"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV
-
Hummel -
2. Juni 2014 um 15:53 -
Geschlossen
-
-
Alles anzeigen
Leider sehe ich bei unserer Hündin eine Übersäuerung durch das Rohfleisch. Aufstoßen direkt nach dem Fressen (zu viel Luft?), Gras fressen, schmatzen, "Unwohlsein" in Form von Unruhe/Herumwandern in der Wohnung, heute leider auch Durchfall.
Hi,
nicht jeder Hund verträgt rohes Fleisch. Besonders schwer verdaulich sind auch bindegewebehaltige Schlachtabfälle. Unruhe, Gras fressen und Schmatzen sind schon deutliche Zeichen für Störungen bei der Produktion von Magensäure sowie der mikrobiellen Besiedlung des Darmes mit entsprechenden Fehlgärungen im Dünn-und Dickdarm. Für den Hund ist das sehr unangehm.Jetzt habe ich überlegt, ob ich durch gekochtes Fleisch in wenigen Sorten Abhilfe schaffen kann. Lamm? Lachs? Wild? Pferd?
Das wäre einen Versuch wert
In der Regel wird gekochtes Fleisch beim eher sensiblen Hundegedärm viel besser vertragen. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, die Fleischmenge eher moderat zu halten, also nicht wie beim Barfen "überlagernd", sondern in einem ausgeglichenen Verhältnis zu den anderen Komponenten, die du fütterst. Es wird dann auch nicht "wie wild" Magensäure produziert, sondern in angepasster Menge.Im Prinzip kann jede Fleischsorte gekocht werden, wenn keine Unverträglichkeit vorliegt. Bei einem magen-sensiblen Hund sollte es aber leicht verdaulich bleiben, d.h. auf fettiges Geschlinge, Pansen usw. verzichten. Dafür lieber mal Fisch, Hühnchen, Kaninchen oder Lamm. Geht das gut, dann kann man die Sorten auch erweitern.
Weitere Überlegungen... kann ich wie bisher zusetzen (Blut, Seealgenmehl, Bierhefe) und einfrieren? Für einen Hund und drei Katzen möchte ich nicht jeden Tag kochen, sondern lieber einmal für den ganzen Monat vorkochen und über Nacht auftauen.Natürlich kannst du auch gekochtes Fleisch einfrieren. Die Zusätze würde ich aber "frisch" hinzufügen. Also Blut füttere ich jetzt gar nicht. Kommt in der Hundeküche eher selten vor
Ich koche täglich frisch und das Menü bleibt 1x über Nacht im Kühlschrank und wird am nächsten Tag verfüttert.Knochen würden durch Mehl ersetzt werden. Eierschale und Knochenmehl im Wechsel. Muss ja irgendwie Kalzium rein bekommen. Vielleicht hier und da Pferd/Lamm-RFK?! Kocht ihr auch Pansen? Oder kann ich da die getrocknete Variante geben?
Nein, Pansen wird nicht gekocht. Wenn er dann schon sein muss, dann nur roh. Ich füttere keinen Pansen. Schon allein wegen der Rind-Unverträglichkeit nicht. Hier gibts viel ballaststoff-und vitaminreiches ( gekochtes) Gemüse. Schlachtabfälle gehen bei meinem Hund nur in geringen Mengen.
Was die Knochenfütterung betrifft, so kann man unter Umständen auch auf weiche (Fleisch)Rippchen von Lamm/Kalb oder Ziege zurückgreifen. Wenn der Hund schon bei der Verdauung von rohem Fleisch Probleme zeigt, dann vielleicht auch bei der Verdauung von Knochen.
Man kann Hunde auch bestens ernähren ohne viel rohes Fleisch, Blut und Knochen. Es gibt so viele gute Alternativen für eine ausgewogene Ernährung.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
@Audrey II Tausend Dank für deine tolle, fixe und ausführliche Antwort
Du hast mir sehr viel weiter geholfen. Ansonsten ist die Maus echt fit, bei Trockenfutter war sie nicht so unruhig drauf, aber hat einfach beschwerlich zugenommen (11kg finde ich bei 47cm Schulterhöhe nicht moderat) und frisst das rohe Fleisch mit viel mehr Begeisterung. Ich habe nur einfach das Gefühl, dass es ihr mehr zusetzt, körperlich. Auch wenns der Zunge langt
Ich dachte jetzt spontan weniger an Rind und Huhn, um den Körper einfach mal mit einem "Ausschlussfleisch" runter zu fahren, da Rind ja als Allergiekomponete gilt und ich dann einfach einmal einen Cut ziehen möchte. Daher dachte ich an Pferd und Lamm. Und Lachs ist ja auch sehr sehr gut verdaulich. Dachte jetzt primär an Lamm, da ich dort ja auch Herz, Magen und Niere bekomme, artgleich fände ich einfach "einfach".
