"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV
-
Hummel -
2. Juni 2014 um 15:53 -
Geschlossen
-
-
Rind ist hier auch böse.
In Kombination mit Mais das pure Böse.
Eins von Beidem ist in handelsüblichem Welpen Trockenfutter fast immer drin, entsprechend war die Lütte die ersten Wochen hier auch drauf
Das Futter der Züchterin war eigentlich Mais Pur mit Hühnchen Geschmack.
Davon kratze sie sich ununterbrochen, war total mies gelaunt (logisch!), hibbelig, unkonzentriert (selbst für einen Welpen) und der Kot sah auch mies aus.
Dann habe ich angefangen zu barfen mit Rind in allen Variationen. War nicht besser.
Kaum war beides vom Speiseplan gestrichen, ging es ihr schlagartig bombig. Hat keine 2-3 Tage gedauert.Mittlerweile kann ich beides in geringer Konzentration füttern.
Mache ich bei Mais nicht, vom Rind gibt es Kopfhaut und laktosefreien Käse.
Das geht, mehr allerdings nicht.
Dazu wird hier aber auch vieles Andere (uA Lamm) nicht gut vertragen. Das Meiste macht aber "nur" miesen Kot oder Blähungen.
Kein Vergleich zu den Kratz Orgien nach Rind.Heute gibt es übrigens:
Puten Mägen, Reis, Süßkartoffel, Zucchini, Feldsalat, Gänseschmalz, Eierschalenmehl, Leinöl, Salz - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier "Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich kenn das auch alles was Federn hat ist hinten und vorne raus.
Daher heute wieder x Kaninchen mit Süßkartoffel Gewürze Schaffett Kürzbiskern/Kokosrasperln.
Morgen Thunfisch mit Kürbis und Wildsalat/Kräuter Kürbiskernöl.
-
Rind war bei meiner im TF auch das Problem, gut durchgekocht ist es aber kein Problem.
Deswegen gibt es das bei mir 1x wöchentlich bzw alle zwei Wochen.
Ich habe leider nicht so die Wahl bei den Fleischsorten (bei mir in der Gegend) und nur Huhn und Pute, weiß nicht...
Schwein habe ich mich ehrlich gesagt auch noch nicht getrautLiegt vielleicht auch daran das ich selber so gut wie nie Schwein esse....
Ansonsten gibt es so 2x die Woche Fisch und alle zwei Wochen mal vegetarisch mit Ei.
Milchprodukte werden ja auch nicht so gut vertragen, außer Hüttenkäse oder Lactosefreier Joghurt.Dafür sind jegliche Gemüse- und Obstsorten überhaupt kein Thema und variiere ich auch gerne um Abwechslung rein zu bringen, zusätzlich mit Schmalz und Ölen!
Gestern gab es Hühnerfaschiertes angebraten in Butterschmalz, mit Zucchini, Tomaten, Pastinaken, Buchstabennudeln, Leinöl, Gewürze, Knochenmehl
Dazu Karottenpüree (verträgt da auch nur Dosenkarotten oder eben püriert) -
Mir war bei Schwein anfangs auch ein wenig mulmig.
Aber erhitzt ist es kein Problem
Sonst könnten getrocknete Schweineohren und Co. ja auch nicht angeboten werden. In vielen TF/NF Sorten ist auch Schwarte oder sogar Schweinefleisch, erhitzt geht das.
Gibt ja auch viele Dosen mit Wildschwein, das ist ja das gleiche Spiel. In Gänseschmalz ist auch oft ein kleiner Teil Schweineschmalz.Wird hier auf jeden Fall sehr gut vertragen!
Sonst geht außer Pute/Huhn ja nicht viel, aber Schwein funktioniert 1A. Findet der sabbernde Hund neben mir auch Yammi! -
Hallo!
Ich werde mich hier jetzt auch einnisten! Der Beitrag von @Audrey II im Vegi-Hunde-Thread hat mir den letzten notwendigen Tritt gegeben, mich endlich mal in das Thema 'Kochen für Hunde' einzulesen.
