Nichtanbeißende Zecken im Fell bei Spot-Ons normal?

  • Aber heißt es nicht immer, dass Zecken beim Absterben erst recht noch Erreger übertragen können? Ist das da dann nicht so?
    Wir hatten übrigens auch ab und zu tote und vertrocknete festgebissene Zecken in der Haut hängen nach Spot-On.

  • Bei Spot on und Halsband wird der ganze Hund gegiftet. Wenn eine Zecke saugen will- ex. (Also, stimmt das, was der THP weiter oben gesagt hat) Wie soll sich den das Zeug nur über die Haut verteilen? Wenn es im Blut ist, ist es im Hund.


    Sprays die auf die Haut/Fell aufgetragen werden, wirken dort. Wenn man eine Stelle auslässt, dann ist die für die Zecke legger. Haben damit Erfahrungen...Bsp. am Auge


    Bierhefe usw. verändern den Körpergeruch. Das Säugetier riecht nicht mehr so legger für die Zecke. Wirkt sicher bei jedem Hund anders.



    Also kann in jedem Fall eine Zecke mit in die Wohnung geschleppt werden.

  • Hi,
    wie schon erwähnt hält ein Spot on die Zecken nicht davon ab, sich auf den Hund zu setzen. Dieselbe Erfahrung haben wir auch gemacht und hatten dann auch die Zecken in der Wohnung wandern, weil sie ja den Hund nicht beißen und sich dann was anderes suchen.


    Seit dem geben wir gar keinen Zeckenschutz mehr. Da sind wir so fies und denken "lieber den Hund als uns". Sunny ist allerdings auch kein Zeckenmagnet obwohl wir täglich in Wiesen und im Wald unterwegs sind, sammeln wir pro Saison unter 10 Zecken vom Hund. Von denen krabbeln aber welche noch, wir suchen nach jedem Spaziergang einfach intensiv ab, bzw. pflücken schon auf dem Spaziergang ab, wenn wir da was wanders sehen.


    Wenn der Hund langes Fell hat, man in einem extremen Zeckengebiet wohnt oder der Hund selbst die anscheinend magisch anzieht, würde ich aber wohl auch wieder zu irgendeinem Mittelchen greifen.


    Grüße SanSu

  • Das ist ein Problem das wohl einige mit den festgesaugten Zecken haben.
    Bei Yoshi habe ich bis jetzt nur ohne Zeckenschutz festgesaugte Zecken gefunden.
    Mit Zeckenschutz nur mal welche die noch rumgekrabbelt sind. :ka:

  • Es kommt auch drauf an, welches Spoton verwendet wird. Bei Exspot und Advantix gehen die Zecken gar nicht erst an den Hund dran, er riecht nicht mehr attraktiv genug.
    Während bei Frontline die Zecken sogar noch anbeißen und auf dem Hund rumkrabbeln. Es kommt auf den Wirkstoff des Spotons an.

  • Ja, stimmt. Wir hatten Frontline als ich die festgesaugten, toten Zecken gefunden habe.
    Dann frage ich das nächste Mal nach Exspot oder Advantix. Diese Saison probieren wir es bisher allerdings zunächst ohne alles, nur mit Bierhefe im Futter und Kokosöl im Fell. Hin und wieder hat sie allerdings einzelne Zecken (mind. 3x so viele erwische ich, bevor sie sich festsaugen können).
    Ist bei uns allerdings recht kritisch. Wir wohnen im Südwesten, wo Zecken und durch Zecken übertragbare Erkrankungen schon ein großes Risiko sind. Von daher muss wohl Chemie ran, sobald sie öfter Zecken mitbringt. Blöde Entscheidungen sind das immer :(

  • ... und jetzt noch mal ganz deutlich für diejenigen, die es nicht glauben WOLLEN: da "schwimmt" nix im Hund rum. Der Wirkstoff verbindet sich mit dem Hautfett und lagert sich daher besonders in den Talgdrüsen ab. Zecken funktioneiren auch anders als Säugetiere: sie haben keine Lungen sondern Tracheen, feine Kanälchen mit denen sie Sauerstoff austauschen. Diese werden duch das Gift lahmgelegt, die Zecken/Mücken "ersticken". Zudem erzeugen diese Mittel einen "Hot feet"-Effekt, den die Krabbler mit den hochsensiblen Tastern in den Vorderbeinen wahrnehmen und deshalb schon gar nicht auf das Tier gehen.
    Und was Zecken auch nicht haben: einen After! Daher ist es richtig, daß sie im Todeskampf krampfhaft alles "rauswürgen" um sich möglichst von dem Wirt lösen zu können. Auch vollgesogene Zecken drücken Darminhalt in den Biß um noch etwas mehr Platz zu haben, dort sitzen dann z.B. die Borrelien drin...
    von den Spot-On-Wirkstoffen geht so gut wie gar nichts in den Körper, das bisschen wird im Fett gelagert. Ein Hund müßte schon an die 200 Jahre alt werden um da wohl ernsthafte Folgeschäden davon zu tragen... :headbash:

  • Zitat

    Auch vollgesogene Zecken drücken Darminhalt in den Biß um noch etwas mehr Platz zu haben, dort sitzen dann z.B. die Borrelien drin...


    Mit allem was man hört werden einem die Viecher immer NOCH sympathischer :bäh:
    Aber danke für die Info :gut: so genau habe ich das bisher nicht gewusst. Dann erklärt sich damit ja auch, warum die Borreliose-Ansteckungsgefahr höher ist, je länger die Zecke saugt.

  • Bei mir reagieren sogar beide Hunde unterschiedlich auf das Frontline Spot on:
    Bei Hund Nr.1 Balou beißen die Zecken trotzdem und müssen mit einer Zeckenzange entfernt werden. Wirkung als nicht vorhanden.
    Bei Hund Nr.2 Mogli hängen die Zecken tot in seinem Fell und er hat noch eine kleine rote Stelle auf der Haut von dem Biss.
    Kann mir das mal jemand erklären?

  • Nachdem das Spot-On sich ja über das Hautfett verteilt macht es vielleicht einen Unterschied, wie der Talg beschaffen ist und ob der Hund eine eher trockene oder eher fettige Haut hat? Aber reine Spekulation bzw. eine Frage an die Experten: Hat das einen Einfluss?
    Löst häufiges Schwimmen das Spot-On eigentlich aus der Haut? Oder bleibt das dort, weil das Hautfett ja nicht wasserlöslich ist?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!