Meinst du, dass eine Menge von 60% Fleisch und 40% Gemüse/Obst sinniger ist?
Dann mische ich die Zusätze schon pulverig fertig und schaue, dass ich dann immer eine Messerspitze zugeben kann. Füttert ihr das Kochwasser mit? Bei den Katzen heißt es definitiv ja, weil die ausgekochten Bestandteile somit trotzdem ins Tier kommen. Beim Hund auch?Knochenkot hatte sie bisher keinen - und eher Spaß am Knochen knabbern. Vielleicht ist es dann besser, nur "ein paar" Rippchen zu organisieren und die einmal die Woche langsam einzuschleichen.
Und eine kleine Tüte Lammpansen ist ja auch organisierbar, sodass sie nur ab und an ein Stück zum Knabbern bekommt. Gibt ja auch andere Knabberteile von Pferd und Lamm - oder ist das dann wieder zu "roh", wenn es nur getrocknet ist?
Sie frisst den gekochten Gemüsemix recht gerne, den ich ihr gekocht habe (Möhre, Brokkoli, Gurke und Zucchini). Dabei bleiben oder lieber mehrere einzelne Sorten portionieren?
Täglich kochen ist hier leider nicht möglich, da würde das Herrchen vermutlich auf die Barrikaden gehen - er hat ja schon brav den Gefrierschrank gesponsert und ein finanzielles Limit für 3 Katzen und den Hund gesetzt.Fragen über Fragen
Sagt mir Bescheid, wenns nervt. -
Hier nervt nix :-)
Wenn der Gemüsemix vertragen wird und gemocht wird, dann warum nicht? Ob man eine Sorte oder vier auf einmal gibt ist egal, wichtgig ist mir nur immer, dass am Ende des Monats verschiedene Sachen im Hund gelandet sind.
Getrocknet ist ja eher nicht roh - das meiste Zeug wird heißluftgetrocknet und ist darum sicher angekocht.
Schlussendlich ist ja die Frage, wie gut dein Hund die Teile als Teil der Fütterung verträgt. Meine Hündin bekommt zum Beispiel obwohl ich seit Jahren für sie koche auch rohe Knochen und rohes Fleisch zwischendurch. Sie verträgt das gut, also passt das für uns.Kochwasser füttere ich immer mit, außer bei Kartoffeln (da wird ungesundes Solanin ausgeschwemmt, das kann man dann weggießen). Bei Fleisch und Gemüse ist es aber super sinnvoll, das mitzuverfüttern. Wenn die Zellen platzen werden Vitamine ausgeschwemmt - und die, die von der Hitze noch nicht zersetzt wurden, finden sich dann zu einem Teil im Wasser wieder. Wenn man das Wasser wegkippt, gehen die verloren.
Ob nun 60:40 Fleisch und Gemüse, oder ein anderes Verhältnis, das wirst Du ausprobieren müssen. Jeder Hund verträgt Futterkomponenten unterschiedlich. Die meisten hier füttern mit Kohlenhydraten und Fettzugabe, darum sind die Erfahrungen mit reiner Fleisch-Gemüse-Fütterung wohl eher gering.
Wichtig wäre einfach, dass deine Hündin ihre Kalorien zusammenkriegt. Wenn das bei euch rein über Fleisch bzw. Fett passieren soll, dann kann man die nötige Menge da natürlich nicht kürzen. Eventuell ist es für euch wirklich eine Überlegung wert, Kohlenhydratbeilagen dazuzunehmen, die nicht so viel Säure produzieren und das Fleisch entsprechend zu reduzieren. Kartoffeln sind da eine gute Möglichkeit. -
@Salmiak Danke
Ich denke einfach, dass bei ihr das Dosis das Gift macht. Jeden Tag zwei mal rohes Fleisch und oftmals Knochen und Pansen und durchzogenes Fleisch, das wird ihrem Organismus nicht schmecken, daher die Übersäuerung.
Kartoffeln, Reis, Nudeln... die üblichen verdächtigen Kohlenhydrate, die jetzt dazu kommen werden. Dementsprechend wären vielleicht 60% Fleisch, 20% Kohlenhydrate, 15% Gemüse und 5% Obst die erste Rechnung, die mir schmecken würde, um ihr genügend KH für den Energiehaushalt liefern zu können. -
Fett nicht vergessen.
