Richback, Tschiuaua & Co Part II
-
PocoLoco -
28. Oktober 2014 um 18:47 -
Geschlossen
-
-
Zitat
Bei solchen "Züchtern" wird mir schlecht. Papiere und trotzdem schlimmer als jeder Vermehrer.
Alleine die Rasse "Shi Shu" (Was auch immer das sein soll) gekreuzt mit Malteser...
Und dann unter nen DSH Welpen "Australian Shepherd" schreiben...
Hey, ist doch toll, du bekommst da sogar "ein Welpen-Startpaket und eine umfangreiche Garantie."

- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Aha
Soo eine tolle Ausbildung aber nicht wissen wie man Shih-Tzu schreibt 
-
Vielleicht meinte sie auch Ski-Schuh,wie man die allerdings züchtet -keine Ahnung.

Ne Scherz beiseite was heisst hier schon "Diplomierte Hundezüchterin",bei der Anzahl von verschiedenen Rassen dient das doch nur dem Erwerb ,oder?
-
Und was ist daran so schlimm wenn sowas nur zum Erwerb dient?
Gut das ist jetzt ein schlechtes Beispiel, weil einige Fehler drin sind, sowas lustiges wie Labradoodle gezüchtet wird, usw.
Aber es gibt für mich keinen Grund Hundezucht nicht erwerbsmäßig zu betreiben, solange es gezielt, kontrolliert, usw ist. -
Überzeugt hat sie mich nicht diese Seite und die Züchterin.
-
-
Zitat
Und was ist daran so schlimm wenn sowas nur zum Erwerb dient?
Ich kann jetzt nur von der Rasse sprechen, mit der ich mich auskenne, aber vom üblichen Welpenpreis bleibt nach Abzug aller Kosten für einen Wurf nicht genug Geld über, um davon leben zu können. Wenn ein Züchter es doch schafft, hat er an wichtigen Untersuchungen oder an Aufzucht und Versorgung der Welpen gespart.Dazu kommt, dass es – auch hier gehe ich jetzt mal nur vom Aussie aus, aber das ist sicher auf viele Rassen übertragbar – einfach unmöglich ist, regelmäßig Würfe zu haben, um ein beständiges Einkommen zu erwirtschaften und gleichzeitig allen erwachsenen Zuchttieren, Nachwuchshunden und Senioren gerecht zu werden. Dafür müsste man Personal haben, Personal ist teuer, dafür ist der Welpenpreis wieder zu niedrig, etc. pp. – siehe oben.
(Dass von einem großen Wurf ab und zu mal ein paar Euro "über" sind, bestreitet, glaube ich, niemand. Aber wirklich als Erwerb funktioniert Hundezucht nur, wenn man die Hunde auch mit dem entsprechenden "Kosten-Nutzen-Blick" behandelt. Und da würde ich dann keinen Welpen mehr kaufen wollen.)
-
-
Zitat
Ich kann jetzt nur von der Rasse sprechen, mit der ich mich auskenne, aber vom üblichen Welpenpreis bleibt nach Abzug aller Kosten für einen Wurf nicht genug Geld über, um davon leben zu können. Wenn ein Züchter es doch schafft, hat er an wichtigen Untersuchungen oder an Aufzucht und Versorgung der Welpen gespart.Dazu kommt, dass es – auch hier gehe ich jetzt mal nur vom Aussie aus, aber das ist sicher auf viele Rassen übertragbar – einfach unmöglich ist, regelmäßig Würfe zu haben, um ein beständiges Einkommen zu erwirtschaften und gleichzeitig allen erwachsenen Zuchttieren, Nachwuchshunden und Senioren gerecht zu werden. Dafür müsste man Personal haben, Personal ist teuer, dafür ist der Welpenpreis wieder zu niedrig, etc. pp. – siehe oben.
(Dass von einem großen Wurf ab und zu mal ein paar Euro "über" sind, bestreitet, glaube ich, niemand. Aber wirklich als Erwerb funktioniert Hundezucht nur, wenn man die Hunde auch mit dem entsprechenden "Kosten-Nutzen-Blick" behandelt. Und da würde ich dann keinen Welpen mehr kaufen wollen.)
Jaja die Züchter diese Gutmenschen
-
Stänkern jetzt wirklich nötig?
-
Zitat
Richtig klasse!
Vielleicht denkt der ein oder andere drüber nach! - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!