1. Züchterbesuch - Wie sollte er ablaufen!?

  • hallo liebe Hundegemeinde


    Ich bin ja auf der Suche nach meinem Hundi... schon längers! Und habe auch schon hie und da Züchterbesuche gemacht - mehr oder weniger, um mir einen guten Eindruck von der Rasse zu bilden. Einzug ist eh noch nicht drin..


    Nun bin ich schon etwas konsterniert.... Bis auf zwei Züchter (einer hatte allerdings auch nur 2 Hunde), lief der Besuch immer eher chaotisch ab! Heisst: unkontrollierbares Kläffen, dauerndes hochspringen, und letzthin gerade, Welpen, die sich überall versäuberten (also z.B. nicht auf Zeitungen), Hunde die eben darin rumpatschten und dann wieder hochsprangen... Brrr wenn's dann noch das dicke Geschäft ist.. :headbash:


    Was habt ihr da so Erfahrungen?


    Ich würde mir wünschen, dass beim Züchter, wo ich mir meinen Hund hole, die Hunde zwar bellen dürfen, aber auf Kommando auch wiedermal aufhören. Wenn es kläfft und kläfft, stelle ich mir immer gerade vor, dass dies dann mein Welpe auch lernt! Wo ist da die Grenze?!


    Und Hochspringen geht gar nicht! Und die Welpen, wenn sie denn noch nicht im ganzen Haus rumturnen, wenigstens auf Zeitungen machen. Oder wie handhaben das Züchter im Allgemeinen. Dieser letzte Züchter war der erste Besuch MIT Welpen.


    Bin ich empfindlich? Bin gespannt auf eure Berichte! Wie läuft der perfekte Züchterbesuch wohl ab?

  • Komisch, ich kann irgendwie meinen Beitrag nicht mehr ändern, ist das neu!!??


    Ich muss dazu noch sagen, dass es sich jeweils um verschiedene Rassen handelte, also Pudel, Cavaliere (da war das Kläffen nicht so schlimm), Whippets.....

  • Mehr alt waren die Welpen denn?


    Linas Züchterin hat (wenn sie alt genug) sind die Welpen tagsüber in einem Welpenhaus direkt hinter ihrer Küche. Die Kleinen haben eine Versäuberungsecke dort, die wurde auch genutzt, aber Welpen können das noch nicht kontrollieren und oft ging auch was daneben. Je älter sie wurden, und als sie dann raus in den Garten durften haben sie (so weit möglich) draußen gemacht.


    Angesprungen wurde ich auch. Kommentar der Züchterin: "Sie wird springen! Aber ich versuche inzwischen nicht mehr ihr das abzugewöhnen. Alle Leute streicheln sie wenn sie das macht und wir bekommen viel Besuch." Sie klang etwas resigniert. Damals konnte ich das nicht verstehen. Inzwischen schon. ^^


    Das Bellen... Gut, ich hab nen Labbi, die Bellen nicht so viel, aber gerade die Mama hat uns gemeldet als wir kamen, es war dann aber okay, als die Züchterin uns begrüßt hat.

  • Hmmm ... also eine ordentliche Zucht hat auch ordentliche häusliche Bedingungen - also vor allem Platz.
    Solche Wohnzimmerzuchten, wo quasi alles im Hauptwohnbereich stattfindet, von der Geburt bis zur Abgabe ALLE Hunde oder Katzen (also alt und jung) sich aufhalten müssen und es dementsprechend aussieht und riecht, wären mir persönlich nicht sonderlich geheuer. Zumal man ja nicht vergessen darf, dass manche Tiere in einer Zucht auch zeitweise separiert werden müssen. Die fristen dann im Schlafzimmer oder Bad oder Keller ihr Leben. Ordentliche Aufzucht mit guten Haltungsbedingungen kostet Geld und davon muss ein ernst zu nehmender Züchter haben ... und zwar nicht durch die Zucht an sich, sondern quasi schon von Haus aus ... Verantwortungsvolle Zucht kostet in der Regel mehr, als sie einbringt.


    Ein extra Hunde/Katzenzimmer ausreichender Größe - mit direktem Zugang nach draußen in einen regengeschützten Hof beispielsweise und anschließendem Gartenbereich und ein Separationsgehege - so kenne ich das von Züchtern bei denen ich bisher alle meine Tiere kaufte, ob Hund oder Katzen.

  • Hallo,


    Hm wenn ich so recht überlege war das bei meinen Hunden auch nicht viel anders (Border Terrier,Pudel, ) . Kläffen und anspringen gab es bei beiden. Beim ersten Border terrier nicht so,das war aber auch nur eine Hündin mit ihren Welpen. Das mit den Hinterlassenschaften war aber nicht so weil "meine" Züchterinnen immer hinterhergewischt haben,wenn die Welpen außerhalb ihres Welpengitters waren.
    Ich finde das jetzt nicht sonderlich schlimm weil die Erziehung des Welpen übernimmt ja der zukünftige Besitzer ,der ja dann entscheidet was der Hund später darf und was nicht. In dem Alter ist das ja eher weniger ein Problem.
    Wenn die Hunde aber ängstlich oder aggressiv wären (Mutterhündin oder andere Rudelmitglieder) dann würde ich dort keinen Welpen nehmen.
    LG Sigrid und Co

  • also wildes Gehopse und auch Gespringe gab es bei uns auf dem Annenhof auch immer. Freude pur bei 12 Mädels ist kaum zu bändigen aber es ist auch der erste Test wie die Besucher damit umgehen. Wer wirklich genervt ist, sich um seine Klamotten sorgt oder wen die Mädels nicht begrüßen ist eigentlich schon runter von unserer Liste gewesen. Gebell ist nach 2 Minuten ja vorbei also nicht so wild.
    Klar könnte man den Mädels beibringen Besuch zu ignorieren. nur was machen Hunde für einen eindruck die auf niemanden zugehen? Sie sollen ja freundlich und offen sein und bei der Menge Besuch die kommt und sich dann auch noch selber über diese Begrüßungen freut, hieße es bei der Erziehung wirklich deftig werden zu müssen. Nö, die Annenhöfler heißen nicht umsonst das Chaosteam. sie dürfen wilde Begrüßungsorgienfeiern!


