei Kaninchen ist es nicht so. Sie brauchen uns Menschen tatsächlich nicht. Ihnen reicht eine Gruppe Artgenossen und ein großes artgerecht eingerichtetes Gehege. Auf menschliche Nähe, Zuneigung ect. können sie dankend verzichten, wenn manche es durchaus genehmigen und sogar genießen. Brauchen tun sie es nicht.Meine waren auch mal Innenkaninchen, und sind im großen Außengehege erstmal völlig verwildert und scheu geworden. Absolut normal und völlig ok für mich. Ehrlich gesagt habe ich es so sogar viel lieber. Sie dürfen halt einfach Kaninchen sein.
Liebe Cruzado, es gibt genug Menschen die Pferde halten, ohne diese zu reiten, und die Tiere sind trotzdem glücklich, verfetten nicht usw. Zumal durch das Reiten viel Schaden angerichtet werden KANN (nicht muss).
Aber das ist ein anderes Thema.
Ich bin nicht der Meinung das Kaninchen sich nicht an den Menschen binden. Tut mir Leid aber das ist für mich Unsinn, denn wer viel mit seinen Kaninchen macht, weiß wie anhänglich diese werden. Meine Kaninchen würden mit dem Schwanz wedeln (wenn sie könnten) wenn sie mich sehen. Meine Häsin Catriona fordert bei jedem meiner Gehegebesuche IHRE Streicheleinheiten, folgt mir auf Schritt und Tritt, presst sich an mich, um mich ganz nah zu spüren. Fremde Menschen beißen und verjagen sie aus ihrem Gehege. Bei Freunden von mir ist es ähnlich. Die Kaninchen laufen im Freilauf IHREN Besitzern hinter her, wollen nicht ohne sie sein. Kaninchen können eine genauso starke Treue und Bindung aufbauen, wie andere Haustiere und darum bin ich traurig über Aussagen, wie deine. Und meine Tiere dürfen ganz Kaninchen sein. Sie können buddeln, haben ihren Gruppenverband und können alles machen, was ein Kaninchen brauch. Auch im Schnee herumtollen können sie.ZitatIch häng mich hier mal an. Ich hab auch mal (semi-professionell) Kaninhop gemacht. auch mit einem Hasenkaninchen.
Oh toll Stadtkind
ZitatEbendso ein sehr stressanfälliges Fluchttier mit auf Messen/Turniere/ was auch immer mitzunehmen und dort auftreten zu lassen wäre für mih ebenso eine Zumutung für die Tiere.
Angel21, wie ich bereits vorher erwähnt hatte, kommt das auf das Tier selbst an. Ich behaupte das 80% aller Kaninchen nicht dazu geeignet sind, mit auf solche Messen etc. zu kommen und sollten zu Hause bleiben. Doch es gibt eben auch andere. Nehmen wir mal meinen Oskari, oder Kilian, oder Dagonet. Diese Tiere lieben die Aufmerksamkeit. Kaum bin ich mit denen irgendwo in der Öffentlichkeit oder beim Tierarzt, ziehen sie eine Show ab. Und mit Show meine ich nicht Ausrasten, Panik oder der Gleichen. Nein sie präsentieren sich. Sie gehen auf jeden zu (Kinder mögen sie besonders), wollen alles sehen und präsentieren sich der Welt. Sie sitzen und stehen aufrecht, ja sogar stolz da. Sie zeigen kein Angstverhalten wie Ducken, geweitete Augen, auf den Boden Drücken, einen durchgedrückten Rücken oder zu hektische Atmung. Ihre Atmung ist immer ruhig, ihr Blick wach aber entspannt. Es wird sich geputzt und sogar entspannt in die Sonne gelegt. Sie zeigen das selbe entspannte Verhalten, wie im Gehege im Familienverband. (Ich beobachte meine Tiere lange, sehr lange und weiß inzwischen, welcher Ausdruck was bedeutet.)
Es gibt halt Tiere die es mögen und manche eben nicht. (Was die Mehrzahl der Tiere ist)ZitatIch habe mir dazu inzwischen diverse Videos bei YT angeschaut, ich finde es auch eher befremdlich. Ich sehe da zu oft, wie die Kaninchen am Geschirr per Leine hochgezogen werden oder von hinten mit der Hand angeschoben- das angedeutete Anschieben ist auch hier im Thread auf den Bildern gut zu sehen.Für mich sieht es so auf, daß die Kaninchen wissen, wenn sie nicht springen, werden sie angeschoben- denn wozu sollte man sonst so hinterherlaufen? Wenn sie es wirklich FREIWILLIG machen würden, bräuchte man all das nicht.Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, wenn man mir ein Video zeigt, wo ein Kaninchen ganz alleine und ohne einen Menschen in der Nähe freiwillig über einen Parcours springt.
