"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV
-
Hummel -
2. Juni 2014 um 15:53 -
Geschlossen
-
-
Das bedeutet also, wenn ich rein nach BARF ernähre (Fleisch+Gemüse) müsste ich zusätzlich zB salzen und für die Versorgung wichtiger Spurenelemente sorgen?
Als Vollwert-Köchin muß ich das jetzt sagen
Mir sind die typischen Barf-Rationen/ Fertigmischungen nicht optimal bilanziert. Durch den hohen Fleischanteil inklusive minderwertiger Schlachtabfälle käme mir auf Dauer zu viel Phosphor in den Hund. Die Folge wäre z.B. , dass die Nebenschilddrüse, welche die Versorgung mit Kalzium reguliert, nicht mehr richtig arbeitet.
Ferner mangelt es an Spurenelementen und fettlöslichen Vitaminen ( Das heutige Fleisch taugt nur noch bedingt zur Mineralienversorgung). Die für die Regulation der Verdauung nötigen pflanzlichen Faserstoffe ( Ballaststoffe) fehlen ganz.
Optimiert wird mit rohem Gemüse, das nachweislich vom Hundedarm gar nicht genutzt werden kann. Auch nicht püriert. Erst gekocht werden Pflanzen weich, verlieren ihre Bitterstoffe und werden so vom Organismus auch aufgenommen.
Es wird wild ergänzt mit Algen oder speziellen Mixturen, deren Nährstoffgehalt oftmals völlig intransparent bleibt.Ausgewogen füttern heißt für mich, dass dem Hund die verschiedenen Nährstoffe wie Protein, Fett, KH, Ballaststoffe, Mineralstoffe und Vitamine in Form von naturbelassenen, komplexen Nahrungsmitteln zugeführt werden, denn "artgerecht" heißt nicht automatisch bedarfsdeckend.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier "Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
"Optimiert wird mit rohem Gemüse, das nachweislich vom Hundedarm gar nicht genutzt werden kann. Auch nicht püriert. Erst gekocht werden Pflanzen weich, verlieren ihre Bitterstoffe und werden so vom Organismus auch aufgenommen."
Ernstgemeinte Frage, auch wenn es vielleicht mancher ekelig findet...
Wie wäre Deine Bewertung von gut durchgekautem Gemüse? -
Wie wäre Deine Bewertung von gut durchgekautem Gemüse?
Sehr gute Bewertung
Durchgekaute Nahrung enthält Enzyme und die sind nachweislich in der Lage, die Nahrung so zu verändern, dass sie für den Organismus verwertbar wird.
Kaust du selbst oder lässt du kauen? Noch besser wäre das Abschlucken des Grünzeugs und nach 10 Minuten wieder herauswürgen. Das wäre dann super artgerecht, weil schon gut "vorverdaut"Ich würd`s ja meinem Hund zuliebe auch tun, aber ich mag kein rohes, bitteres und hartes Gemüse kauen. Da muss ich schon würgen, bevor ich es enzymatisch bearbeiten kann. Noch `ne Möglichkeit wäre, auf das rohe Gemüse zu spucken und über Nacht "ziehen" lassen.
Jeder Koch weiß, was Speichel bewirken kann. Deshalb wird auch der Löffel zum Abschmecken nicht 2x verwendet.
So.....der Wüstentag gestern ist überstanden. Hier gibts wegen akuter Einkaufsunlust das Notprogramm:
Zucchini, Apfelchips, 1/2 Banane, Heidelbeeren, Nudeln, etwas Kümmel, Kräutersalz, Olewos, Löwenzahnkraut, Kürbiskernöl, Micromineral
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Dazu Dose mit Ziege
-
Ich befürchte ja, daß es wirklich Streßbedingt ist, diesmal ist er beim Blutzapfen fast kollabiert, ich hab meinen Hund nicht wieder erkannt.
Ja, das ist gut möglich. Kommt es zu erhöhten Belastungen des Körpers, z.B. in Stresssituationen, werden vermehrt Enzyme benötigt.....und leider auch verbraucht. Besteht ein Mangel an Verdauungsenzymen gerät der gesamte Stoffwechsel durcheinander.
