Turnierluft schnuppern

    • Neu

    Hi


    hast du hier Turnierluft schnuppern* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Schonmal vielen Dank für eure Antworten!


      Leicht geschockt stelle ich jetzt fest, das ich anscheinend einen großen Teil des Hundesportes immer außer acht gelassen habe.


      Wenn ich richtig verstanden habe reicht es also nicht, wenn man in einer normalen Hundeschule die dem BHV angehört Agility macht.
      Um an Turnieren teilnehmen zu können müßte man also Mitglied in einem Verein sein der dem DVG angeschlossen ist(Würde auch ein Schäferhundverein reichen???), müßte dort die Begleithundprüfung gemacht haben(ich vermute mal der BHV-Hundeführerschein reicht ebenfalls nicht aus?)und könnte sich dann im gleichen Verein auf Turniere vorbereiten?


      Und wieso erfahre ich das jetzt erst? :motz:
      Ich hatte zwar schon mal dunkel was von Hundesportvereinen läuten hören, habe mir aber weiter keine Gedanken darüber gemacht und bin eigentlich davon ausgegangen das diese sich nicht viel von Schäferhundeplätzen unterscheiden.


      Danke, ich bin heute etwas Besserem belehrt worden! :flehan:


      Viele Grüße

    • Hi,


      um auf einem Agi-Turnier des VDH starten zu dürfen, musst Du Mitglied in einem dem VDH angehörenden Verein sein. Genaugenommen Mitglied eines Vereins/Verbands, der Leistungsurkunden ausstellen darf.


      Dazu gehören z.B. der SV (Schäferhundeverein) und der dhv, der Deutsche Hundesport Verband. Der DVG wiederum ist Mitglied im dhv. Du musst also nicht Mitglied im DVG werden, sondern in irgendeinem Verband des dhv. Weiterhin dürfen Agi-Leistungsurkunden vom DKBS (Belgische Schäferhunde), CfBrH (Britische Hütehunde), KfT (Terrier) und VDP (Pudel) ausgestellt werden. Ich glaube, das sind jetzt alle. Wenn ich noch einen Verein/Verband vergessen habe, entschuldigt bitte ;).


      Zudem musst Du zuvor eine vom VDH anerkannte BH abgelegt haben. Und die kannst Du auch nur in oben genannten Vereinen/Verbänden ablegen.


      Wo Du letztendlich trainierst, ist völlig egal. Wenn Du in deiner Hundeschule glücklich und zufrieden bist, ist das ok. Du brauchst dann nur einen Verein, der dich als Mitglied nimmt, wo Du dann die BH machen kannst und für den Du dann starten darfst.


      Es gibt dann noch den IRJGV. Da gelten quasi die selben Regeln. Allerdings eben muss es eine BH des IRJGV und ebenso eine LU des IRJGV sein. Hat allerdings den "Nachteil", dass es im Verhältnis weit weniger Hundeplätze des IRJGV gibt als des VDH.


      Viele Grüße
      Cindy

    • Huhu!


      Du mußt in einem VDH-angeschlossenen Verein Mitglied sein. Ob das jetzt DVG, SV, CfBrH, Terrierclub oder sonstwas ist, ist wurscht. Hauptsache der Verein ist dem Verband VDH untertellt und gibt Leistungskarten aus.


      Dann mußt du auch die "offizielle" BH-Prüfung des VDH ablegen und den Sachkundenachweis machen. Dann erst darfst du starten.

    • Zu deinen restlichen Fragen noch:


      Ausschreibungen von Turnieren finden sich idR auf den Internet-Seiten der Verbände, z.B. dem swhv oder DVG. Oder auf privaten Seiten wie
      http://www.agility-service.de oder http://www.agility-ch.ch.


      Hin und wieder gibt es Fun-Turniere, wo man auch ohne BH und ohne Mitgliedschaft im VDH starten darf. Das sind aber über's Jahr verteilt nur ein paar. Und ob die gerade in deiner Nähe sind, ist fraglich.


      Ansonsten gibt es im VDH 4 Leistungsklassen - A0(Anfänger), A1, A2, A3.


      Anmelden tut man sich, indem man ein Meldeformular ausfüllt und an die Meldestelle schickt. IdR mit Verrechnungsscheck. Da jedoch der Trend zu Online-Meldungen, entweder per Mail oder gleich per Internet-Formular, geht, wird die Bezahlung wohl in Zukunft immer mehr durch Überweisen stattfinden. Bisher brauchte man beim VDH eigentlich eine Unterschrift des Trainers auf dem Meldeformular. Das heisst, selbst wenn Du in einer Hundeschule trainierst und nicht bei dem Verein für den Du startest, solltest Du dich zumindest hin und wieder mal im Training bei dem entsprechenden Verein blicken lassen. So dass der Trainer beurteilen kann, ob Du fähig bist zu starten. Meines Wissens ist aber die Trainerunterschrift seit diesem Jahr abgeschafft.


      Die Leistungsurkunde wird übrigens auch über den Verein rsp. den Trainer beantragt.


      Das Mensch-Hund-Team sollte alle Geräte kennen und in der Lage sein, einen Parcours mit 15 bis 20 Hindernissen zu laufen.


      Viele Grüße
      Cindy

    • Hallo Blue Spirit


      Du arbeitest doch in Bremgarten AG? Dort gibt es auch einen Agi-Verein: http://www.frisbees.ch Schau doch mal dort vorbei, wenn die Training haben. Dann kannst Du nachher gleich mal fragen, wie es aussieht mit allfälliger Mitgliedschaft, dann wäre es nicht so weit weg.


      In der Schweiz musst Du bei einem SKG anerkannten Verein Mitglied sein, damit Du eine Lizenz bei der Kamo beantragen kannst ( http://www.tkamo.ch ). Eine BH Prüfung ist dafür nicht nötig. In der Schweiz besteht eine BHI / BHII / BHIII Prüfung z.T. aus anderen und zusätzlichen Uebungen gegenüber der in Deutschland. U.a. ist auch Fährtenarbeit dabei.


      Wenn Du mal an einem Turnier zuschauen willst, dann wäre dieses Wochenenende eine gute Gelegenheit. In Dielsdorf, nordwestlich von Zürich, ist ein zweitägiges Turnier, von morgens ca. 08.00 bis abends ca. 18.00 Uhr, samstags bin ich als Helfer im Büro. Infos bei http://www.agilitysports.ch


      Es gibt in der Schweiz auch ab und zu sogenannte Plausch-Agility-Turniere, bei denen zumeist nicht-lizenzierte Hunde laufen. Termine kann ich Dir leider keine angeben, wüsste auch nicht, wo diese zu finden sind. Die offiziellen Turniere sind auf http://www.agility-ch.ch ersichtlich.


      Liebe Grüsse und bis bald?
      Lily

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!