-
-
Jeden Tag zwei mal rohes Fleisch und oftmals Knochen und Pansen und durchzogenes FleischMoin

Wenn dein Hund vorher an Trofu gewöhnt war, dann kann eine "Umgewöhnung" auf rohes Fleisch eine Weile dauern. Ein gesunder Organismus bildet entsprechend seinem Bedarf und der zugeführten Nahrung die notwendigen Verdauungsenzyme. Das ist beim Hund nicht anders als beim Menschen.
Für rohes Fleisch müssen jedenfalls reichlich Proteasen gebildet werden, die Proteine spalten. Die Verdauung ist eine komplexe Angelegenheit. Manchmal wird zu viel Magensäure gebildet, manchmal aber auch zu wenig und manchmal ist sie einfach am falschen Ort.
Viel rohes Fleisch, Knochen und bindegewebehaltige Schlachtabfälle sind eine enorme Herausforderung für so manches Hundegedärm und nicht immer (enzymatisch) zu stemmen. Dein Hund zeigt ja auch die typischen Anzeichen, dass er mit dieser Zusammensetzung überfordert ist.Hunde benötigen einen bunten Mix aus Proteinen( tierisch wie pflanzlich), Fett/ pflanzliches Öl, KH, Ballaststoffe, Mineralien und Vitamine zur Aufrechterhaltung aller wichtigen Körperfunktionen.....und das bedeutet auch Verzicht auf eine einseitige Fütterung.
Kohlenhydrate bzw. hochwertige Getreideprodukte würde ich auf jeden Fall mit "ins Boot" nehmen. Sinnvoll wäre auch der Löffel Naturjoghurt zu Darmpflege und ein gutes pflanzliches Öl zur Deckung des Bedarfs an essentiellen Fettsäuren. Kochwasser ist bei mir wesentlicher Bestandteil meiner Menüs. Darin befinden sich Fette, ausgeschwemmte Vitamine/Mineralien und Gewürze......und natürlich auch der Geschmack des ganzen Menüs
Übrigens darf es ruhig auch mal ein Fischsüppchen sein oder auch ein schmackhaftes Veggie-Menü......z.B. mit Ei. Der Hund braucht nicht täglich Fleischberge

Hier gabs heute besagte Fischsuppe mit Kabeljau, Nudeln, Gemüse, Kokosmilch, Leinöl, Kräuter und Gewürze, Micromineral.
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Für morgen vorbereitet: Hühnermägen, Zucchini, Apfelchips, Tomate, Petersilie, U-Boot-Nudeln
, KokosmilchExterner Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Moin zusammen,
hier gibt es heute: Pferd aus der Dose, Nudeln, Zucchini, Möhre, Apfel und Hanföl. Heute Abend noch Joghurt mit ein paar Blaubeeren als Nachtisch.
-
Für Pia und Gio gab es heute:
Bandnudeln
zermatschte Banane
Hühnerbrühe
WalnussölUnd für Pia noch etwas Knoblauchpulver.
-
Für Lino gabs Kaninchendose aufgepeppt mit Kartoffeln und Schaffett mit Knoblauch dazu das übliche
Morgends mit Kokos-Kürbiskerneraspeln
Mittags mit Gewürzen
Abends mit Pulver.
1 bis 2 mal in der Woche gibts Tiermoor ins Futter. -
Für Lino gabs Kaninchendose aufgepeppt mit Kartoffeln und Schaffett mit Knoblauch
Moin
Hier wurde auch mal wieder ein Dosenmenü aufgepeppt. Ziege mit Pellkartoffeln, Gemüse, Leinöl und ein paar Kräuter.
Viel würzen muss man ja bei den Dosen nicht
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Schmeckt auch!
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Morgen gibts aber wieder ein "richtiges" Menü: Hirsch, Nudeln, Apfelchips, Zucchini, Kräutersalz, Löwenzahnkraut,
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Heute kommt die 2. Folge der Mini-Serie in "hundkatzemaus" über Ernährung. Hat sich Jemand die 1. Folge angeschaut ? Da gings ja ums Barfen.
http://www.vox.de/cms/hundkatzem…ft-2410026.htmlIch fand den Bericht erstaunlich entspannt......mit Zutaten wie Zucchini, Apfel, Möhren, Kartoffeln oder Petersilie, die wir ja auch bestens aus der Hundeküche kennen. Die Mengenverhältnisse von Fleisch und den anderen Zutaten waren "barfgerecht" etwas höher als hier bei uns in der Hundeküche, aber eben nicht extrem fleischlastig. Ich fand`s gut.

Heute gehts weiter.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!