Und wo wir gerade auch beim Erbrechen und Herauswürgen sind. Wenn dein Hund sein Futter enzymatisch nicht optimal verdauen kann, erbricht er es wieder und frisst es quasi "vorverdaut" noch mal. Das wäre auch soweit ok, aber wenn Enzyme fehlen, dann leider auch im "Herausgewürgten". In der Regel helfen hier zusätzliche Enzyme oder bereits fermentierte Futterzusätze wie z.B. Bokashi.Bokashi habe ich meinem Hund aufgrund eines Enzymmangels auch eine Weile gefüttert.....zur Unterstützung bei der Verdauung. Es gibt verschiedene Hersteller.
https://www.emiko.de/shop/Tiere/Hun…io-Bokashi.htmlPumpernickel ist in der Regel kein Problem für Hunde. Schmeckt etwas süßlich. Ich würde bei deinem Hund aber wohl auf darauf verzichten. Er schmatzt, würgt und erbricht und sollte jetzt wirklich ausschließlich Schonkost bekommen. In seinem Magen und Darm läuft grad `ne Menge schief.
Hast du mal eine B12-Bestimmung machen lassen?
-
Das Bokashi klingt interessant, aber macht das in unserem Fall wirklich Sinn? Er soll ja nicht noch mehr zunehmen, bin ja froh, wenn mal was runter geht an Gewicht.
Heute Nacht war wieder alles okay, nur mal kurz geschmatzt und alles drin geblieben. Denke schon, daß der Streß da wieder was durcheinander gebracht hat.
Über B12 haben wir gesprochen und wollten erst die Blutwerte abwarten. Wir haben ja eigentlich beide eine Besserung erwartet und dann sowas
.
Wozu ist eigentlich dieses Micromineral gut, weil kein Fleisch drin ist im lecker Süppsche?
-
-
Also ich glaube nicht das Bokashi zum zunehmen gedacht ist
eher verwertet der Hund wieder richtig und daher wenn ma nicht anpast gibt es die Möglichkeit zuzunehmen.Wenn sich die Sache bei uns nicht dank Globuli Nux Vomica und Nahrungsumstellung dazwischen Flohsamenschalenpulver nachher Tiermoor beigabe geändert hätte wäre mein nächster natürlicher Weg das Bokashi gewesen.
Von diversen Magenschonern usw die meinem Hund nix gebracht haben bin ich einfach nicht mehr zu begeistern.
-
@kullerkecks, wir haben auch so eine Medikamenten Odyssee hinter uns, als Bonny zwischen 6 Monaten und 2 Jahren war. Antibiotika, Schmerzmittel, Cortison, es musste alles sein, aber es hat den Darm doch sehr geschädigt. Wir sind jetzt schon seit 1 1/2 Jahren Medikamenten frei, Darmflora wurde wieder aufgebaut, aber die Empfindlichkeit ist geblieben.
Auch Bonny ist sehr stressanfällig, wir brauchen nur mal im fremden Gebiet spazieren zu gehen und schon hat sie schleimigen Output. Im Moment macht ihr die Hitze auch zu schaffen, auch das überträgt sich bei ihr sofort auf die Verdauung.
In letzter Zeit habe ich auch öfter mal zu Fertigfutter greifen müssen, habe zwar auch immer frisches Gekochtes gegeben, aber in den letzten Tagen ist die Verdauung so durch den Wind, dass ich wieder komplett frisch kochen muss.
Wir haben auch Enzyme hier, die gebe ich aber nur wenn gar nix anderes mehr geht. -
Das Bokashi klingt interessant, aber macht das in unserem Fall wirklich Sinn? Er soll ja nicht noch mehr zunehmen, bin ja froh, wenn mal was runter geht an Gewicht.
Bokashi wird als Verdauungshelfer eingesetzt. Es ersetzt keine Mahlzeit. Ich habe das Bio-Bokashi von fermics gefüttert. Es enthält fermentiertes Vollkorngetreide, Wild-und Heilkräuter und probiotische Milchsäurebakterien. Riecht etwas säuerlich und lässt sich z.B. gut mit den gekochten Menüs mischen.
Lass`dich jetzt nicht vom Getreide = Dickmacher abschrecken
Kohlenhydrate sind in der Hundeernährung ein eher missverstandener Nährstoff. Unter den sogenannten komplexen KH versteht die Wissenschaft KH im Verbund mit ihren natürlichen Begleitstoffen wie Vitamine und Ballaststoffe. Die finden sich im Vollkorngetreide, in Kartoffeln oder Linsen u.a.
