"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV

  • Der dicke Kater hat die Lammrippen vom Tisch geklaut, Frau Lilly solidarisiert sich mit :D ihm.

    Und nun gibts Rippe roh, statt gekocht. Hab ich Strom gespart :bindafür:

  • Sellerie gibt es oft - ich kaufe halt in der Saison lieber große als kleine, und da meine Kaninchen zum Ansetzen neigen gibt es davon immer nur wenig für sie und mehr für mich und für den Hund.

  • Sellerie gibt es oft - ich kaufe halt in der Saison lieber große als kleine, und da meine Kaninchen zum Ansetzen neigen gibt es davon immer nur wenig für sie und mehr für mich und für den Hund.

    Das Problem haben wir bei den verbliebenen zwei Löffelchen nicht. Sie ist 14, er nicht viel jünger und beide ganzjährig in Außenhaltung. Die dürfen so viel Sellerie wie sie wollen :D
    Ansetzen ist in dem Alter draußen nicht mehr.


    Wo wir gerade bei "darf der Hund" sind - wie sieht es denn mit Feta aus?
    Ich habe noch eine Packung im Kühlschrank, die der Liebste unbedingt haben wollte und nie gegessen hat. Ist halt in Salzlake :ka:

  • Vielleicht sind es auch die künstlichen Zusätze, die beim kochen ja fehlen.

    Eine Darmkur ist natürlich nicht schlecht, müsstest du schauen ob das langfristig dann auch was bringt.

    Ansonsten bestell doch mal ein paar Sorte ohne künstliche Zusätze. BRIMO würde ich ausklammern, da da viele bei anfänglicher Fütterung von weichem OP berichten, was sich nach einiger Zeit gibt. Wenn es aber nur ab uns mal eine Dose gibt, bringt das bei euch ja nichts.

    Danke für die Links, werde mich da gleich mal rein lesen!
    Am Wochenende habe ich Reinfleischdosen von Rinti probiert und dazu Gemüse + KH gekocht (als zwischendurch bequeme Variante für mich).
    Bin aber trotzdem noch auf der Suche nach einer Variante wo nichts mehr hinzugefügt werden muss, wenn sie bei meinen Eltern ist.

    Ich habe mal an Lukullus geschrieben... da haben sie mir von ihrem Futter abgeraten (und dafür könnte ich sie noch immer knutschen) weil sie für ihre Futtersorten die gleichen Maschinen verwenden und dadurch Spuren von... (allem was sie so in ihren verschiedenen Dosen haben) drin sein kann. Es kann also durchaus Rind sein, dass sie da trotzdem nicht verträgt.

    Das ist ja wirklich interessant!
    Das würde auch erklären warum es erst ab einer gewissen Zeit zu DF kam, wahrscheinlich war die Menge an Rindfleisch zu gering, dass man bei einem Tag schon was gemerkt hätte. :ka:

    Ich denke die EM als Kur können trotzdem nicht schaden.

    Immer wieder mal Fenchel oder ein Karottensüppchen hat der verwöhnten Dame auch immer gut getan und kommt jetzt wieder öfter zum Einsatz.

    Am Wochenende gab es deshalb: Huhn + übriggebliebene Haut vom Lachs in Kartoffel-Karotten-Suppe mit Dill, dazu Kürbiskerne, Kokosflocken, Leinöl und MicroMineral

    Als mein Freund in den Topf guckte, sah das ganze so lecker aus, dass er dachte es sei für ihn; musste ihn dann leider enttäuschen :lol:


  • Mir haben die zweimal 3 Wochen Grippe hintereinander auch gelangt. :ugly:

    Mir langt`s jetzt auch! Mein Geruchssinn ist futsch =)
    Das hat Nachteile, aber auch durchaus Vorteile. Ok....kein Kaffeeduft am Morgen, dafür brodelt hier aber auch schon eine Weile ein olles Schweineherz auf dem Herd.....und die Bude riecht nach nix. Wie praktisch :D Vielleicht stürme ich jetzt mal die Innereien-Theke und koche Nierchen, Milz und Co. mal völlig entspannt.
    Ich könnte theoretisch sogar Pansen kochen oder stundenlang irgendein Stinkezeug im Ofen dörren...... Wie lange das wohl anhält? ;)

  • Das Problem haben wir bei den verbliebenen zwei Löffelchen nicht. Sie ist 14, er nicht viel jünger und beide ganzjährig in Außenhaltung. Die dürfen so viel Sellerie wie sie wollen :D Ansetzen ist in dem Alter draußen nicht mehr.

    Ach Du, da kenn ich auch ein paar Kandidaten, die mit 12 in Außenhaltung auch schon beim angucken von Möhrchen ansetzen :lol:
    Aber da ich einen Zahni dazwischenhabe, bin ich mit unserer "reinen Blatternährung" sehr zufrieden, und die Großen werden halt mit Zusatzgoodies belohnt, dann kommen auch die mit ihren Kalorien fein hin.

    Hach, Niffeltiere :herzen1:


    Und klar darf der Hund Feta - salzig ist ja jeder Käse, ob der nämlich nun in Salzlake eingelegt wird, oder beim Reifen mehrfach mit Salz eingerieben wird, da tut sich nicht viel.

  • Ich hoffe nur solange wie du es brauchst.... :ill:
    Gute Besserung.