    Unsere Welpen haben im Welpen zimmer ein Klo was sie benutzen aber klar geht auch mal was daneben, was aber auch immer gleich weggeputzt wird. Drinnenrumlatschen geht gar nicht. Ihhhh!

  • Zitat


    Ich würde mir wünschen, dass beim Züchter, wo ich mir meinen Hund hole, die Hunde zwar bellen dürfen, aber auf Kommando auch wiedermal aufhören. Wenn es kläfft und kläfft, stelle ich mir immer gerade vor, dass dies dann mein Welpe auch lernt! Wo ist da die Grenze?!


    Hole dier bitte keine bellfreudige Rasse!


    Ist wirklich ein dringender Rat und wirklich gut gemeint ;)


    Selbst wenn dein Züchter seine Hund gut erzogen hat, sinds dennoch Hunde und jeder muss den eigenen Hund erziehen. udn bellen gehört zum Hund, je nach Rasse, wirklich ganz extrem dazu. Man kann einem Hund nicht das natürlichste von der Welt einfach abgewöhnen. Man kann schon einen gewissen Gehorsam herstellen, aber ein bellfreudige Rasse bleibt eine bellfreudige Rasse. Ich spreche aus Erfahrung.


    Ansonsten finde ich es schwierig, wenn die Wlpen von Anfang an lernen ins Haus zu machen. Ich habe einen solchen Hund und der wurde wirklich unglaublich schwer stubenrein.


    Mein 2. Welpe kam aus einer viel besseren haltung. Er lernte schon beim Züchter, dass Geschäfte auf Rasen gemacht werden und die Schlafhöhle sauber bleibt.
    Ein Unterschied wie Tag und Nacht.


    Ich habe aber auch nicht Züchter abgeklappert, ich habe mir eine Linie ausgesucht, die ich toll fand, dann einen Züchter, der die Linie züchtet, dann telefoniert, dann persönlich kennengelernt und wie zu erwarten war: KLASSE!

  • Wirklich belaestigt durch Hunde wurde ich bei keinem Zuechterbesuch.
    Es wurde mal angeschlagen, mehr auch nicht. Hochspringen gab es teilweise aber nicht in extremer Form und wenn die Welpen sich geloest hatten (Welpenauslauf oder Zwinger) wurde es sofort entfernt.
    Allerdings wurde ich immer von Welpen ueberfallen. Aber das ist normal und ich wuerde mich wundern, wenn es anders waere ;)

  • Daß kleine Welpen mal im Kot oder Urin rumpatschen, wenn er frisch abgesetzt ist, läßt sich wohl nicht vermeiden. Wichtig ist, daß die Grundsauberkeit stimmt, also nicht alles mit altem Kot verschmiert ist oder uringetränkt. Das sieht man schon, ob Reinigungsutensilien bereit stehen und häufig in Anwendung kommen.


    Wie beim Anspringen und Bellen kann natürlich die Reaktion des Welpeninteressenten auf A-A dem Züchter auch schon interessante Informationen darüber liefern, ob seine Welpen in verständnisvolle Hände kommen würden.... :D Genauso, wie ich als Welpeninteressent sehe, wie fachkundig und liebevoll die Aufzucht ist und das Verhältnis des Züchters zu seinen Hunden meinen Vorstellungen entspricht.

  • Zitat

    also wildes Gehopse und auch Gespringe gab es bei uns auf dem Annenhof auch immer. Freude pur bei 12 Mädels ist kaum zu bändigen aber es ist auch der erste Test wie die Besucher damit umgehen. Wer wirklich genervt ist, sich um seine Klamotten sorgt oder wen die Mädels nicht begrüßen ist eigentlich schon runter von unserer Liste gewesen. Gebell ist nach 2 Minuten ja vorbei also nicht so wild.
    Klar könnte man den Mädels beibringen Besuch zu ignorieren. nur was machen Hunde für einen eindruck die auf niemanden zugehen? Sie sollen ja freundlich und offen sein und bei der Menge Besuch die kommt und sich dann auch noch selber über diese Begrüßungen freut, hieße es bei der Erziehung wirklich deftig werden zu müssen. Nö, die Annenhöfler heißen nicht umsonst das Chaosteam. sie dürfen wilde Begrüßungsorgienfeiern!


    Unsere Welpen haben im Welpen zimmer ein Klo was sie benutzen aber klar geht auch mal was daneben, was aber auch immer gleich weggeputzt wird. Drinnenrumlatschen geht gar nicht. Ihhhh!


    :gut:
    So sagte mir das die potentielle Züchterin vom Zweithund auch.
    Und bei Bonnie war es auch so. Gut, es waren Golden, die bellten quasi gar nicht, sprangen auch nicht mehr, aber sie begrüßten schon ein bissi stürmischer, brachten Spielzeug und wollten halt erst mal Beachtung. Danach lagen sie pennend unterm Tisch. Finde ich völlig okay....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!