Die Frage nach dem Zweithund?

  • So sehr ich die Hütehunde und besonders den Aussie liebe - das Fell treibt mich zum Teil wirklich in den Wahnsinn und der nächste Hund sollte schon weniger davon haben. Muss nicht zwingend ganz kurzhaarig sein, aber weniger als momentan. Mein Aussie ist ein Plüschmonster. Ein sehr kleines Plüschmonster :ops:


    Mit wesenstechnisch nicht ganz einfachen Hunden komme ich zurecht. Die Grundzüge in meine gewünschte Richtung sollten nur wenn möglich vorhanden sein.


    Bei den Schäfern, die ich wirklich auch furchtbar gerne mag, wüsste ich auch nicht in welche Richtung ich gehen sollte. Da mag ich auch vieles sehr gerne und dahingehend bin auch ich sehr flexibel. Das machts mir wieder ein bisschen schwerer mich für das Richtige zu entscheiden :roll:


    Den Kurzhaarcollie werde ich auf jedenfall auch mal auf der Liste behalten. Auf jedenfall muss ich auch daran denken, dass sollte es zum Zweithund kommen, ich mit dem Hund nicht alleine bin (da würde die Entscheidung sicher einfacher werden) und da wäre ein richtiger Kracher vielleicht nicht ganz die richtige Option.


    datKleene: Ans komplett runterscheren hatte ich auch schon gedacht. Dahingehend müsste ich mich dann aber wohl nochmal informieren. Vielleicht wandert der Pudel dann doch auf die Liste... mal sehen... vom Wesen her gefällt er mir eigentlich schon. So als Gegenstück zum Fusselmonster sicher auch keine schlechte Idee :lol:

  • Gibt doch auch kurz- oder rauhhaarige Schäfer.... Ich kenn jetzt zwei rauhaarige trailende Herder - sind natürlich optisch nicht jedermanns Ding, und prädestiniert zum trailen sind sie nicht unbedingt, aber auch nicht schlechter als der Durchschnittshund. Riesenschnauzer käme mir auch noch in den Sinn, kenne ich allerdings nicht. Dafür aber super trailende Briards - dürften aber zuviel Fell haben.


    Ansonsten fände ich auch den Appenzeller eine gute Option. Ist allerdings grössentechnisch an der unteren Grenze, wenn das so wichtig ist.

  • Briards haben mir definitiv zu viel Fell. Den Appenzeller werde ich mir einfach mal ansehen. Meine Wunschgröße wäre um die 60 cm, ist aber nicht das wichtigste Kriterium, sofern der Rest passt. Unter 50 cm sollte der Hund aber trotzdem nicht sein.


    Einen Riesenschnauzer habe ich erst ein einziges Mal Live gesehen und der war schon relativ alt. Da müsste ich mich auch erstmal genauer informieren.

  • https://www.google.de/search?q…illa:de:official&tbm=isch


    ich persönlich find es kurz geschoren toll, dachte eigentlich ich lass meinen dann auch so und mit längerem Fell an der Schnauze, aber jetzt mag ichs doch wenn er puscheligere Beine, ein bissel Krone und ne ausrasierte Schnauze hat. :hust: irgendwie steht es schon jedem Pudel anders.
    hier im Forum ist ja z.B. die Jette eher kurz gehalten. kannst ja da mal nach fragen, wie oft geschoren werden muss und wie viel Fellpflege es dann ist.


    bei Bjarki bürste ich nicht jeden Tag, meist nur so ein bis zwei mal die Woche.

  • Zitat

    https://www.google.de/search?q…illa:de:official&tbm=isch
    (Bild Nr. 3 oder den Apricot in der 2. Reihe find ich z.B. super)
    ich persönlich find es kurz geschoren toll, dachte eigentlich ich lass meinen dann auch so und mit längerem Fell an der Schnauze, aber jetzt mag ichs doch wenn er puscheligere Beine, ein bissel Krone und ne ausrasierte Schnauze hat. :hust: irgendwie steht es schon jedem Pudel anders.
    hier im Forum ist ja z.B. die Jette eher kurz gehalten. kannst ja da mal nach fragen, wie oft geschoren werden muss und wie viel Fellpflege es dann ist.


    bei Bjarki bürste ich nicht jeden Tag, meist nur so ein bis zwei mal die Woche.

  • Zitat

    An den Kurzhaarcollie hatte ich auch schon gedacht und ihn auf jedenfall im Hinterkopf behalten. Persönlich kenne ich da allerdings keinen von. Nur Langhaarcollies und die waren mir oft zu langweilig. Von den Kurzhaarcollies habe ich aber gehört, dass diese spritziger sein sollen?


    Ja, die sind definitiv spritziger.
    Ich kenn nun keinen LHC näher, aber die Zuchtwartin meiner Züchterin war LHC-Züchterin, die sah bereits bei den 8 Wochen alten Welpen einen riesen Unterschied.


    Auch sonst hab ich das von verschiedenen Seiten schon mehrfach mitbekommen :p


    Mein Kleiner ist ja noch sehr jung, daher weiß ich nicht wie aussagekräftig das schon ist, aber in der Welpengruppe schenkt er sich mit den beiden Aussies in Punkto Power gar nix. Wenns um Action geht ist er immer vorne dabei, wo die Retriever und der Rest schon halb tot in der Ecke liegen :D


    Neigen aber wie der langhaarige Bruder sehr zum Bellen, damit sollte man rechnen.


    Reserviertheit kann sein, muss aber nicht. Die Mutter meines Zwerges war es ganz offensichtlich, die hat uns mit dem A**** nich angeguggt, aber seine Oma, die dort auch lebt, hat sich nahezu aufgedrängt. Da gibt es schon Unterschiede.

  • Nebula, deine Erzählungen scheinen sehr gut zu passen. Power klingt immer gut und das möchte ich auch. Hunde die zum Bellen neigen sind kein Problem. Damit kommen wir, wie gesagt, gut zurecht. Meiner ist auch ein sehr gesprächiger Vertreter.


    Bezüglich der Reserviertheit müsste man in dem Fall dann wohl einfach individuell sehen :???:

  • Ich glaube Koks würde sich wohl fühlen ;)


    Sein Vater ist Spürhund - und er wird nun Rettungshund (zur Zeit Fläche).


    Kannst mir ja bei facebook schreiben :p

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!