    Dank der verbesserten Magendarm-Geschichten
    kann ich jetzt a Micromengen an Reis verfüttern und a Karotten. :hust:


  • Ich denke die EM als Kur können trotzdem nicht schaden.


    Es ist wenig sinnvoll, alle möglichen "gutgemeinten"Darmmittelchen dem Hund zu füttern, wenn nicht genau klar ist, was die denn überhaupt bewirken bzw. bewirken sollen ;)

    Das Angebot der "Aufbau-und Sanierunghelferlein" ist groß, aber wie immer braucht deren Einsatz auch wenig System und sollte keinesfalls wild durcheinander erfolgen. Wenn es dem Hund eigentlich verdauungstechnisch gut geht, reicht der Löffel Naturjoghurt als Darmhelfer völlig aus.

    Ganz anders sieht das aus, wenn die Dickdarmflora des Hundes tatsächlich aus dem Gleichgewicht ist. Eine erhöhte Anzahl pathogener Keime weist z.B. darauf hin. Dann müssen in der Tat "stärkere Geschütze" her als der Joghurt.
    In der Naturheilkunde werden die ganzheitlichen Zusammenhänge zwischen gesunder und pathogener Darmflora (...wie ich finde), besser berücksichtigt, deshalb war für mich damals klar, gänzlich auf Pharmaprodukte zu verzichten und nach "sanften" und trotzdem effektiven Alternativen zu suchen.

    Das sollte man wissen :smile:

    Für die gesunde Darmflora ist ein saures Milieu lebenswichtig. Auch beim Hund. Es ist optimaler Lebensraum für die probiotischen Bifidobakterien und Laktobazillen. Dort fühlen sie sich wohl und können ihre enormen positiven Stoffwechselleistungen auch verrichten.
    Verändern kann sich die Zusammensetzung der Darmflora z.B. durch Antibiotika, aber auch durch protein-bzw. fleischreiche Ernährung im Überangebot. Letztere führt beim Hund unter Umständen zu einer Überflutung von toxischen Stoffwechselprozessen....mit dem Resultat, dass Fäulnissbakterien wie Clostridien und viele andere pathogene Keime zunehmen(...was auch aus tierärztlicher Sicht vermehrt zu beobachten ist). Viele davon wiederum fühlen sich in einem eher alkalischen Dickdarm "pudelwohl"....was bedeutet, dass es für uns als "Darmsanierer" nun gilt, deren Lebensraum grenzwertig zu halten bzw. ein Milieu zu schaffen, dass problematische Keime quasi "in Schach gehalten" werden und schon gar nicht Bifido und Co. vertreiben können.
    Die Bakterienflut im Dickdarm ist gigantisch. Insofern ist auch eine kurzfristige Wiederherstellung einer gestörten Darmflora ziemlich unmöglich....und ein "passendes" Milieu zu schaffen alles andere als einfach.

    So.....jetzt zu den EM`s:

    Effektive Mikroorganismen sind eine Mischung aus Milchsäurebakterien, Hefepilze und Photosynthesebakterien.
    Die Milchsäurebakterien sind bekannt, denn die stecken ja auch im Joghurt. Sie fermentieren die verschiedenen KH und produzieren daraus u.a. natürliche Milchsäure und Essigsäure. Bokashi sowie andere fermentierte Getreidemischungen riechen (und schmecken) deshalb auch leicht säuerlich.
    Photosynthesebakterien sind Mikroorganismen, die die Fähigkeit haben, Böden z.B. durch Umwandlung von Fäulnissubstanzen, zu entgiften. Sie stecken in der Erde, in trüben Gewässern/Regenpfützen, auf verrotteten Blättern (Moor) oder auch im Schnee.
    Für den Hund sind sie nützlich, weil sie helfen, das Gleichgewicht von "gut" und "böse" im Darm kontrollieren bzw. stabilisieren. Hunde, die z.B. viel Erde fressen, versuchen so unter Umständen ihr gestörtes Darmmilieu wieder zu normalisieren.
    Alternativ zum aufgesammelten Dreck tun es aber auch die EM`s aus dem Handel, wo bei man hier aber aufpassen muß betreffend der Qualität.

    Bevor man mit den EM`s loslegt, lohnt sich ggf. eine pH-Wert Bestimmung. Wichtig ist nicht der pH-Wert der Magensäure, sondern der des Darmes. Der optimale Wert dort liegt beim Hund zwischen 6 - 7.
    Laboklin bietet diese Untersuchung im "Kleinen mikrobiologischen Kotprofil" an. Unter Umständen kan man dann schon erkennen, ob eine "Kur" mit EM`s überhaupt sinnvoll erscheint.

  • Übrigens....nachträglich noch alles Liebe für die @Terrorfussel Hunde. Und gute Besserung noch an alle Kranken.

    Wir liegen hier gemeinsam seit fast 14 Tagen rum und kommen nicht richtig hoch. Mein Kopf ist voll Watte, weswegen ich manche Dinge momentan gar nicht richtig mitbekommen. Ich lese Sachen im Forum und schwupps sind sie schon wieder weg. Das nervt... :lepra: Ist also kein böser Wille meineseits, wenn ich plan- und ziellos antworte oder Beiträge ignoriere.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!