Impffrage

  • Das ist echt schon viel :( :


    Wobei man die zweite Impfung ja noch nachvollziehen könnte, aber die mit 16 Wochen sicher nicht.
    Ich denke nicht das dir ein anderer TA eine längere Gültigkeit bescheinigt, ich glaube das dürfen die nicht.


    Ich kann das auch nicht verstehen, wir waren mit unserer TÄ sehr zufrieden, aber weil sie auch nicht von ihrem Impfschema abrückt, sind wir jetzt, hmm sagen wir mal auf der Suche :D


    Wir werden schon noch den richtigen TA finden.


    Zitat


    Wenn du sicher gehen möchtest würde ich in 3-5 Jahren eine Titerbestimmung machen.


    Und welche Werte werden da als Referenz genommen?
    Soweit ich weiß gibt es nur einen Referenzwert für Tollwut aber nicht für SHP

    • Neu

    Hi


    hast du hier Impffrage* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Grundimmunisierung ist auch Wichtig :) Aber das Jährliche "empfohlene" Impfen was manche Tierärzte wollen finde ich übertrieben.


      Ich denke du hast eine tolle neue Tierärztin gefunden ;)

    • Zitat

      Und welche Werte werden da als Referenz genommen?
      Soweit ich weiß gibt es nur einen Referenzwert für Tollwut aber nicht für SHP


      Der Titer kann für folgende Krankheiten bestimmt werden (korrigiert mich wenn ich falsch liege)
      Tollwut, Staupe , Parvo , Leptospirose , ansteckende Leberentzündung HCC


      Bei Tollwut wird ein Titer von 0,5 verlangt. Bei den anderen weiß ich es nicht, kann man aber sicher nach fragen z.B bei Laboklin

    • Zitat

      Der Titer kann für folgende Krankheiten bestimmt werden (korrigiert mich wenn ich falsch liege)
      Tollwut, Staupe , Parvo , Leptospirose , ansteckende Leberentzündung HCC


      Bei Tollwut wird ein Titer von 0,5 verlangt. Bei den anderen weiß ich es nicht, kann man aber sicher nach fragen z.B bei Laboklin


      Nein ist alles richtig was du sagst :gut:


      Habe sogar schon mal bei Laboklin angerufen, natürlich kann man den Titer bestimmen nur der gültige Referenzwert fehlt eben :( :
      Du kannst also nur feststellen das der Hund nachweisbare Antikörper hat, aber was bringt das?
      Denn auch ohne nachweisbare Antikörper kann er immun sein.


      Ich suche auch schon lange nach Referenzwerten, finde bloß keine und hatte jetzt gehofft du weißt sie ;)
      Ein TA hat mir gesagt: "Titerbestimmung? wozu? es wird auf jeden Fall ein Titer festgestellt"

    • Zitat

      Ich würde mit dem Beipackzettel mal hingehen und es versuchen.
      Weigert sie sich, würde ich sagen, dass ich dann mit der Tierärztekammer sprechen werde.
      Manchmal muss man etwas Druck machen.


      Was soll die Kammer da machen? Sie impft nach Leitlinie, sie wiederholt die Impfungen nach einem Jahr. Das ist sicherlich kein einklagbarer Kunstfehler. Auch die Lepto-Impfung wird nach den deutschen Leitlinien zu den Core-Komponenten gezählt.


      Sie impft übrigens auch so, wie die umjubelte neue Leitlinie der WSAVA vorschlägt.


      http://www.dgk-dvg.de/download…pfung_von_Kleintieren.pdf


      http://www.wsava.org/sites/def…elines%20May%202013_0.pdf


      Nicht, dass wir uns falsch verstehen, es ist in Ordnung, wenn man selbst andere Prioritäten setzt oder die Wichtigkeit einzelner Impfungen anders bewertet.
      Nur: dieser Hinweis, man solle sich an die Kammer wenden, impliziert, dass die TA einen Fehler gemacht hätte. Aber, soweit ich das sehe, bewegt sie sich völlig im Ermessensrahmen.