Nun liebe Zucchini die Hand ist ein Hilfsmittel um dem unerfahrenen Kaninchen die Richtung zu weisen. Man kann die Hand auch wahlweise nach vorne nehmen bzw einen Targetstab nehmen. Der Kaninchenbesitzer MUSS mitlaufen, um den Tier Hilfestellung und Sicherheit zu geben. Läuft der Besitzer zu weit vorn, dann kann er dem Kaninchen nicht die nötige Sicherheit geben. Er sollte stets neben dem Tier laufen. Sind die Tiere schnell unterwegs, weil sie schon alte Hasen sind, dann rennt man als Besitzer nicht mit, denn als Kaninchen kann das sehr wuchtig wirken, nein, man läuft ruhig neben her. Darum das Versetzte.
Und wegen des Videos. Ich werde dir gern eines aufnehmen und hier rein stellen.Du/ihr müsstet euch zwar noch bis zum Wochenende gedulden, aber dann bekommst du eins, wo eines meiner Tiere ohne alles und ganz allein springt.
-
Und genau da sehe ich das Problem..du schtreibst selber das 80% aller Kaninchen nicht geeignet sind...aber bei dir selbst sitzen plötzlich 3 die dafür genau richtig sind.
Mich musste du nicht überzeugen...ich finde es bedenklich bis schädlich für die Tiere körperlich und seelisch. In meinen Augen taugt es eben nur (und das auch nur falls mein kaninchen hat die daran Spaß haben und freiwillig mitmachen) als gemeisamer Beschäftigungsspaß für zu hause...nicht mehr und nicht weniger
-
Zitat
Und genau da sehe ich das Problem..du schtreibst selber das 80% aller Kaninchen nicht geeignet sind...aber bei dir selbst sitzen plötzlich 3 die dafür genau richtig sind.
Tja liebe Angel21 weil ich die entsprechenden Rassen dafür habe. Hasenkaninchen sind temperamentvoll und vom Wesen her weder ängstlich noch scheu. Im Gegenteil, wenn diese 'Vollblüter' unter den Kaninchen nicht genug Bewegung und Beschäftigung bekommen, werden sie aggressiv. Ebenso habe ich einen Holländer. Und Holländer sind DIE Kaninhop-Kaninchen, da die Rasse ruhig, ausgeglichen und sehr neugierig ist. Bei mir im Kaninhop aktiv sind 3 Hasenkaninchen, 1 Holländer und ein Zwergrex. Bei Kaninchenrassen ist es wie mit Hunderassen. Und die Mehrzahl das lebenden Kaninchen sind nur mal schwere Schlachtrassen, Mischlinge und Zwergkaninchen. Diese sind alle nur bedingt für Kaninhop geeignet, weil sie entweder vom Wesen und Körper zu träge oder eben zu überempfindlich und sensibel sind. Bei Kaninchen kann Rassekunde nicht schaden.
-
Zitat
Ich bin nicht der Meinung das Kaninchen sich nicht an den Menschen binden. Tut mir Leid aber das ist für mich Unsinn, denn wer viel mit seinen Kaninchen macht, weiß wie anhänglich diese werden. Meine Kaninchen würden mit dem Schwanz wedeln (wenn sie könnten) wenn sie mich sehen. Meine Häsin Catriona fordert bei jedem meiner Gehegebesuche IHRE Streicheleinheiten, folgt mir auf Schritt und Tritt, presst sich an mich, um mich ganz nah zu spüren. Fremde Menschen beißen und verjagen sie aus ihrem Gehege. Bei Freunden von mir ist es ähnlich. Die Kaninchen laufen im Freilauf IHREN Besitzern hinter her, wollen nicht ohne sie sein. Kaninchen können eine genauso starke Treue und Bindung aufbauen, wie andere Haustiere und darum bin ich traurig über Aussagen, wie deine. Und meine Tiere dürfen ganz Kaninchen sein. Sie können buddeln, haben ihren Gruppenverband und können alles machen, was ein Kaninchen brauch. Auch im Schnee herumtollen können sie.Ich sehe das nunmal nicht so, und da ich lange im Kaninchenschutz tätig war, bin ich auch nicht ganz unerfahren.
Natürlich binden sich Kaninchen. Meine sind absolut anhänglich wenn sie mal rein müssen (aufgrund Krankheit o.ä.), draußen im Gehege ziehen sie ihre eigenen Aktivitäten wie stundenlang buddeln meinen Streicheleinheiten nunmal vor. Und das ist für mich selbstverständlich und absolut normal.
Ich finde es weiterhin befremdlich sein Kaninchen an Leine und Geschirr zu führen und zu Turnieren zu karren.
Wie kann man einerseits davon sprechen wie gerne man seine Kaninchen hat und was eine tolle Bindung man zu ihnen an, und ihnen andererseits sowas antun???
Das werde ich niemals verstehen, und da brauchst du dir auch bei mir keinerlei Mühe geben mich umzustimmen.
Ich bin bin sehr sehr froh dass die meisten Kaninchenhalter vernünftig bleiben und dem skeptisch gegenüber stehen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!