Rohes Schwein OHNE Aujezkyschen Virus füttern erlaubt?
-
-
ANZEIGE
Hallo,
vorweg: ich möchte hier jetzt nicht irgendwie beschimpft werden, wie furchtbar ich bin a) unsere eigenen Tiere zu schlachten (bzw. schlachten zu lassen) und b) auch nur in Erwägung zu ziehen Schweinefleisch zu füttern
fände auch toll wenn Antworten zu Stande kämen, die über ein "ich würds nicht machen" hinaus gehen.
Sorry über die pampige Einleitung, aber bin ja nicht seit gestern im ForumWenn ich Schweinefleisch von eigenen Tieren habe und das auf das aujezkische Virus hin untersuchen lasse, und der Test dann negativ ist, dann könnte ich das doch roh verfüttern, oder?
Meines Wissens nach ist der einizge Grund der GEGEN rohes Schweinefleisch spricht doch dieses Virus, oder?
Liebe Grüße
-
ANZEIGE
-
Ja, ich habe bisher nichts anderes gelesen, außer, dass Schweinefleisch nicht so qualitativ hochwertig ist. Aber wenn es Dein eigenes Schwein ist, dann wird es ja "Gutes" zu futtern bekommen haben und auch Platz zum Leben gehabt haben.
Wenn Du es schlachten lässt, wird der Schlachter sicher auch wissen, wo die Finnen u. a. Erreger im Fleisch sitzen. Aber Du musst ja sicher was einfrosten, so ein Schwein ist ja groß, davon gehen die Bandwürmer usw. kaputt.
-
Ja, dann kannst du es problemlos füttern. Es ist durchaus hochwertig, und der höhere Fettgehalt macht es eigentlich ideal zur Hundefütterung. In Grossbritannien fütter viele Rohfütterer Schweinebauch und -füsse.
-
ANZEIGE
-
ja, meines Wissens nach ist wirklich das Virus das einzige Problem.
Wenn ich an nachweislich negatives Schweinefleisch kommen würde, würde ICH es auch (Edit:) roh füttern. -
Wir haben auch Schweine und mein Mann ist/war (also jetzt nur noch für uns) Schlachter, die Hunde bekommen das rohe Fleisch von unseren Schweinen, Rester, Knochen und was sonst noch abfällt
-
- Vor einem Moment
- Neu
Manchmal hilft einfach das richtige Futter - aber wie findet Ihr es?
Ich hatte schon viele Hunde und die Erfahrungen haben mich gelehrt, dass jeder andere Ansprüche an die Ernährung hat. Mal legen sich Verdauungsstörungen durch eine Futterumstellung, ebenso können Fellprobleme abklingen. Schlanke Windhunde leiden nicht selten unter nervösen Störungen, wenn der Proteingehalt zu hoch ist; sie benötigen eher Kohlehydrate zur sofortigen Energiefreisetzung. Andere Rassen wie sportliche Huskys brauchen stattdessen hochwertige Proteine, während Kohlehydrate nur ansetzen würden.
Das Alter spielt ebenso wie die Konstitution eine Rolle für den individuellen Bedarf und einige Krankheiten erfordern eine spezielle Nährstoffzusammensetzung.
Aber ehrlich, welcher Hunde- oder Katzenhalter blickt bei den vielen Herstellern, Marken und Inhalten wirklich durch? Ich nicht - zum Leidwesen meiner Hunde. Daher habe ich es mit einem unverbindlichen Futtercheck versucht der übrigens nicht nur für Hunde ist, sein Katzenfutter kann man dort auch finden.
Das hat mir die weitere lange Suche nach dem richtigen Futter erspart: Hier müssen Ihr lediglich wenige Minuten investieren und einige konkrete Fragen zu Ihrem Hund oder Katze beantworten. Anschließend erhaltet Ihr, abgestimmt auf Ihren Liebling, bis zu fünf Futterproben als kostenloses Paket zugeschickt!
Einfach den Futtercheck ausprobieren - ich bin sehr glücklich, auf diesem Weg nun das richtige Futter gefunden zu haben.Liebe Grüße Tobi
Anzeige -
Je nach dem wie die Schweine leben, ist eine Ansteckung durch Wildschweine nicht 100% auszuschließen. Und du solltest natürlich jedes Schwein testen lassen und nicht nur 1 von 10. Ansonstet schadet es evlt nicht, zu recherchieren, wie sicher der Test ist.
Abgesehen von Aujetzsky ist an Schweinfleisch soweit ich weiß nichts auszusetzen. -
Na, das hört sich doch super an
Da ich weiß, wie die Tiere gehalten werden (auf der Weide mit vielen großen Schlammlöchern) und was sie zu futtern kriegen, ist die Qualität des Fleisches mit Sicherheit besser, als was ich sonst so bei perleberg, haustierkost und co. bestelle
also, es sind nicht MEINE Tiere sondern die meines Opas. Er hat auch zum ersten Mal seit vielen Jahren mal wieder Absatzferkel großgezogen. Sonst hat er immer nur Schafe und Ziegen (von denen meine Hunde auch einiges abbekommen). Da er sowieso nur eins oder zwei schlachten lassen würde, denke ich nicht, dass das mit der Untersuchung so schwierig sein sollte.
Hat jemand Erfahrung damit? Macht das der Amtstierarzt oder direkt der Schlachter?... muss dann erstmal Platz in der Truhe schaffen, da ist noch so viel Ziege drin
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!