    • Zitat

      Wobei man die zweite Impfung ja noch nachvollziehen könnte, aber die mit 16 Wochen sicher nicht.
      Ich denke nicht das dir ein anderer TA eine längere Gültigkeit bescheinigt, ich glaube das dürfen die nicht.


      Doch, gerade die mit 16 Wochen halte ich persönlich für sehr sinnvoll.


      Ich würde mit 16 Wochen nochmal SHP (Staupe, Hepatitis, Parvo) und Tollwut impfen.
      Dann nach einem Jahr nochmal und danach entweder gar nicht mehr, oder im 2/3 Jahresrhythmus (oder längeren Intervallen, das ist Geschmackssache).


      Das Problem ist, dass es immer mal wieder Welpen gibt, die mit 12 Wochen noch in die sogenannte "immunologische Lücke" fallen und noch keinen schützenden Impfschutz aufbauen (können). Deswegen ist es gut - auch wenn es "viel" ist - nochmal in der 16. Woche zu impfen, um ganz sicher zu gehen, dass der Welpe einen Schutz aufbauen kann.


      Tollwut würde ich generell erst später impfen, damit man es dann mit 12/16 Wochen nicht unnötigerweise mehrfach spritzen muss. Also entweder nach dem Zahnwechsel oder zumindest erst ab der 16. Woche - dann reicht auch eine einmalige Impfung.
      Allerdings haben Studien gezeigt, dass geboosterte Tollwutimpfungen einen höheren Antikörper-Titer ergeben - dies wäre aber unter Umständen nur relevant, wenn man den Hund in Länder ausführen will, wo bestimmte Titer verlangt werden.
      Deswegen reich normalerweise eine einmalige Tollwutimpfung aus - so wie es auch im Beipackzettel steht.


      Ein gutes Buch über Impfungen generell: "Haustiere impfen mit Verstand"


      Zwingerhusten halte ich persönlich für unnütz.
      Leptospirose ist umstritten, da sollte man sich etwas informieren und überlegen, ob man es impfen möchte oder nicht. Die meisten Tierärzte tendieren eher dazu es zu impfen.

    • Zitat

      Doch, gerade die mit 16 Wochen halte ich persönlich für sehr sinnvoll.


      Huch, ich sehe gerade, habe am Problem vorbeigeschrieben, ich dachte, es geht um den Booster in einem Jahr nach den Welpenimpfungen :smile:
      Aber mein obiges Post gilt ja auch für die 16 Wochen-Impfung - sie ist ebenso in sämtlichen Leitlinien so vorgesehen. Ansonsten stimme ich zu - gerade bei SHP würde ich die 16 Wochen-Impfung machen lassen.
      Tollwut, das würde ich persönlich erst einige Wochen später impfen lassen (wenn keine Reisen aktuell anstehen) und dann versuchen, einen Eintrag für drei Jahre zu erhalten (dies im Hinblick darauf, dass Deutschland aktuell tollwutfrei ist - und ich kein Freund von diesen fünffachen oder sechsfachen Impfungen auf einen Schlag bin).

    • Zitat

      Huch, ich sehe gerade, habe am Problem vorbeigeschrieben, ich dachte, es geht um den Booster in einem Jahr nach den Welpenimpfungen :smile:
      Aber mein obiges Post gilt ja auch für die 16 Wochen-Impfung - sie ist ebenso in sämtlichen Leitlinien so vorgesehen. Ansonsten stimme ich zu - gerade bei SHP würde ich die 16 Wochen-Impfung machen lassen.
      Tollwut, das würde ich persönlich erst einige Wochen später impfen lassen (wenn keine Reisen aktuell anstehen) und dann versuchen, einen Eintrag für drei Jahre zu erhalten (dies im Hinblick darauf, dass Deutschland aktuell tollwutfrei ist - und ich kein Freund von diesen fünffachen oder sechsfachen Impfungen auf einen Schlag bin).


      Wir verstehen uns :D

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!