Zur Ausgangslage ist zu sagen, dass ich zwei Hunde (21/23 kg) habe, die soweit ich weiß keine Nahrungsmittelunverträglichkeiten haben, gern Obst und Gemüse (sowohl roh als auch gekocht) mögen und bis auf wenige Ausnahmen (ganzer, roher Fisch -> mein Rüde:
) so ziemlich alles fressen und nicht mäkelig sind. Allgemein bekommen die Hunde immer mal übrige Nahrungsmittel, also auch Brot, Nudeln, Reis, hier wird quasi nichts weggeworfen. Da wir viel Gemüse essen, würde ich idealerweise unsere Lebensmittelzubereitung und die der Hunde irgendwie kombinieren wollen, Fleisch käme dann extra dazu (wir essen kaum welches).
Mein Rüde hat eine Milbenallergie (insbesondere Futter- und Hausstaubmilben), daher gibt es für beide (ich mag da keine Unterschiede machen) seit über einem Jahr nur noch Dose als Hauptfutter. Da ich auf Futtertiere aus Massentierhaltung verzichten möchte (und mir der Dosenmüll einfach zu viel wird), wäre es mir aber lieber, das Futter selbst zusammenstellen zu können, zumal ich eine optimale Quelle für Wildfleisch habe, was natürlich die idealste Form der Futtertierhaltung ist.
Momentan habe ich hier noch einiges an Dosenfutter stehen, so dass ich mich nun langsam an das Thema herantasten kann und da hoffe ich mal, dass ich als Anfänger hier richtig bin. Achja, ein bisschen Erfahrung habe ich doch: Ich habe mal ein paar Monate in Tanzania gearbeitet und da haben wir auch für die dort lebenden Hunde gekocht, Trockenfischchen, Obst-/Gemüseabschnitte und Maisschrot (das was nach dem mahlen übrigbleibt).
-
-
Hy klar bist du hier richtig viel spaß beim nachlesen.
Super das du eine Quelle für Fleisch gefunden hast die past.
Was auch noch ein interessanter Thead ist viele hier sind ja mehrgleisig unterwegs ist Allesfütterer.
lg LinouAlexandra
-
Ja, bei dem Thread hatte ich ganz am Anfang mal mitgeschrieben, fand ich super, passt ja für uns auch, aber als dann regelmäßig die 'Aber wie deckt Ihr denn da den exakten Nährstoffbedarf?'-Keule kam wurde es mir irgendwie zu doof und ich habe ihn nicht weiter verfolgt.
Vielleicht ist es ja aber inzwischen wieder besser da, ich gucke mal wieder rein, danke!
-
hee aber net das ich dich jetzt verscheucht hab.
-
Stimmt es, dass man pauschal sagen kann, dass Allergie gegen Rind sich durch DF zeigt. Allergie gegen Huhn käme vorne postwendend wieder raus. Habe ich gestern im Wald gehört und fand es...unausgegoren.
Hihi.....welcher Waldschrat hat dir das denn zugeflüstert?Die Symptomatik einer Futtermittelallergie ist wenig spezifisch und....( wie wir wissen)....reagiert auch jeder Hund ganz individuell auf entsprechende Allergene.
Die dermatologischen Symptome variieren beim Hund von generalisiertem Juckreiz ( kratzt sich überall) bis hin zu lokalisiertem Juckreiz ( Augen, Ohren, Pfoten. o.ä.)
Die Allergien des Gastrointestinaltraktes (...also Magen/Darmgeschichten) ähneln oft chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, ggf. verbunden mit Erbrechen, Durchfall oder auch durch häufigen Kotabsatz.
Es kann aber auch sein, das eine Kombination beider Symptomkomplexe vorliegt.
Ob nun Rind zu Durchfall und Huhn zu Erbrechen führt, ist in der Diagnostik viel zu schwierig.Rind führt bei der Ashley zu lokalisiertem Juckreiz und zu schleimigen Kot. Rohes Rindfleisch zu Erbrechen. Was sagt der Waldschrat nun?
-
hee aber net das ich dich jetzt verscheucht hab.
Nene, ich habe mich hier bereits eingenistet!
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!