In der menschlichen Ernährung dominieren oft die isolierten KH wie weißer Zucker, bei denen durch die technologische Verarbeitung diese Begleitstoffe entfernt wurden. Beim Vollwertgetreide bleibt der höchst mögliche Wertzustand erhalten.
Eine Gewichtszunahme ist nicht zu befürchtenWenn dein Hund eine ausgewogenen Schonkost benötigt und eher abnehmen soll, bieten sich doch die gekochten Gemüsesuppen bestens an. Die sind leicht verdaulich, beugen Wasserverlust vor und du kannst ganz nach Verträglichkeit optimieren. Ich finde auch die vegetarischen Menüs völlig ok. Die kannst du z.B. 2x in der Woche füttern.
Das Micromineral deckt den Calziumbedarf. Eierschale geht auch. Das heutige Süppchen war übrigens nicht fleischfrei. Es gab ein NF dazu. Wegen einer Rind-Unverträglichkeit gibts hier viel Ziege ( auch gewolft aus dem Barfladen), ab und zu Hühnchen und deren Innereien, viel Fisch.... sowie im Winter wieder dekadent teure Ente
-
Lass`dich jetzt nicht vom Getreide = Dickmacher abschrecken
So hab ich das jetzt gar nicht mal gesehen, in irgend einer Beschreibung stand halt drin, daß es gut zum Zunehmen geeignet ist. Deine Beschreibungen sind wirklich klasse, die versteh sogar ich
Mit den abendlichen Süppchen kommt er bisher gut zurecht, nur die Portionen findet er wie immer zu klein
. Sein Wunschgewicht liegt da wohl eher bei 30kg als bei den von mir angedachten 20kg
im Winter wieder dekadent teure Ente
Das weiß die Ashley aber ganz bestimmt zu schätzen
wir haben auch so eine Medikamenten Odyssee hinter uns, als Bonny zwischen 6 Monaten und 2 Jahren war
Hört sich schwer danach an, aber schön wenn es ihr jetzt soweit wieder gut geht. So empfindlich ist Lucca ja bisher mal noch nicht, von Durchfall bleiben wir eigentlich weitgehend verschont und ich hoffe das bleibt auch so.
Von diversen Magenschonern usw die meinem Hund nix gebracht haben bin ich einfach nicht mehr zu begeistern.
Seh ich auch so. Einen Versuch ist es ja wert, aber wenn ich dann schon merke, daß es dadurch wieder schlechter wird, laß ich das dann auch.
-
Von diversen Magenschonern usw die meinem Hund nix gebracht haben bin ich einfach nicht mehr zu begeistern.
Ich auch nicht! In der medizinischen Fachpresse wird schon seit Jahren von unerwünschten Nebenwirkungen berichtet. Insbersondere bei den Magensäurehemmer mit den Wirkstoffen Omeprazol, Ranitidin oder Cimetidin. Interessant für Allergiker, Immungeschwächte und Patienten mit Magen-Darmerkrankungen.
Im amerikanischen Ärzteblatt Medical Tribune wurde schon 2009 berichtet, dass unter der Hemmung von Magensäureprodukten, dass Risiko, eine Lungenentzündung zu entwickeln, um fast ein Drittel steige. Es wird diskutiert, ob diese Präparate sogar eine direkte Schwäche des Immunsystems verursachen.Einer Studie zu Folge fördern die Säureblocker eine Vermehrung von Clostridien. ( Führt beim Hund z.B. zu Durchfall)
Quelle: Archiv Intern Med. 2010 Proton Pump Inhibitors an Risk for Recurrent Clostridium difficile InfectionEine weitere unangenehme Wirkung von Säureblockern ist die Störung der Verdauung und ein damit verbundenes Risiko, Nahrungsmittelallergien zu entwickeln.
Bei den TÄ scheint das noch nicht angekommen zu sein. Gegen nächtliches Schmatzen, Erbrechen oder Sodbrennen gibt es wirksame "Hausmittel", die akut Linderung verschaffen. Wichtig ist natürlich auch, die Ursachen der Magenstörung herauszufinden. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!